Fachpraktisches AbiturOptimal vorbereitet mit LEYBOLD

Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) unterstützt die Bundesländer mit klaren Richtlinien für die fachpraktische Abiturprüfung in Physik, Chemie und Biologie. Ein Muss: die digitale Messwerterfassung.

Unsere Abitur-Lösung

  • Digitales Messgerät: Mobile-CASSY 2 WLAN für alle Messaufgaben und -themen in Physik, Chemie und Biologie, mit über 500.000 Werten/Sekunde.
  • Sensoren: Über 60 kompatible CASSY-Sensoren für mehr als 110 Messgrößen mit praxisgerechten Messbereichen.
  • Experimentiermaterialien: Von Widerstand über Muffe bis hin zum Netzgerät, Top-Qualität, vollständig IQB-konform, einfacher Versuchsaufbau und intuitive Durchführung.

Wir haben passende Materialpakete für Sie zusammengestellt – direkt lieferbar, hochwertig und bereits 1.000-fach im Einsatz! 

Jetzt IQB-konforme Materialliste anfordern:

Hier klicken

Warum LEYBOLD für das fachpraktische Abitur?

  • KMK/IQB-konform - Erfüllt alle Richtlinien und Anforderungen des Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB).
  • Bereits über 15.000 Mobile-CASSYs im Einsatz - Geschätzt von Lehrkräften, begeistert genutzt von Schülerinnen und Schülern. (Unser “sexy” Messgerät bekommt sogar Liebesbriefe! Mehr erfahren)
  • Prüfungssicher & offline - Ohne Internetzugang nutzbar, sicher vor Manipulation, ideal für Prüfungen.
  • Nachhaltig statt kurzlebig - German Engineering, über viele Jahre im Dauerbetrieb, austauschbare Akkus, kein Wegwerfprodukt.
  • Vielseitig & zukunftssicher - Mehr Sensoren als jeder andere, CASSY-Sensoren seit erster Generation nutzbar mit allen Betriebssystemen.
  • Rundum-Sorglospaket - Individuelle Beratung, auf Wunsch kostenlose Schulung zum Umgang mit digitaler Messtechnik.

Beispielaufgaben für das fachpraktische AbiturHighlights aus unserem Experimente-Pool

Beispielaufgabe 1

Die magnetische Flussdichte von Spulen

In diesem Experiment untersuchen die Schülerinnen und Schüler den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und magnetischer Flussdichte B für zwei Spulen im Gleichstromkreis und nehmen die Messungen ganz einfach in der digitalen und interaktiven Versuchsanleitung Lab Doc auf.

 

Beispielaufgabe 2

Bestimmung der Wellenlänge von Leuchtdioden mit einem Gitter

In diesem Experiment bestimmen die Schülerinnen und Schüler mithilfe eines engmaschigen Transmissionsgitters die Wellenlänge von Leuchtdioden unterschiedlicher Farbe. Dabei wird an dieser Stelle die "subjektive Methode" für das Ausmessen der Abstände der Beugungsmaxima angewendet. Die Schülerinnen und Schüler blicken dementsprechend direkt durch das Gitter auf die Leuchtdioden. Die Abstände der dadurch entstehenden virtuellen Punkte der Beugungsmaxima werden auf einem Schirm mit Maßstab ausgemessen und ausgewertet.

Beispielaufgabe 3

Gedämpfter Schwingkreis

Die Schülerinnen und Schüler untersuchen den Verlauf von Strom und Spannung in einem LC-Schwingkreis. Das Experiment bietet viele praxisnahe Beispiele und Anwendungen für das Thema elektromagnetische Schwingungen. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler Untersuchungen anstellen, um die Periodendauer T und die Frequenz f zu bestimmen. Zusätzlich untersuchen sie die Vorgänge einer Schwingung anhand der aufgenommenen Messdaten. Mithilfe der Thomson'schen Schwingungsgleichung kann letztlich die Induktivität L der Spule bestimmt werden.

Beispielaufgabe 4

Aufnahme einer Titrationskurve

Die Titrationskurve wird aufgenommen, indem jeweils eine definierte Menge an Lösung, z. B. 1 ml, zugetropft und der entsprechende pH-Wert gemessen wird. Die pH-Elektroden sind in der CASSY.App Web oder in der digitalen Versuchsanleitung Lab Doc mit vier Klicks kalibriert - einfacher geht es nicht.


Sicher durchs Abitur mit LEYBOLD 

Mobile-CASSY - Das beste Schülermessgerät auf dem Markt 

  • Für alle Messaufgaben und -themen in Physik, Chemie und Biologie
  • Prüfungsmodus für Prüfungssicherheit: 100% Offline, kein Internetzugang
  • KMK-/IQB-konforme Messwertfassung: Schnelle Messwertaufnahme - bis 500.000 Werte pro Sekunde
  • Manipulationsgeschützt: Kein Datei-Upload im Prüfungsmodus, eindeutige Zuordnung zum Tablet
  • Als Standalone-Messgerät nutzbar
  • Nutzbar mit jedem Gerät (Tablet, Smartphone, PC) und Betriebssystem
  • Über 60 CASSY-Sensoren mit automatischer Erkennung
  • 8 Stunden non-stop Laufzeit und einfaches, smartes Laden
  • Kabellose Sensoren ohne Akku: 10 Sekunden laden, ganze Stunde messen.
  • Messergebnisse in Echtzeit in interaktive Versuchsanleitung Lab Docs übertragen
  • Bis zu vier Schüler*innen gleichzeitig pro Mobile-CASSY
  • Kostenlose, browserbasierte CASSY.App
  • Inhouse-Entwicklung: schnelle Umsetzung neuer Anforderungen

Unsere Sensoren-Empfehlung für Ihre Abitur-Ausstattung

Kraftsensor M, ±50 N

Zur Messung von Kraftkomponenten bis ±50 N mit dem Mobile-CASSY 2 WLAN. 

Mit 2 Messbereichen für Versuche zur Federschwingung und Massebestimmung gleichermaßen ideal

Messung der Kraft erfolgt in eine Richtung und erlaubt so z. B. die Zerlegung einer Kraft in ihre Komponenten

Produkt im Webshop ansehen

Magnetfeldsensor M, ±100 mT

Zur Messung der tangentialen oder axialen magnetischen Flussdichte bis ±100 mT mit dem Mobile-CASSY 2 WLAN. 

Bestimmung des Erdmagnetfeldes in Richtung und Größe mit einer Auflösung von 10µT möglich

Auflösung: 0,05% des Messbereichs; mit Mini-DIN-Anschluss

Produkt im Webshop ansehen

Luxsensor M

Zur Messung der Beleuchtungsstärke von sichtbarem Licht mit Mobile-CASSY 2 WLAN.

Für Versuche entlang und orthogonal zur optischen Achse

Aufnahme von Intensitätsverteilungen verschiedener Beugungsobjekte ohne weitere Hilfsmittel

Messbereiche: 0...100 lx, 0...1 klx, 0...10 klx, 0...100 klx

Produkt im Webshop ansehen

Leitfähigkeitssensor M, wireless

Zur Messung der Leitfähigkeit und der Temperatur mit dem Mobile-CASSY 2 WLAN.

Drahtloser Sensor

Messbereiche: 100/300 µS/cm, 1/3/10/30/100 mS/cm 

Auflösung im kleinsten Messbereich: 0,05 µS/cm

Produkt im Webshop ansehen

Weitere CASSY-Sensoren finden Sie HIER.