../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Produkte Loesungen/Elektrotechnik Kfz-Technik/BQ Elektrotechnik Einzelbereich VE1

Natur und Technik - wie passt das zusammen?

Elektrizität ist eine alltägliche Elementarerscheinung der Physik. In der Elektrotechnik erfährt diese ihre Zähmung und Nutzbarmachung durch den Menschen.

In der Schaltungstechnik beschäftigen wir uns mit den physikalischen Aspekten und die daraus abgeleiteten Gesetze der Elektrik und Elektrotechnik.

Unsere modularen und vielfältigen Ausstattungen rund um die Schaltungstechnik decken alle Themengebiete von den Grundlagen bis hin zu den berufsspezifischen Themenbereichen ab.

Sind Sie bereit für die Digitalisierung? Wir sind es! Informieren Sie sich jetzt!

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik & Elektronik

 

mit Science Lab

Science Lab ist das modulare Experimentiersystem für die Fächer Physik, Chemie und Biologie im Bereich der Schülerversuche. Darüber hinaus ist Science Lab auch sehr gut für die Nutzung an Berufsschulen zur Wissenvermittlung im Bereich der Elektrik und Elektronik geeignet.

Themengebiete wie Elektrostatik, Magnetismus, Elektrische Grundschaltungen, Elektromagnetismus und Induktion, Motoren und Generatoren sowie Elektronik werden mit unserem innovativen und modernen Experimentiersystem abgedeckt.

Moderner digitaler Unterricht mit Science Lab beinhaltet:

 

Der Einstieg in die Elektrik beginnt für Schüler:Innen meistens mit Versuchen wie dem einfachen Stromkreis. Dabei erlernen sie grundlegende Prinzipien, die für das Verständnis der darauf aufbauenden Versuche notwendig sind.

Die Elektrostatik wie auch der Magnetismus machen anschauliche Versuche möglich. Weiterführende Versuche zum Elektromagnetismus, Motoren & Generatoren liefern wichtige Erkenntnisse über aktuelle Themen wie zum Beispiel den E-Bike Motor.

In der Elektronik werden Kondensatoren, Dioden und Transistoren einzeln wie auch in komplexen Schaltungen untersucht.

Weitere Informationen zu unserem Science Lab finden Sie HIER:

Grundlagen der Elektrik

 

Mit dem STE-Stecksystem

Das LEYBOLD-Stecksystem (STE) ist ein bewährtes Experimentierprogramm für die Elektrik und Elektronik. Für die Versuche und Schaltungen wird die LEYBOLD-Rastersteckplatte verwendet. Die elektrischen Schaltungen mit Steckelementen können einfach, flexibel und sicher aufgebaut werden.

Aus über 500 Einzelkomponenten können Sie Ihre individuelle Sammlung gestalten oder Sie nutzen unsere themenspezifischen Zusammenstellungen.

Digitaler Unterricht leicht gemacht mit Lab Docs

Die Messungen und Auswertungen können mit unseren einzigartigen Versuchsanleitungen Lab Docs durchgeführt werden. Lab Docs sind digitale Versuchsanleitungen, die von jeder Auszubildenden/Studenten auf dem eigenen Tablet, Smartphone oder PC aufgerufen werden und mit denen sie interaktiv arbeiten können. Darüber hinaus sind die Lab Docs auch interaktiv mit dem Mobile-CASSY 2 WLAN.

Weitere Informationen zu unseren digitalen Versuchsanleitungen Lab Docs finden Sie HIER.

Erfahren Sie mehr über das STE-Stecksystem zusammen mit der neuen Rastersteckplatte in unseren Highlights HIER.

Elektronische Grundschaltungen

 

Rastersteckplatte

Kernstück aller Versuche und Schaltungen mit dem STE-Stecksystem ist die Rastersteckplatte von LEYBOLD. Mit der neuen Rastersteckplatte können elektrische Schaltungen mit Steckelementen einfach, flexibel und sicher aufgebaut werden. Die Rastersteckplatten sind sowohl für einfache als auch umfangreiche Schüler- und Praktikumsversuche für bis zu dreistufige Transistorschaltungen bei der Verwendung von kleinen Steckelementen, oder auch für den Einsatz in Demonstrationsversuchen für bis zu vierstufige Transistorschaltungen mit großen Steckelementen gleichermaßen geeignet.

