CASSY: Eine flexible Lösung für jeden Unterrichtsbedarf

Das Fundament des Erfolgs von CASSY liegt in der modularen Struktur. Für jede Anforderung bietet das System die passende Kombination aus Messgerät, Sensor und Messsoftware. CASSY beweist hier Vielseitigkeit innerhalb der drei Hauptkomponente für unterschiedlichste Bildungsumgebungen. Aus dem umfassenden Angebot kann genau das Trio an Basisgeräten, Sensoren und Softwareoptionen zusammengestellt werden, dass die spezifischen Anforderungen erfüllt. Vor über 35 Jahren gestartet, ist die CASSY-Familie eines der erfolgreichsten und beliebtesten Systeme für die Messdatenerfassung und -auswertung in der Ausbildung weltweit. Es ermöglicht Experimente mit oder ohne Computer und integriert digitale Unterrichtsmethoden, wie die Arbeit an Tablets. Die Flexibilität des Systems sorgt dafür, dass es sich den unterschiedlichen Anforderungen von Demonstrationen, Schülerversuchen oder Praktikumsversuchen anpasst. CASSY besticht mit einer einfachen Handhabung, Flexibilität und Präzision.


CASSY-Basisgeräte: Die Grundlage für präzise Messungen

Die Basisgeräte von CASSY haben sich im Einsatz in allen Schulformen und in der universitären Ausbildung bewährt. Sie bieten einfache Handhabung, schnelle und präzise Messwertaufnahme und eine breite Auswahl an Funktionen. Die robusten Geräte sind ideal für Lehrkräfte, die nach einer zuverlässigen und alltagstauglichen Lösung für den naturwissenschaftlichen Unterricht suchen.

  • Im Fokus: Das vielseitige Schülermessgerät Mobile-CASSY 2 WLAN

    Das Mobile-CASSY 2 ist das universelle Schülermessgerät für alle Messaufgaben in der Physik, Chemie und Biologie. Es ist kompatibel mit allen CASSY-Sensoren, die beim Aufstecken automatisch erkannt werden. Das Mobile-CASSY 2 beeindruckt mit einer Messgeschwindigkeit von bis zu 500.000 Werten pro Sekunde.  Durch die große Anzeige ist es jederzeit sofort ohne ein weiteres Endgerät einsetzbar. Damit eignet es sich optimal für die digitale Messwerterfassung im Abitur.  Für Verbindungen zu Tablets, Smartphones oder PCs nutzt das Mobile-CASSY 2 das Schul-WLAN. Der einzigartige Vorteil: Bis zu vier Schüler*innen können sich gleichzeitig mit einem CASSY verbinden und mit dem Messgerät direkt in jedem Webbrowser arbeiten – ganz ohne Installation. So können die Schüler*innen das CASSY direkt aus den interaktiven Versuchsanleitungen Lab Docs steuern oder mit der CASSY.App Web frei Experimentieren.

Direkt zum Mobile-CASSY 2 WLAN

  • Das Sensor-CASSY 2 für höchste Ansprüche

    Wenn die Möglichkeiten des Mobile-CASSY 2 nicht ausreichen, dann bietet sich das schnellere und kaskadierbare Sensor-CASSY 2 mit zusätzlichen Ein- und Ausgängen an. Die Eingänge zur Messung von Spannung und Stromstärke sind galvanisch getrennt und haben zusätzliche Messbereiche bis hin zu Netzspannung. Die Software CASSY Lab 2 sowie das ansteuerbare Relais und die Ausgangsspannung erlauben auch komplexere Mess- und Auswerteaufgaben.

Direkt zum Sensor-CASSY 2


CASSY-Sensoren

Robust, vielfältig und selbst entwickelt

CASSY bietet über 60 Sensoren mit mehr als 100 Messgrößen. Die automatische Erkennung der Sensoren durch die Basisgeräte erspart den Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern ein mühsames Einstellen und Vorbereiten. Die CASSY-Sensoren zeichnen sich durch einstellbare, praxisgerechte Messbereiche aus, die lehrpankonforme Experimente in der naturwissenschaftlichen Bildung ermöglichen. Dabei benötigen die CASSY-Sensoren keine eigene Stromversorgung und keine Akkus, weil sie über das CASSY mit Strom versorgt werden.

