../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten/Neuheiten 2018/Bilder 300x300PIX Geraet

Elektrische Maschinen und Antriebe sind überall im Alltag gegenwärtig – ob im Staubsauger, in der Bohrmaschine, als Antrieb eines Fließbandes oder im Auto. Zwar sind die grundlegenden Prinzipien von elektrischen Maschinen seit über 150 Jahren bekannt, doch durch Weiterentwick- lungen wie Industrie 4.0 wurden in den letzten Jahrzehnten techno- logische Fortschritte auf diesem Fachgebiet erreicht. Die erforderlichen Kenntnisse von Fachkräften werden immer umfangreicher.

Entdecken Sie hier:

Das neue Maschinen-System 4.0

mit seinen Vorteilen, der Ausstattung "Synchronmaschine Permanent Erregt EPM mit Frequenzumrichter 0,3" und Hocheffizienzmaschinen

Das ganzheitliche Sicherheitskonzept

von der Maschinenbank über den zusätzlichen Potentialausgleich bis hin zur didaktischen Aufbereitung

Die innovative Pendelmaschine zur Kraftmessung

Zusammenhänge von Kraft – Drehmoment – Leistung selbstständig und anhand eigener Erfahrungen erarbeiten

Der Industrie-Frequenzumrichter

mit dem Danfoss Umrichter auf dem letzten technischen Stand

Die innovative Messtechnik

mit dem Power Analyser Messystem

Bereit für die Zukunft der Elektrischen Antriebstechnik

Mit unserem Maschinen-System 4.0 haben wir ein neues, sicheres und hocheffizientes Lehrsystem für elektrische Antriebe entwickelt. So sind Ihre Auszubildenden und Studenten auf die neuesten Entwicklungen und Anforderungen in der Praxis vorbereitet:

  • Hocheffizienzmaschinen als Standard für eine bessere Energieeffizienz 
  • Höhere Dynamik bei großem Drehmoment
  • Reduzierung des Bauvolumens
  • Bestandteil elektrischer Maschinen von kompletten, intelligenten Antriebssystemen in der fortschreitenden Automatisierung
  • Sicherstellung der Energieversorgung 
  • Neue Industriezweige, z. B. Elektro- und Hybridautos, Windkrafträder

Die Auszubildenden erlernen neben dem Aufbau auch das Verhalten und die Wirkungsweise von verschiedenen Maschinentypen – von bewährten bis hin zu modernsten hocheffizienten Maschinen - kennen. Auch sind sie in der Lage, das Verhalten in verschiedenen Lastsituationen zu analysieren, die Kennwerte zu berechnen und maschinentypische Kennlinien aufzunehmen. Die Auswirkungen in elektrischen Netzen und dafür notwendige modernste Schaltgeräte werden darüber hinaus angeeignet.

Übersicht der Lernfelder

  • Aufbau und Wirkungsweise von Maschinen
  • Verhalten von Maschinen als Motor 
  • Verhalten von Maschinen als Generator
  • Möglichkeiten der Drehzahlstellung 
  • Wirkungsgrad
  • Kennlinien von Motoren 
  • Lastsimulation
  • Möglichkeiten der Drehzahlstellung und der Lasteinstellung 
  • Anlassen und Bremsen 
  • Kennlinien von Generatoren 
  • Leerlauf und Kurzschlussversuch