Wandelbar und anpassungsfähig

 

 

 

 

Mehr Informationen zu den verschiedenen Rastersteckplatten finden Sie HIER.

Erfahren Sie mehr über die Rastersteckplatte zusammen mit unserem STE-Stecksystem in unseren Highlights HIER


Kippschaltungen

Die Grundausstattung ermöglicht den Aufbau und die Untersuchung von astabilen, bistabilen und monostabilen Multivibratoren mit diskreten Bauelementen. Ferner können Sägezahngeneratoren mit Unijunctiontransistor, Sperrschwinger und Schmitt-Triggerschaltungen dargestellt und mit dem Oszilloskop untersucht werden.

Mehr Informationen zu unserer Ausstattung VE1.3.3 Kippschaltungen finden Sie HIER.


Elektrolehrmaschinen (ELM)

Aufbau elektrischer Maschinen in Modulbauweise

Die Elektrolehrmaschine umfasst Maschinenkomponenten zur Untersuchung der Betriebsweise und des Aufbaus elektrischer Maschinen. Angefangen mit einer Gleichstrommaschine bis zum Servomotor, sowohl motorisch als auch generatorisch. Die Elektrolehrmaschine eignet sich ideal zur nachaltigen Vermittlung der Grundlagen des Elektromagnetismus, die für die Auswahl von Elektrischen Maschinen entscheidend sind. Die Elektrolehrmaschine ist schnell aufgebaut, wird im Schutzkleinspannungsbereich betrieben und wird Ihre Schüler und Schülerinnen begeistern.

Erfahren Sie mehr über die Elektrolehrmaschinen in unseren Highlights HIER

Kompakttrainer


Unsere Kompakttrainer zeichnen sich u. a. durch ihre Open-Board-Kontruktion aus. Alle Komponenten haben eine einfache Symbolik auf der Platine aufgedruckt. Sie sind zuverlässig und äußerst robust durch die glasfaser-laminierten Leiterplatten. Des Weiteren vefügen Sie über diverse Ein- und Ausgänge.

Einige möchten wir Ihnen heute vorstellen:


E1.4.1 Operationsverstärker-Trainer

Der Trainer OAT343 ist ein Leiterkarten-basierter Trainer für Operationsverstärker. Es verfügt über vier Operationsverstärker, von denen einer mit diskreten Komponenten konstruiert ist, so dass die Arbeit am internen Aufbau eines Operationsverstärkers durchgeführt werden kann. Die bedruckte Vorderseite zeigt Elemente und Schaltungen.

Details zur Ausstattung finden Sie HIER.


E1.4.2 Logikschaltungen-Trainer

Der Logic Trainer LT345 MK2 ist ideal für die Einführung von Logikunterricht in einen Lehrplan. Es ist ein kompaktes und einfach zu bedienendes Board für Studien von digitalen Techniken und Prinzipien. Es wird mit einem umfassenden Lehrhandbuch geliefert, das den Schüler:Innen von den einfachsten logischen Operationen bis hin zu den Anwendungen von Zählern, Schieberegistern und numerischen Anzeigen führt.

Details zur Ausstattung finden Sie HIER.


E1.4.3 Analog- und Digitalschaltungen-Trainer

Für Studierende, die den Zusammenhang zwischen einfachen Logikschaltungen und Mikroprozessorsystemen verstehen, benötigen sie eine Anerkennung mittelständischer Integrationsgeräte. Der CK342 Analogue & Digital Trainer bietet den Studierenden die Erfahrung vieler beliebter elektronischer Bausteine. Es erlaubt die Untersuchung einzelner Elemente und zeigt dann die Wirkung, sie in verschiedenen Konfigurationen miteinander zu verbinden. Das System besteht aus zwei Modulen, dem CK342A Digital Systems Trainer und dem CK342B Analog Systems Trainer. Der CK342A führt analog zur digitalen und digitalen zur analogen Umwandlung von Grundprinzipien ein. Der CK342B erweitert die Abdeckung des CK342A, indem er analog zu digitaler und digitaler bis analoger Umwandlung arbeitet, wie er bei digitalen Systemen zur Steuerung von analogen Geräten angewendet wird.

Details zur Ausstattung finden Sie HIER.