Handlungsorientiertes Lernen mit realistischen Szenarien

Wir verstehen, dass die effektive Vermittlung von komplexen Smart Grid Konzepten mehr erfordert als nur Lehrbücher und Vorlesungen. Unser System ermöglicht Auszubildenden und Studierenden, durch handlungsorientiertes Lernen tiefe Einblicke in realistische Smart Grid Szenarien zu gewinnen. Sie lernen, auf Basis echter Messdaten zu agieren und Fehler zu vermeiden, während sie kreativ verschiedene Lösungsansätze erproben und eigene Strategien in realistischen Szenarien entwickeln. Dieser praxisorientierte Ansatz wird durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis verstärkt: Fachtheoretische Inhalte werden durch Experimente mit interaktiven, digitalen Anleitungen vertieft. So erlangen die Auszubildenden und Studierenden ein tiefes Verständnis für Smart Grid Systeme, das über das reine Fachwissen hinausgeht und sie auf reale berufliche Herausforderungen vorbereitet.


Smart Grid Elemente

Energieverbrauch, Energieerzeugung, Energieübertragung und Energiespeicherung

Jede Komponente eines Smart Grids - von der Energieerzeugung über die Übertragung und Speicherung bis hin zum Verbrauch - wird durch unser modulares Smart Grid Trainingssystem abgedeckt. Im Bereich Energieverbrauch lernen Auszubildende und Studierende komplexe Verbraucherlasten, wie Haushalte oder Städte, durch robuste ohmsche, induktive und kapazitive Lasten zu simulieren, um zeitlich ändernde Lastsituationen zu erzeugen. Die Energieerzeugung wird mit dem LD Smart Grid sowohl konventionell als auch mit erneuerbaren Energien trainiert und fördert so ein ganzheitliches Verständnis für nachhaltige Energiekonzepte. Die Energieübertragung und -speicherung werden ebenfalls praktisch trainiert, wobei Auszubildende und Studierende lernen, Überlastungen zu vermeiden und auf Netzstörungen zu reagieren. Sie erlernen den Umgang mit Speichertechnologien, um überschüssige Energie effizient zu speichern und bei Bedarf wieder ins Netz einzuspeisen. Dieses Training gewährleistet ein tiefes Verständnis für das Management von Smart Grids.


Didaktisch aufbereitetes CASSY SCADA

für smarte Überwachung und Steuerung

Das CASSY SCADA vereint für eine smarte Überwachung und Steuerung alle wesentlichen Datenströme von Energieerzeugern und Verbrauchern aus dem Netz. Hierbei werden alle Zustandsinformationen und Lastflüsse in Echtzeit dargestellt und verarbeitet. Dies ermöglicht es den Lernenden, ein tiefgreifendes Verständnis für die Dynamik eines Smart Grids zu entwickeln.

Die Software, die auf der weltweit in Laboren eingesetzten Entwicklungsumgebung LabView basiert, zeichnet sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit aus. Sie dient nicht nur der Überwachung einer Vielzahl an Parametern, sondern ermöglicht auch die aktive Steuerung von Smart Grid Szenarien. Dadurch erhalten die Auszubildenden und Studierenden die Möglichkeit, direkt in die komplexen Prozesse der Energieverteilung und -steuerung einzugreifen.


Flexibilität und Erweiterbarkeit

für kontinuierliches Lernen

Unser modulares Trainingssystem ist so konzipiert, dass es mit den Anforderungen wächst. Beginnend mit den Grundlagen kann das Smart Grid System jederzeit erweitert werden und die Auszubildenden und Studierenden sich tiefergehenden und komplexeren Themen widmen. Diese Flexibilität garantiert eine langfristige Relevanz und eine kontinuierliche Entwicklung der Fähigkeiten der Lernenden. Das CASSY SCADA System kann zudem selbständig konfiguriert und erweitert werden. Dadurch ist es möglich, neue Experimente und Szenarien zu erstellen oder sogar eigene Hardware in das System zu integrieren.


Beispielszenario: Stromausfall im Krankenhaus

Ein Stromausfall im Krankenhaus ist ein kritisches Ereignis, das effizientes und strukturiertes Handeln erfordert. In unserem Trainingsszenario erleben Auszubildende und Studierende die Herausforderungen und Lösungsansätze für einen solchen Vorfall. Sie erlernen die schnelle Erkennung eines Blackouts und die Einleitung notwendiger Maßnahmen. Das Management der Notstromversorgung durch einen Dieselgenerator bei schwankendem Lastbedarf wird ebenso trainiert wie das sichere Wiederanschließen des Krankenhauses an das öffentliche Stromnetz. Weitere Lernziele umfassen das Abschalten des Generators, die Gewährleistung eines stabilen Netzbetriebs, die Parametrisierung des Generators, die Synchronisierung von Netzen sowie das Verständnis für Frequenz- und Spannungsstabilität. Dieses Szenario bereitet die Lernenden auf kritische Situationen in der Praxis vor und vermittelt ihnen das notwendige Wissen für eine effiziente und sichere Handhabung.