../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Produkte Loesungen/Elektrotechnik Kfz-Technik/BQ Elektrotechnik Einzelbereich VE2

Drehmomentmessung

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Produkte Loesungen/Elektrotechnik Kfz-Technik/Antriebstechnik/Drehmoment Gewicht

Motoren prüfen mit Drehzahlregelung mit zwei unterschiedlichen Methoden

Für die Auswahl der elektrischen Maschinen ist es wichtig, die Kennlinien eines Motors zu kennen. Aus den Messwerten und den Kenndaten eines Motors können anschließend das Drehmoment oder der Wirkungsgrad berechnet werden.

Für solche Analysen stehen diese zwei Methoden zur Verfügung:

  • drehzahlgeregelte Kennlinien-Aufnahme
  • drehmomentgeregelte Kennlinien-Aufnahme

Motoren prüfen mit einem geregelten Drehmoment

Die Drehmomentregelung ist die Methode zur Analyse des Arbeitsbereiches und Prüfung eines Motors. Hier können sehr genau die Kennwerte eines Motors ermittelt und mit dem Typenschild verglichen werden.

Ein Synchronmotor und ein Permanent Erregter Synchronmotor können nur mit dieser Messmethode geprüft werden:

  • ermitteln der Nennwerte aller Motoren
  • Prüfung nach Normmethode

Dafür stehen folgenden Prüfmethoden stehen zur Verfügung:

  • manuelle Messungen
  • automatische Messungen
  • statische Messung

In der Grundkonfiguration werden folgende Werte für eine Asynchronmaschine aufgenommen:

  • Drehzahl nM, Drehmoment TM
  • Spannung UM, Strom IM, Phasenverschiebung ϕM
  • Frequenz fM

Weitere Eigenschaften bis hin zum Wirkungsgrad kann der Auszubildende/Student aus diesen Werten berechnen.

Für die Analyse von Antrieben werden in der Konfiguration die berechneten Werte für mechanische Leistung, Scheinleistung, elektrische Leistung, Blindleistung, Er-regerleistung, Schlupf- und Wirkungsgrad freigegeben.

Diese Messungen benötigen keine externe Software.

Der integrierte WLAN-Anschluss ermöglicht den Lernenden, die Messungen plattformunabhängig in jedem beliebigen Browser durchzuführen.