Direkt zur CASSY-Sensorenübersicht


Unsere Produktempfehlungen für Sie!CASSY-Sensoren M

zum Produkt

Kraftsensor M,
±50 N
  • mit zwei Messbereichen für Versuche zur Federschwingung & Bestimmung von Masse ideal
  • Messung der Kraft erfolgt in eine Richtung und erlaubt somit die Zerlegung einer Kraft in ihre Komponenten

zum Produkt

Magnetfeldsensor M,
±100 mT
  • 2 Messbereiche: ±10 mT, ±100 mT
  • Bestimmung des Erdmagnetfeldes in Richtung und Größe mit einer Auflösung von 10 µT möglich
  • Auflösung: 0,05 % des Messbereichs; mit Mini-DIN-Anschluss

zum Produkt

Luxsensor M
 
  • 4 Messbereiche: 0...100 lx,
    0...1 klx,
    0...10 klx,
    0...100 klx
  • aufgedruckte Millimeterskala zum einfachen Ausmessen von Beugungsfiguren

 

zum Produkt

Elektrochemie-Box M
 
  • sowohl als externe Spannungsquelle als auch zur Messung der Spannung/Potentiale von 2 Halbzellen in der Elektrochemie
  • kein Schülernetzgerät notwendig

CASSY-Sensoren S

zum Produkt

Kraftsensor S,
±1 N
  • Messbereiche von ±10 mN bis ±1 N
  • Auflösung bis zu 10 µN reicht für elektrostatische Kräfte

zum Produkt

Ultraschall-
Bewegungssensor S
  • Messbereiche von 1 m bis 10 m
  • Auflösung bis zu 0,1 mm
  • Auch zur Messung von Schalllaufzeiten geeignet

zum Produkt

Blutdruck-Sensor S
 
  • Messung des Blutdrucks nach der oszillometrischen Methode
  • Bestimmung der Systole und Diastole als grafische Auswertung der Messkurve

zum Produkt

µV-Sensor S

  • Messbereiche von ±100 µV bis ±100 mV
  • Ideale Ergänzung Ihres CASSYs für sehr kleine Spannungen (z.B. Hallspannungen, Thermoelemente, Induktionsspulen)

 


Intuitive Software

für Messdatenauswertung

Neben der Erfassung ist die Auswertung der Messdaten im Unterricht wichtig. Die intuitive CASSY-Software CASSY Lab 2 bietet neben einer einfachen Darstellung der gewonnenen Messwerte auch einfache und komplexe Auswertungen. Die Software bietet integrierte Versuchsbeispiele sowie die Möglichkeit, eigene Konfigurationen zu erstellen. Lehrkräfte können die Messwerte speichern und teilen, was die Zusammenarbeit und den Austausch von Informationen erleichtert.

Direkt zu CASSY Lab 2

Einzigartig: Digitale Anleitungen sind interaktiv mit CASSY

Wenn Anleitung und Messtechnik miteinander interagieren, ermöglicht dies einen effizienten Datenaustausch: Messeinstellungen werden von den Lab Docs direkt an das Mobile-CASSY 2 WLAN übermittelt. Das Gerät sendet die Messergebnisse zurück an die Lab Docs, wo sie in Echtzeit in Tabellen und Diagramme eingefügt werden. Die Daten werden gleichzeitig an die Tablets der verbundenen Schülerinnen und Schüler übertragen und können dann unabhängig im eigenen Lab Doc ausgewertet werden kann. Bis zu vier Schüler*innen können sich gleichzeitig mit einem Mobile-CASSY 2 verbinden.

Kostenlose CASSY.App Web

Die Kombination von Mobile-CASSY 2 WLAN und der browserbasierten CASSY.App Web realisiert ein freies Experimentieren in Schülergruppen mit eigenen Tablets, Smartphones oder PCs. Die CASSY.App Web ermöglicht die freie Einstellung von Messgrößen, Messparametern und der Achsenbelegung. Individuelle Auswertungen, mehrere gleichzeitige Messreihen sowie der Export der Messwerttabelle machen die CASSY.App Web noch leistungsfähiger.


