DIGITALE NUTZUNG DER VERSUCHSANLEITUNGEN
Experimentieren - interessant und spannend.
Direkte Eingabe von Antworten
Die Schüler geben einfach ihre Antworten in das digitale Arbeitsblatt ein. Das kann über die integrierte Tastatur der Tablets/Smartphones oder eine gewöhnliche Tastatur am Laptop/PC erfolgen.
Auf dem Bild beantwortet der Schüler gerade die Frage, wodurch es zu Abweichungen der eigenen Messwerte im Vergleich zu der Cosinusanpassung kommt.
Manueller Eintrag von Messwerten - automatische Erstellung von Diagrammen
In der Tabelle können die abgelesenen Messwerte eingetragen werden. Dazu wird das jeweilige Feld per Touch oder Mausklick angewählt und der Wert über die Tastatur eingegeben. In unserem Beispiel gibt der Schüler gerade den sechsten Messwert für die Beleuchtungsstärke ein.
Im Lab Doc eingebundene Diagramme vervollständigen sich übrigens automatisch mit diesen Werten.
Live Messwerte aus dem Mobile-CASSY 2 WLAN - Volle Interaktivität
Sind die Endgeräte, zum Beispiel ein Schülertablet, mit dem Mobile-CASSY 2 WLAN verbunden, dann übernimmt das Mobile-CASSY 2 WLAN zunächst einmal alle Einstellungen für den Versuch. Bis zu vier mobile Endgeräte können beim Experimentieren gleichzeitig auf ein Mobile-CASSY 2 WLAN zugreifen. Wird die Messung durchgeführt, werden die Live-Messwerte aus dem Mobile-CASSY 2 WLAN in die Messinstrumente, Tabellen und Diagramme im Lab Doc automatisch übertragen. Und zwar in bis zu vier Lab Docs der Schüler einer Schülergruppe.
In unserem Beispiel sieht man den aktuell gemessenen Weg s = 0,285 m sowohl im Mobile-CASSY 2 WLAN Display als auch im Lab Doc.
Interaktivität zwischen Messtechnik und Lab Doc
Bis zu vier Geräte (Tablet/Smartphone/Laptop) können sich mit einem Mobile-CASSY 2 WLAN verbinden (= 1 Schülergruppe)
Smarte Diagramme - Auswahl von Anpassungen per Touch
Während die Messwerte entweder manuell oder aus dem Mobile-CASSY 2 WLAN übertragen werden, vervollständigen sich die Diagramme. Diese sind obendrein noch „smart“ und können angepasst werden. Entweder erfolgt dieses durch die Änderung von Parametern oder durch die Auswahl weiterer Features per Touch oder Mausklick.
In diesem Versuch kann so zwischen einer Hyperbelanpassung oder Exponentialfunktion ausgewählt werden.
Abspeichern und Teilen des Protokolls
Das fertige Protokoll kann abgespeichert und verteilt werden. Die abgespeicherten Daten sind jederzeit wieder ladbar. So kann eine weitere Bearbeitung auch zu Hause erfolgen.
Wo die sensiblen Schülerdaten liegen sollen und ob mit einer Anmeldung gearbeitet wird, bestimmt die Schule. Damit bieten wir Ihnen ein offenes System und die Schule kann entscheiden, ob mit dem schuleigenen Server oder E-Mail oder einem LCMS gearbeitet wird.