Digital unterrichten – so einfach geht’s!

Digitale Technologien bringen echten Experimentierunterricht ins digitale Zeitalter. Reale Experimente werden durch digitale Tools unterstützt – für lebendigen, anschaulichen Unterricht, der perfekt zur Medienwelt von Schülerinnen und Schülern passt. So entstehen tiefes Verständnis und die im Lehrplan geforderten digitalen und experimentellen Kompetenzen.

Die innovative WLAN-Lösung von LEYBOLD macht Experimente in den MINT-Fächern mit Tablets, Smartphones oder Laptops möglich. Herzstück sind die interaktiven Lab Docs und die einzigartige Messtechnik CASSY.


Unterricht einfach und zeitsparend vorbereiten

Welche spannenden Experimente zu einem Thema überhaupt möglich sind, zeigt LeyLab. Im Online-Portal finden sich alle Informationen zum Experiment samt Geräteverfügbarkeit. Die digitalen Versuchsanleitungen Lab Docs mit Musterlösungen sind auch integriert und erleichtern die Vorbereitung erheblich. Sämtliche Materialien können einfach per QR-Code oder Link auf jeder Lernplattform geteilt werden. Mit dem Editor können die Lab Docs individuell angepasst oder neue Arbeitsblätter erstellt werden. Mehr Infos: LeyLab entdecken

Vorteile: In kurzer Zeit startklar, kein aufwendiges Setup nötig, ermöglicht schnellen Unterrichtsbeginn und einfaches Experimentieren.


Experimentieren, das fesselt & begeistert

Schülerversuche erleben: Einfach QR-Code scannen und die Lab Docs öffnen sich direkt im Browser – ganz ohne Installation. Die leicht verständlichen Versuchsanleitungen ermöglichen einen schnellen und sicheren Aufbau der Experimente. Mit dem Mobile-CASSY 2 wird Messen zum Aha-Erlebnis: Alle in der Gruppe verfolgen die Daten live am eigenen Gerät und erhalten die Messergebnisse für das individuelle Auswertung. Alternativ experimentieren die Schülergruppen frei mit der CASSY.App Web.

Vorteil: Höhere Motivation und aktive Teilnahme, komplexe naturwissenschaftliche Themen werden anschaulich und verständlich.

Einzigartige USPs - smarter, schneller, interaktiver Experimentieren

  • Teamwork leicht gemacht: Bis zu vier Schülergeräte einer Experimentiergruppe verbinden sich gleichzeitig mit einem Mobile-CASSY 2 – alle sind aktiv dabei und erleben die Messungen.
  • Echte Interaktivität: Lab Docs und Mobile-CASSY sprechen miteinander: Messeinstellungen werden automatisch ans Messgerät übertragen, Messergebnisse fließen live ins Lab Doc – für Tabellen und Diagramme in Echtzeit!
  • Alles im Griff: Das CASSY Control Center ermöglicht volle Kontrolle vom Lehrerpult aus – Mobile-CASSYs überwachen, Experimente steuern und Ergebnisse live am Whiteboard präsentieren und vergleichen. (Mehr Informationen)

Live dabei: Digitale Demonstrationsversuche

Auch Demonstrationsversuche werden mit digitalen Medien interaktiv: CASSY Lab 2 lädt komplexe Experimente inklusive Einstellungen, Darstellungen und Formeln bequem vor. Schülerinnen und Schüler verfolgen Messungen live auf Tablets oder Smartphones, indem sie einfach einen QR-Code scannen und im Browser zwischen Messwerten, Tabellen oder Diagrammen wählen. Nach dem Experiment lassen sich die Daten direkt für Auswertungen und Protokolle herunterladen.

Vorteil: Komplexe Versuche leicht zugänglich, interaktive Beteiligung, nachhaltiges Verständnis


Nachbereitung neu gedacht

Nach dem Unterricht sind alle Geräte schnell in den Experimentierschüben verstaut und dank digitalem Sammlungsmanagement sofort wieder einsatzbereit. Die Mobile-CASSY 2 laden unbeaufsichtigt in der Ladestation. Schülerinnen und Schüler werten ihre Messdaten im Lab Doc aus, beantworten Fragen und reichen digitale Protokolle über die Lernplattform oder als PDF ein. Lehrkräfte behalten den Aufgabenüberblick und geben direkt Feedback. Virtuelle Experimente von LEYBOLD bieten außerdem die Möglichkeit, Demonstrationsversuche als Videos auf Tablet oder Laptop erneut abzuspielen. Synchron zum Video erscheinen die Messwerte zum Analysieren und Auswerten.