CASSY Control Center

Alle Experimente im Blick

Bei Gruppenexperimenten den Überblick behalten? Mit dem CASSY Control Center ganz einfach! Das Software-Tool unterstützt Lehrkräfte dabei, alle Schülerexperimente zentral zu steuern, Messungen live zu verfolgen und Ergebnisse übersichtlich in einem gemeinsamen Diagramm darzustellen. So wird Gruppenarbeit effizient begleitet und Lernergebnisse lassen sich direkt und anschaulich präsentieren – alles bequem vom Lehrerpult aus.

WeitereInformationen

Sie möchten mehr erfahren?

Klicken Sie auf das jeweilige Bild oder die Laufleiste.

Referenzen

Selena Dorka mit ihrem Lehrer. Yannick Pfeifer und dem LD Fachberater Wolfgang Reith, LD DIDACTIC
Schülerin des Thomas-Mann-Gymnasiums in Stutensee schreibt einen "Liebesbrief" an das Mobile-CASSY 2 WLAN
Zwei Schülerinnen des Pestalozzi-Gymnasiums in Unna experimentieren mit den Science Lab Schülerversuchen im Bereich der Optik. Die Messwerterfassung erfolgt mit dem Schülermessgerät Mobile-CASSY-2 WLAN und der digitalen Versuchsanleitung Lab Docs auf einem Tablet.
Pestalozzi-Gymnasium, Unna - Digitaler Unterricht in der Oberstufe
An dem Markgraf-Albrecht-Gymnasium in Osterburg findet in der Klasse digitaler Physikunterricht statt. Die Lehrkraft zeigt am Whiteboard den Science Lab Schülerversuch und teilt ihn per Lernplattform mit seinen Schülerinnen und Schülern.
Markgraf-Albrecht-Gymnasium, Osterburg - Digitaler Unterricht in der Oberstufe
Das Schulgebäude des Anne-Frank-Gymnasiums in Erding mit Foto des Fachbetreuers und Sammlungsleiters Herrn Stephan Hildebrand.
Anne-Frank-Gymnasium, Erding - Digitaler Unterricht in der Oberstufe

Broschüren

Broschüre: Umwelt-Messrucksack
Umwelt-Messrucksack
Physik | Produkt-Highlights
Physik | Produkt-Highlights
Broschüre: Mobile-CASSY 2 WLAN mit Anwendungsbeispielen
Mobile-CASSY 2 WLAN mit Anwendungsbeispielen

Fortbildungen

Eine Gruppe von SchülerInnen experimentiert im Physikunterricht mit dem Schülerversuchssystem Science Lab den Freien Fall.
Physik: MINT-Fortbildung: Digitale Messwerterfassung im Physik-Unterricht (17/09/25)
Zwei Schüler untersuchen im Science Lab Schülerversuchesystem in der Biologie die isolierende Wirkung der Körperbedeckung mithilfe des Mobile-CASSY 2 WLAN, LD DIDACTIC GmbH
Biologie: MINT-Fortbildung: Die schönsten Experimente für den Biologie-Unterricht, auch digital (24/09/25)
Eine Schülergruppe experimentiert mit dem Schülerversuchesystem Science Lab in der Chemie. Dort wird der Wasserwert eines Kalorimeters untersucht | LEYBOLD
Chemie: MINT-Fortbildung: Digitalisierung beim Experimentieren und Messen im Chemieunterricht (01/10/25)
Eine Schulklasse führt ein Physikexperiment aus den Science Lab Schülerversuchesystem im Unterricht durch. Die Lehrkraft steht unterstütztend zur Seite Eine Schülergruppe experimentiert mit dem Schülerversuchesystem Science Lab in der Chemie. Dort wird der Wasserwert eines Kalorimeters untersucht | LEYBOLD
Physik: MINT-Fortbildung: Neue Möglichkeiten mit CASSY im Physik-Unterricht (08/10/25)

KontaktWir sind für Sie da!

Ihr direkter Draht zu maßgeschneiderten Lehr- und Trainingssystemen.

Mitarbeiterin im Kundenzentrum beantwortet einen Anruf.

LD DIDACTIC GmbH