
Universität
Hier stellen wir Ihnen die beliebtesten Lösungen für die Physik-Ausbildung kurz vor. Unser gesamtes Angebot finden Sie ab sofort in unserem neuen LEYBOLD Online-Shop.
Photonik

Die relativ junge Disziplin der Photonik beschäftigt sich mit den Grundlagen und praktischen Anwendungsgebieten von optischen Verfahren und Technologien.
Ob in Beleuchtungssystemen, der industriellen Fertigung und Qualitätssicherung oder der Kommunikationstechnologie – überall dort kann auf die Photonik nicht mehr verzichtet werden. Deren Bedeutung und Anwendungsbereiche erweitern sich stetig und damit erfährt die "Lehre vom Photon" in der akademischen Ausbildung und Forschung zunehmende Bedeutung.
Grundlage dafür sind die Möglichkeiten, Licht und dessen Ausbreitung kontrolliert zu erzeugen und zu beinflussen. Das Photon muss dazu von beiden Seiten gesehen werden, als Teilchen und als Welle.
Mit der LEYBOLD-Photonics-Sammlung können umfassende Experimente zu den nachfolgenden Schwerpunktthemen durchgeführt werden:
- Aufbau verschiedener Lasertypen: HeNe-Gaslaser, Nd:YAG-Festkörperlaser, Er-dotierter Faserlaser
- Erzeugung kurzer Laserpulse
- Glasfasertechnologie
- hochauflösende Spektroskopie
- Anwendungen optischer Messtechnik: Interferometer, z.B. als Vibrometer, Laser Gyroskop mit Ringlaser
Weitere Informationen zu den Photonics-Experimenten finden hier.
Röntgenstrahlung und Computertomografie

Das modulare Konzept des LEYBOLD-Röntgensystems bietet Ihnen viele Versuchsmöglichkeiten in der Physik, Chemie, Biologie, Medizin und den Ingenieurswissenschaften:
Grundlagen:
- Durchstrahlung
- Röntgenfotografie
- Ionisation und Dosimetrie
- Schwächung von Röntgenstrahlen
Atomphysik
- Bragg: Beugung von Röntgenstrahlen an einem Einkristall
- Untersuchung des Energiespektrums einer Röntgenröhre
- Duane-Hunt: Bestimmung von h aus der Grenzwellenlänge
- Energieabhängige Absorption, K- und L-Kanten
- Moseley-Gesetz und Bestimmung der Rydberg-Konstanten
- Feinstruktur von Röntgenspektren
- Bestimmung der Bindungsenergie von Unterschalen durch selektive Anregung
- Röntgenfluoreszenz
- Compton-Effekt an Röntgenstrahlung
Festkörperphysik:
- Bragg: Bestimmung der Gitterkonstanten von Einkristallen
- Laue: Untersuchung der Gitterstruktur von Einkristallen
- Debye-Scherrer: Bestimmung der Netzebenenabstände von polykristallinen Pulverproben
Medizin und Technische Anwendungen:
- Radiologie
- Mineralogie
- Strahlenschutz
- Röntgenfluoreszenzanalyse
- Zerstörungsfreie Materialanalyse
- Zerstörungsfreie Prüfung
- Computertomografie auch in 3D
Im LEYBOLD-Shop finden Sie weitere Informationen. Eine Broschüre können Sie hier herunterladen.
Praktikums- und Demonstrationsversuche Physik
Die LEYBOLD-Physiksammlung mit mehr als 450 Versuchen ist auf die Anforderungen des Praktikumversuchs zugeschnitten und kann zudem für Demonstrationsversuche in der Vorlesung eingesetzt werden.
Die begleitenden Aufbauhinweise, Auswertungen und weiterführenden Informationen zum Versuch sind eine wertvolle Unterstützungen für den Praktikumleiter und Dozenten. Dank des funktionalen Designs und des hohe Qualitätsstandard unserer Geräte können Sie sich darauf verlassen, dass Sie Ihr Experiment störungsfrei durchführen können.
Hier geht’s zu den Praktikums- und Demonstrationsversuchen Physik im LEYBOLD-Shop.