Digitalisierung
mit dem Lab Docs Editor


» Texte per Copy & Paste übernehmen
» Einbinden & Anpassen von interaktiven Diagrammen und Tabellen
» Einfügen von Bildern, Vektorgrafiken, Hyperlinks, etc.
Der Lab Docs Editor bietet einen einfachen Weg, bereits vorhandene Anleitungen zu digitalisieren.
Warum der Lab Docs Editor?
Im Unterricht sind Versuchsanleitungen nicht wegzudenken. Im Gegensatz zu den alt bekannten Schreibprogrammen ist der Aufwand, eine Versuchsanleitung im Lab Docs Editor zu erstellen, wesentlich geringer, weil das Layout komplett automatisch erfolgt.
Gleichzeitig entsteht eine zukunftsfähige, interaktive neue Anleitung im HTML-Format anstatt einer reinen Kopiervorlage.
Über die PDF-Export-Funktion des Lab Docs Editors können die erstellten Anleitungen jederzeit auch ausgedruckt werden.
Wenn die Anleitungen bereits digitalisiert vorliegen, können durch einfaches „Kopieren“ und „Einfügen“, die Texte in das Lab Doc eingefügt und abgespeichert werden.
Vorteile von Lab Docs
für den Unterricht mit digitalen Medien
- Lab Docs funktionieren unabhängig vom Hersteller & Betriebssystem des Smartphones/Tablets (BYOD)
- das Layout passt sich an jede Bildschirmgröße an (responsive), sowohl auf dem kleinen Smartphone als auch auf dem großen Tablet
- problemlose Einbindung von Bildern ohne Layoutanpassungen durchführen zu müssen
- Einfügen von Fragen & Antworten ohne große Editierung
- einfache Verteilung der Lab Docs an alle Schüler via QR-Code
- ein einheitliches Layout der Anleitungen ermöglicht einen einfachen Austausch unter den Kollegen