Sicherheit
Gefährdungsbeurteilungen

Gefährdungsbeurteilungen im Schulunterricht

Gefährdungsbeurteilungen
Sicherheit beim Experimentieren
Bei der Durchführung von Experimenten im Unterricht stehen das Lernen und Erleben im Mittelpunkt. Dies gelingt, wenn im Vorhinein alle möglichen Gefährdungen bekannt und beurteilt wurden.
Wir unterstützen Sie beim Experimentieren mit Versuchen aus dem Science Lab Schülerversuche-System mit vorbereiteten Gefährdungsbeurteilungen. Diese nennen alle Gefährdungen, die vom Experiment selbst ausgehen können. Sie haben die Möglichkeit eigene Kommentare bezüglich der Raumsituation und Lerngruppe zu ergänzen.
Die Gefährdungsbeurteilungen sind komfortabel jedem Science Lab-Versuch zugeordnet und können abgespeichert oder ausgedruckt werden.
Wo befindet sich die Gefährdungsbeurteilung?
Die Gefährdungsbeurteilungen sind in LeyLab bei jedem Science Lab-Versuch hinterlegt.
Sie möchten mehr über LeyLab - unserem umfangreichen Online-Portal zur Organisaton und Verwaltung von Experimenten und Geräten erfahren?
» direkt zu LEYLAB
Gefährdungsbeurteilungen am Arbeitsplatz
WAS VERSTEHT MAN DARUNTER?
Jede(r) Beschäftigte ist im Laufe ihrer/seiner beruflichen Tätigkeit möglichen Gefahren ausgesetzt. Durch eine Gefährdungsbeurteilung sollen diese Gefahren/Beeinträchtigungen systematisch ermittelt und bewertet werden. Nach Erkennen von Gefahren/Beeinträchtigungen müssen alle erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der Sicherheit und der Gesundheit der/des Beschäftigten abgeleitet und umgesetzt werden. Eine Wirksamkeitsprüfung folgt im Anschluss.
Das Ziel von Gefährdungsbeurteilungen besteht darin, mögliche Gefährdungen von Beschäftigten im Vorfeld zu erkennen und diesen präventiv entgegenzuwirken, so dass keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Unfälle am Arbeitsplatz auftreten.
Die 7 nachfolgenden Schritte sollen dabei helfen, eine Gefährdungsbeurteilung – die gesetzlich vorgeschrieben ist – zu erstellen:
1) Arbeitsbereiche und Tätigkeiten festlegen
2) Gefährungen ermitteln
3) Gefährungen beurteilen
4) Schutzmaßnahmen festlegen
5) Maßnahmen durchführen
6) Wirksamkeit überprüfen
7) Gefährdungsbeurteilung dokumentieren und fortschreiben