Sicherheit

Von jedem Experiment könnte eine mögliche Gefahr ausgehen. Ist das ein Grund auf Experimente im Unterricht zu verzichten?
Wir sagen: Nein!
Wir bieten Ihnen alle nötigen Hilfen, um Experimente so sicher wie möglich durchzuführen. Dies gilt sowohl für Demonstrations- als auch für Schülerexperimente.
Unsere Versuche sind so konzipiert, dass sie Risiken minimieren. Versuche mit einem möglicherweise erhöhtem Risiko beschreiben wir ausschließlich als Demonstrationsexperiment durch den Lehrer. Unsere im Schülerversuch vorgeschlagenen Geräte sind gemäß der „Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht“ der Kultusministerkonferenz für den Schülerversuch geeignet (RiSu-konform). Wir halten uns bei der Auswahl der Chemikalien an die zugehörige Stoffliste zur DGUV Regel 113-018 „Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen“ und setzen die Chemikalien entsprechend der Empfehlungen in den Jahrgängen ein.

Um sicherheitstechnischen Anforderungen und nationalen und internationalen Bestimmungen und Verordnungen gerecht zu werden, wurde im Februar 2016 die "Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht" als Empfehlung durch die Kultusministerkonferenz weiter entwickelt.
Weitere Informationen zur "Sicherheit im Unterricht" finden Sie auf der Webseite der Kultusministerkonferenz.
Download "Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht" (PDF).1)
Bitte beachten Sie, dass es in den verschiedenen Bundesländern unterschiedliche Zusatzregelungen geben kann, die im Internet nachgelesen werden können.
Wählen Sie das gewünschte Themengebiet:
1) Quelle: ©Kultusminister Konferenz (https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1994/1994_09_09-Sicherheit-im-Unterricht.pdf)