Vorteil: Zeitersparnis, besserer Überblick und einfaches Feedback, flexibles Lernen
 

WeitereInformationen

Sie möchten mehr erfahren?

Klicken Sie auf das jeweilige Bild oder die Laufleiste.

Referenzen

Selena Dorka mit ihrem Lehrer. Yannick Pfeifer und dem LD Fachberater Wolfgang Reith, LD DIDACTIC
Schülerin des Thomas-Mann-Gymnasiums in Stutensee schreibt einen "Liebesbrief" an das Mobile-CASSY 2 WLAN
Zwei Schülerinnen des Pestalozzi-Gymnasiums in Unna experimentieren mit den Science Lab Schülerversuchen im Bereich der Optik. Die Messwerterfassung erfolgt mit dem Schülermessgerät Mobile-CASSY-2 WLAN und der digitalen Versuchsanleitung Lab Docs auf einem Tablet.
Pestalozzi-Gymnasium, Unna - Digitaler Unterricht in der Oberstufe
An dem Markgraf-Albrecht-Gymnasium in Osterburg findet in der Klasse digitaler Physikunterricht statt. Die Lehrkraft zeigt am Whiteboard den Science Lab Schülerversuch und teilt ihn per Lernplattform mit seinen Schülerinnen und Schülern.
Markgraf-Albrecht-Gymnasium, Osterburg - Digitaler Unterricht in der Oberstufe
Das Schulgebäude des Anne-Frank-Gymnasiums in Erding mit Foto des Fachbetreuers und Sammlungsleiters Herrn Stephan Hildebrand.
Anne-Frank-Gymnasium, Erding - Digitaler Unterricht in der Oberstufe

Broschüren

Broschüre: Digitale Lösung, die überzeugt - Referenzen
Digitale Lösung, die überzeugt - Referenzen
Broschüre: Lab Docs Editor - Editorsoftware
Lab Docs Editor - Editorsoftware
Broschüre: LeyLab - Onlineportal zur Organisation & Verwaltung
LeyLab - Onlineportal zur Organisation & Verwaltung
Broschüre Digitale Lösung - Einfach Digital mit LEYBOLD Digital
Digitale Lösung - Einfach Digital mit LEYBOLD Digital

Fortbildungen

Eine Gruppe von SchülerInnen experimentiert im Physikunterricht mit dem Schülerversuchssystem Science Lab den Freien Fall.
Physik: MINT-Fortbildung: Digitale Messwerterfassung im Physik-Unterricht (17/09/25)
Zwei Schüler untersuchen im Science Lab Schülerversuchesystem in der Biologie die isolierende Wirkung der Körperbedeckung mithilfe des Mobile-CASSY 2 WLAN, LD DIDACTIC GmbH
Biologie: MINT-Fortbildung: Die schönsten Experimente für den Biologie-Unterricht, auch digital (24/09/25)
Eine Schülergruppe experimentiert mit dem Schülerversuchesystem Science Lab in der Chemie. Dort wird der Wasserwert eines Kalorimeters untersucht | LEYBOLD
Chemie: MINT-Fortbildung: Digitalisierung beim Experimentieren und Messen im Chemieunterricht (01/10/25)
Eine Schulklasse führt ein Physikexperiment aus den Science Lab Schülerversuchesystem im Unterricht durch. Die Lehrkraft steht unterstütztend zur Seite Eine Schülergruppe experimentiert mit dem Schülerversuchesystem Science Lab in der Chemie. Dort wird der Wasserwert eines Kalorimeters untersucht | LEYBOLD
Physik: MINT-Fortbildung: Neue Möglichkeiten mit CASSY im Physik-Unterricht (08/10/25)

KontaktWir sind für Sie da!

Ihr direkter Draht zu maßgeschneiderten Lehr- und Trainingssystemen.

Mitarbeiterin im Kundenzentrum beantwortet einen Anruf.

LD DIDACTIC GmbH