Digitale Nachbereitung

Selbstständig in der Schule oder zu Hause

Auswertung und Protokollierung in der Schule oder zu Hause

Das persönliche Lab Doc mit den aufgenommenen Messdaten und den eingegebenen Antworten kann jederzeit von den Schülern selbst gespeichert werden.

Die Schüler können ihre Ergebnisse als Datei speichern, um auf einem anderen Gerät weiter zu arbeiten. Oder sie speichern das gesamte Lab Doc mit ihren Ergebnissen als PDF zum Archivieren, Ausdrucken oder Abgeben. Wenn sie später auf dem selben Gerät weiter arbeiten wollen, können sie ihre Ergebnisse auch automatisch im Speicher des Webbrowsers sichern lassen.

Dieses selbstständige und nachhaltige Lernen bis hin zur digitalen Auswertung und Vertiefung der Theorie aus dem Unterricht erhöht die Lernintensität und steigert auch den Lernerfolg.


Das digitale Protokoll mit den aufbereiteten Messdaten und dem interpretierten Ergebnis kann durch die Schüler direkt an den Lehrer geschickt werden. Das digitale Protokoll wird damit selbst verwaltet, wodurch der Datenschutz gewahrt wird. Eine Serverinfrastruktur oder Cloud ist damit nicht notwendig.

 

Wenn Ihre Schüler Ihnen die Lab Docs zuschicken, können Sie das Experiment digital nachvollziehen. Sie entscheiden, ob Sie das am Tablet, Smartphone oder am PC tun. Anhand von Musterantworten, Beispielmessungen und -auswertungen in der Lehrerversion des Lab Docs ist die Durchsicht und Überprüfung für Sie sehr effizient

 

 

 

 

Nachbereitung

Schritt 3: Rückgabe an Lehrkraft für Kontrolle & Bewertung

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Produkte Loesungen/Digitale Bildung/Unterricht digital gestalten/Digitale Loesung PIC step 01-03 5

Nach oder während des Versuchs können die Schüler im Lab Doc die gestellten Aufgaben beantworten und Sie als Lehrkraft können diese anschließend aus- und bewerten.

Auch hier haben wir uns bei der Entwicklung viele Gedanken gemacht, wie wir Sie am besten unterstützen können.

Zur optimalen Unterrichtsnachbereitung stehen Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern mehrere Möglichkeiten der Kontrolle und Bewertung zur Verfügung:

A)  Abgabe als PDF per E-Mail oder in Ihrer Lernplattform:
Die Schülerinnen und Schüler können das Lab Doc mit ihren Antworten als PDF abspeichern und anschließend an Sie als Lehrkraft senden oder in eine Lernplattform hochladen. Sie korrigieren anschließend mit einem Programm Ihrer Wahl im PDF-Dokument.

B)  Abgabe über Teams:
Wenn Sie das Lab Doc als Aufgabe mit Microsoft Teams for Education verknüpft haben, können Ihre Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse direkt in Teams abspeichern und das Lab Doc anschließend für Sie zur Korrektur freigeben. Sie können jederzeit sehen wie der Status ist, ob Ihre Schüler die Aufgaben bereits beantwortet haben oder noch in der Bearbeitungsphase sind. Sie als Lehrkraft können nun die Antworten kontrollieren, direkt im Lab Doc kommentieren und über Teams an die Schülerinnen und Schüler zurückgeben. Auch die Benotung/Bewertung erfolgt in Microsoft Teams.

C) Abgabe als Ausdruck
Natürlich geht auch der klassische Weg! Ihre Schülerinnen und Schüler füllen das von Ihnen zuvor ausgedruckte Lab Doc händisch aus und übergeben es Ihnen nach dem Unterricht. Die Kontrolle und Bewertung erfolgt ebenfalls händisch auf dem Ausdruck durch Sie. 

Auch die vielseitigen Nachbereitungsoptionen führen zu einer enormen Zeitersparnis. Digital und dennoch sehr einfach!

NACHBEREITUNG MIT DER CASSY APP

Direkt am Tablet in der Schule können Schüler die aufgenommenen Messwerte in gängige Auswertungs- und Protokollierungsprogramme überführen. Alternativ lassen sich die Messergebnisse für die Auswertung zu Hause bereitstellen. Die Messdaten sind über das gesamte CASSY-System kompatibel und immer wieder ladbar und abspeicherbar. So ist eine weiterführende, ausführliche Analyse der Messdaten durch die Schüler in der kostenfreien Version von CASSY Lab 2 möglich.