../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Produkte Loesungen/CASSY/Ueberarbeitung 2022/Uebersicht Sensoren M AB 09 2022

Ihre Vorteile dank der CASSY-Sensoren M

  • mehrere Messgrößen und/oder einstellbare Messbereiche passend zu den Lehrplänen
  • automatische Sensorerkennung und Einstellung der Messgrößen
  • Abtastrate von bis zu 500.000 Werte/s, um auch Versuche, wie z.B. Schwingkreis und Schallaufzeichnung lehrplankonform zu ermöglichen
  • Sensoren werden Teil des Experimentierens mit Tablets, Smartphones und Laptops durch einfaches Aufstecken
  • komplett über Mobile-CASSY 2 WLAN betrieben, das mit seinen NiMH-Akkus ein umweltfreundliches und einfaches Lademanagement ermöglicht
  • preisgünstig

Nachfolgend finden Sie die Übersicht über unsere Sensoren M. Diese Produktfamilie wird kontinuierlich ausgebaut mit weiteren Sensoren.

  

Spannungssensor M (524 438)

  • gleichzeitige Messung von zwei Spannungen mit integriertem Sensor im Mobile-CASSY 2 WLAN - dadurch wird das Mobile-CASSY 2 WLAN zu einem 2-Kanal-Speicheroszilloskop
  • zwei Messbereiche (±30 V und ±3 V) auch für kleinere Spannungen
 

Magnetfeldsensor M (524 436)

  • zwei Messbereiche für stärkere (±100 mT) und schwächere (±10 mT) magnetische Flussdichten
  • hohe Auflösung und Genauigkeit auch bei kleineren magnetischen Flussdichten
  • Umschalten zwischen axialen und tangentialen Magnetfeldmessungen ist möglich
  • Bestimmung des Erdmagnetfeldes in Richtung und Größe mit einer Auflösung von 10µT möglich
 

Kraftsensor M (524 434)

  • zwei Messbereiche (±50 N und ±5 N)
  • höhere Auflösung im kleinen Bereich, z. B. beim Schülerversuch Federschwingung
  • auch bei der Massebestimmung gleichermaßen ideal
  • Kompensation von 50 N in beiden Messbereichen
  • Messung der Kraft erfolgt in eine Richtung und erlaubt so z. B. die Zerlegung einer Kraft in ihre Komponenten
 

Lichtschranke M (524 431)

  • passt perfekt auf die Schülerfahrbahn
  • einfache Befestigung des Speichenrads durch Einklicken
  • hohe Auflösung von 100 ns
 

Luxsensor M (524 444)

  • vier Messbereiche (100 lx, 1 klx, 10 klx und 100 klx)
  • höhere Auflösung in kleineren Bereichen (kleinste Auflösung: 0,1 lx)
  • hohe Abtastrate erlaubt auch Messungen von Wechselspannungs- und Gasentladungsleuchten
  • aufgedruckte Millimeterskala zum einfachen Ausmessen von Beugungsfiguren
 

Mikrofon M (524 442)

  • Einzigartiger Sensor zur Messung von lehrplanrelevanten Schülerversuchen wie Schallpegel, Schwingungen / Schwebung / Beugungsfiguren
  • Schallpegelbereich (dBA) bis 120 dB
 

GM-Adapter M (524 440)

  • Messung von radioaktiver Strahlung mit einem Geiger-Müller-Zählrohr in Schülerversuchen zur Radioaktivität
  • einstellbare Zählrohrspannung
 

Elektrochemie-Box M (524 450)

  • sowohl als externe Spannungsquelle als auch zur Messung von Spannung/Potentiale von 2 Halbzellen in der Elektrochemie
  • Zur Stromversorgung bis 300 mA sowie der intuitiven, parallelen Messung der elektrischen Spannung bis ±20 V und der Stromstärke bis ±2 A
  • kein Schülernetzgerät notwendig
 

Relais M (524 446)

  • ermöglicht die Steuerung eines Experiments in Abhängigkeit von Eingangsgrößen des Mobile-CASSY 2 WLAN
  • zusätzlicher Ausgang X oder Y zu den Eingängen A und B
 

pH-Adapter M (524 452)

  • Messbereich pH: 0 ... 14 pH