LEYBOLD Lehrsysteme für die Elektrotechnik

Von Grundlagen bis zur Steuerungs- und Regelungstechnik
Die stetige Weiterentwicklung von Technologien führt zu neuen Karrieremöglichkeiten, die hochspezialisierte Fertigkeiten erfordern. Diese Anforderungen haben erhebliche Auswirkungen auf die berufliche Aus- und Weiterbildung mit dem Anspruch nach neuen Qualifikationen und Curricula in solchen Disziplinen wie Prozessleittechnik, Kommunikation, Elektrotechnik, Automatisierung und Industrie 4.0. Unsere universell einsetzbaren Ausbildungssysteme unterstützen die Auszubildenden im Erlernen der komplexen Zusammenhänge moderner Technologien.
Für den zukünftigen Fachkräftebedarf in der Elektroindustrie und des Elektrohandwerks bieten wir didaktische Geräte und Lehrsysteme für die Bereiche:
- Grundlagen Elektronik
- Schaltungstechnik und Elektronik
- Digitaltechnik
- Analogtechnik
- Messen, Steuern, Regeln
- Automatisierungstechnik
- Antriebs- und Leistungselektronik
- Energietechnik
- Nachrichtentechnik
- Installationstechnik / Gebäudetechnik
- Hydraulik und Pneumatik
Für weitere Informationen zu Geräten und Ausstattungen klicken Sie hier: HIER
Entdecken Sie unsere ausgewählten Highlight-Themen
- Elektrische Antriebstechnik: Neues Maschinen-System 4.0
Hocheffizient und sicher, neue Pendelmaschine zur Kraftmessung und neuer Industrie-Frequenzumrichter - INDUSTRY 4.0: Anlagensimulation mit der ASIMA II
- BESTSELLER: Grundlagen der Gleich- und Wechselstromtechnik
Damit Auszubildende sich auch zukünftigen Anforderungen durch einen weiteren Wandel der Technologie stellen können, sind unsere LEYBOLD-Lehrsysteme so entwickelt, dass sie Theorie und Praxis ideal kombinieren und selbstständiges Erlernen von Arbeitsweisen und Methoden unterstützen. Die Analyse, Beurteilung und Lösung wird in jedem Lernfeld geübt und erlernt. Damit sind die Auszubildenden von der Entwicklung über die Installation bis zur Reparatur von Technik im Berufsalltag gerüstet und für neue innovative Ansätze, wie die zunehmende Vernetzung technischer Geräte, ausgebildet.
HIGHLIGHT-PRODUKT: ASIMA II - Einstieg in Industrie 4.0

Der optimale Simulator
Aus 33 verschiedenen Anlagen - von Stern-Dreieck-Wendeschaltung bis zum Reaktor - kann für die ASIMA II gewählt werden. Praxisnah werden Schüler und Studenten mit Steuerungs- oder Regelungsproblemen konfrontiert, die sie über ihre Programme lösen müssen. Zur Simulation von Industrie 4.0 Systemen können Sie einfach mehrere Anlagen miteinander vernetzen.
NEUES LEHRSYSTEM: Mehr Sicherheit mit den Elektrischen Maschinen von LEYBOLD

Sicherheitsanforderungen bei Versuchen erfüllen
Änderungen in den Normen der Maschinen und der Antriebstechnik, der technische Fortschritt in Antriebssystemen und das Thema der Energieeffizienz haben die Entwicklung unseres neuen didaktischen Lehrsystems Maschinen 4.0 gefordert und eng begleitet.
Von einer festen Fixierung auf die neue Maschinenbank über den Berührungsschutz der Antriebswellen bis hin zu einem zusätzlichen Potentialausgleich bieten die Maschinen 4.0 Sicherheit bei der Versuchsdurchführung. Auch die Isolierung aller Motoren gegen den Sockel, um Industrie 4.0-fähige Frequenzumrichter und Servo-Antriebe EMV-gerecht anzuschließen, zeichnet unser System aus.
BESTSELLER: Grundlagen der Gleich- und Wechselstromtechnik
Gleichstromtechnik
Vom Aufbau einfacher Stromkreise bis zur Messung der Kennlinien nichtlinearer Widerstände und Versuchen zur Gleichstromtechnik umfasst diese Ausstattung alle Grundlagen, die der Auszubildende im Bereich der Gleichstromtechnik benötigt.
Versuchsthemen:
- Einfache Stromkreise
- Ohmscher Widerstand
- Nichtlineare Widerstände
- Gleichstrommesstechnik
- Gleichspannungsquellen
- Kondensatoren im Gleichstromkreis
Für weitere Informationen, klicken Sie hier: Gleichstromtechnik
Wechselstromtechnik
Die Themen reichen von der Erzeugung und Darstellung der Kennwerte von Wechselstrom bis zur Messtechnik und schließen auch den Umgang mit dem Oszilloskop ein.
Versuchsthemen:
- Erzeugung von Wechselstrom
- Kenngrößen des Wechselstroms
- Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis
- Spule im Wechselstromkreis
- Reihenschaltung von R, L und C
- Kondensator im Wechselstromkreis
- Reihen- und Parallelkompensation
- Spannungs- und Stromresonanz
- Einpuls- und Zweipuls-Mittelpunktschaltung
- Unbelasteter und belasteter Transformator
Für weitere Informationen, klicken Sie hier: Wechselstromtechnik