Gesamtschule Hürth - LEYLAB & Science Lab Schülerversuche im Physikunterricht
Gesamtschule Hürth
Helmut Möhlenkamp
Physik- und Chemielehrer
Durchdacht & robust – LEYBOLD Schülerversuche an der Gesamtschule Hürth
Die Gesamtschule in Hürth ist 2014 neu gegründet worden. „Beim Aufbau der Sammlung haben wir uns an den Geräten von LEYBOLD orientiert. Das System von LEYBOLD hat viele Vorteile, vor allem wenn es um eine Komplettausstattung geht,“ erläutert Helmut Möhlenkamp, Physik- und Chemie-Lehrer an der Gesamtschule. „Die Geräte von LEYBOLD sind häufig durchdacht und robust in der Nutzung.“ Darauf kam es an, denn an der Gesamtschule mit stark heterogenen Lerngruppen stehen Schülerversuche im Mittelpunkt. Lehrerversuche werden nur in kurzen Unterrichtsphasen gezeigt. „Die Idee, dass der Lehrer vorne steht und spricht, spielt bei uns eine immer geringere Rolle. Auf lehrerzentrierte Inputphasen müssen schüleraktive Verarbeitungsphasen folgen.“, berichtet der Pädagoge. Kreative Schülerversuche in Partnerarbeit stehen im Fokus, weshalb stabile, für Schülerhände einfache Geräte entscheidend sind.
Für die Sammlung wählte Herr Möhlenkamp eine eigene Sortierung. Zusammen mit der LD wurden die Lerninhalte durchgegangen und alle Teile einzeln bestellt, die dann jeweils in einem Schub sortiert wurden. Das dient ihm als schnelle Vollständigkeitsüberprüfung, ob alle Geräte zurückgegeben worden sind.
LeyLab als Sammlungsmanagement-System mit Experimentefundus ist ein großer Gewinn
Über alle Naturwissenschaften hinweg verwendet das Kollegium LeyLab zum Management der Sammlung. Die Inventarlisten mit Anzahl und Standort der Geräte wurden als Excel eingepflegt. „Als Sammlungsmanagementsystem finde ich das großartig.“, ist Herr Möhlenkamp begeistert. Der wesentliche Vorteil steckt für ihn in der intelligenten Verknüpfung zwischen Sammlung und Experimenten. „LeyLab wird immer mehr im Kollegium genutzt. Wenn wir einen bestimmten Versuch suchen, nehmen wir gleich die Anleitung zum Versuchsaufbau bzw. nutzen diese als Basis für eigene Anleitungen und sehen, welche benötigten Geräte vorhanden sind. Das ist einfach sehr hilfreich. Was auch häufig gebraucht wird, ist die Suche nach einem Gerät, bei dem direkt angezeigt wird, welche Experimente damit möglich sind.“, beschreibt Herr Möhlenkamp die Arbeit mit LeyLab. Jedes Experiment selber auszuprobieren, würde unendlich Zeit kosten. Deshalb ist für den Fachleiter klar: „Wir nutzen den großen Schatz an funktionierenden Experimenten der LD in der Vorbereitung, was ein erheblicher Gewinn für die Schule ist.“
Digitaler Unterricht – Schrittweise zum fächerübergreifenden Projektunterricht
Seit über 15 Jahren bindet Herr Möhlenkamp bereits digitale Lösungen in den Unterricht ein. Mit der Corona-Pandemie nutzt die gesamte Schule eine Kombination von Teams als Kommunikationsplattform und LOGINEO LMS als Lernmanagementsystem, um Lernprozesse sinnvoll zu strukturieren. Die Gesamtschule Hürth ist sehr gut ausgestattet, hat aber noch Hürden in Bezug auf die Technik zu meistern. Das Schul-WLAN muss schneller, das Handling und die Einbindung der Laptops und Tablets vereinfacht werden. Dadurch kann die digitale Lösung von LEYBOLD noch nicht voll genutzt werden, aber der Fachleiter für das Fach Physik am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Köln hat eine Vision: „Wir entwickeln Unterricht, in dem fächerverbindend Themen aus verschiedenen Perspektiven projektorientiert bearbeitet werden. Ich stelle mir vor, dass wir in Zukunft über das Lernmanagementsystem differenzierte Aufgaben mit individuellen Materialien und Hilfsangeboten anbieten, die dann im selbstständigen experimentellen Unterricht, unterstützt durch digitale Endgeräte, von den Schüler*innen erarbeitet werden.“
Mobile-CASSY 2 WLAN als fächerverbindendes Element & Kompetenzgewinn
„Die Schüler*innen müssen den Umgang und die Messung mit digitalen Geräten erlernen. Das ist eine Kompetenz, die sie später im Beruf und in ihrem Alltag brauchen,“ ist der Pädagoge überzeugt. „Das CASSY-System mit den Sensoren finde ich sehr gut. Es ist einfach, die Sensoren anzustecken, die dann erkannt werden und die richtige Messgröße anzeigen. Das ist sehr vielfältig.“ Den großen Mehrwert des Mobile-CASSY 2 WLAN sieht Herr Möhlenkamp in der Verbindung zu digitalen Endgeräten und zu den Lab Docs, was derzeitig an der Schule nicht integriert ist. Geplant ist, das Schülermessgerät Mobile-CASSY 2 WLAN schon ab der 5. Klasse einzusetzen, um die Kompetenzen bei den Schüler*innen anzubahnen. In einer Unterrichtsreihe soll die Bedienung erläutert und die Funktionalitäten eingeführt werden. Damit kann auch der MINT-Ansatz, also die Einbindung der Mathematik, Informatik und Technik, verfolgt und das digitale Messgerät fächerübergreifend verwendet werden.
Differenzierung in den Schülerversuchsanleitungen für heterogene Klassen
An der Gesamtschule Hürth arbeitet das Kollegium mit stark heterogenen Lerngruppen. Deswegen braucht es auch in den Schülerversuchen einen hohen Grad an Differenzierung. Bei den Versuchsanleitungen setzen die Lehrkräfte auf die LD-Anleitungen und passen die Aufgabenstellungen an die unterschiedlichen Lernstände der Schüler*innen an. Derzeitig nutzt die Fachschaft dafür häufig Word mit Screenshots und verteilt diese als Papier oder digital über Teams bzw. LOGINEO LMS. Ein Wechsel zu den digitalen Versuchsanleitungen und dem Editor ist Herrn Möhlenkamp derzeitig noch zu komplex. „Die Lab Docs werden erst richtig sinnvoll, wenn das System integriert mit dem Mobile-CASSY 2 WLAN und dem Lernmanagementsystem läuft. Den Ansatz mit den Lab Docs eine editierbare Lösung zu haben und auch CASSY einzubinden, finde ich aber sehr gut.“, erklärt der Fachleiter.