../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Produkte Loesungen/Elektrotechnik Kfz-Technik/BQ Elektrotechnik Einzelbereich VE2
../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Produkte Loesungen/Elektrotechnik Kfz-Technik/Antriebstechnik/Maschinen Test CASSY Rahmen DrehzahlScreenshot

Leistungselektronik in der Antriebstechnik kompakt vermitteln mit dem Converter Controller CASSY

Was sind didaktische Antriebe?

Darunter versteht man Maschinen, die didaktisch für Auszubildende und auch Studentinnen und Studenten aufbereitet wurden.

Die Bedeutung der Leistungselektronik mittels gesteuerter elektrischer Maschinen im technischen und schulischen Umfeld nimmt immer mehr zu. Daher hat die LD DIDACTIC ein kompaktes, didaktisch aufgebautes Steuergerät mit Leistungsteil entwickelt. Damit wird das Grundlagenverständnis für die moderne Technik vermittelt.

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten/Neuheiten 2022/773590 Converter Controller CASSY

Converter Controller CASSY

Das Converter Controller CASSY ist das multifunktionale Mess- und Steuergerät für die Leistungselektronik.

Das Converter Control CASSY bildet die Verbindung der elektrischen Maschinen als Antriebssystem für Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen  und Synchronmaschinen.

  • Im Gleichstrombetriebsmodus (H-Brücke) können variable Gleichspannungen mit Puls-Breiten-Modulation erzeugt werden. Das dient als Grundlage des Gleichstromantriebs für den vier Quadrantenbetrieb. Eine Darstellung des Aufbaus einer Kaskadenregelung für winkelorientierte Drehzahl- und Positionsregelung ist ebenfalls möglich.
  • Als Frequenzumrichter für 3-Phasen-Asynchronmaschinen können Frequenz- und Spannungsvariable Drehspannungen erzeugt werden. Die Analyse der Modulationsmethoden und Frequenzen erfolgt durch eine U/F-Funktion. Die Analyse des didaktischen Frequenzumrichters bei unterschiedlichen Lasten, wie Netze oder Motoren, erfolgt in Echtzeit und fördert damit vor allem das Verständnis der Grundlagen.
  • Mit verschiedenen Kommutatoren wie Block-, Sinus- und Inkrementaler-Kommutator können 3-Phasen-Synchronmaschine betrieben und die Unterschiede der Kommutatorverfahren untersucht werden. Anhand der Erzeugung von Drehbewegung und Drehmoment erfolgt auch der Aufbau einer permanenterregten Synchronmaschine als BLDC-Antrieb und Aufbau einer fremderregten Synchronmaschine als Servoantrieb.

Komplettiert wird das Converter Controller CASSY durch eine integrierte Messeinheit. Mit diesem Messgerät kann einfach die Spannung zwischen den Phasen eines Frequenzumrichters gemessen werden. Durch Zuschalten des integrierten digitalen Filters ist eine hochauflösende Messung von Größen der Puls-Breiten-Modulation gegeben.

Die Messwerte werden sowohl im Display als auch in der Software CASSY Lab 2 dargestellt und sind auf Demonstrations- und Laborversuche ausgerichtet.

Weitere Informationen zum Converter Controller CASSY finden Sie HIER.

Die verschiedenen Bedienmodi im Überblick:

Betrieb direkt am Steuergerät

Betrieb ohne PC; alle Parameter können für den Betrieb und die Messung direkt am Gerät eingestellt werden; manuelle Auswertung möglich.

Betrieb mit Steuergerät und CASSY Lab

Alle Parameter werden für den Betrieb und die Messung direkt in CASSY Lab eingestellt; alle Analysemöglichkeiten der Software stehen zur Verfügung.

Betrieb mit Steuergerät und einem Lab Doc (digitale Versuchsanleitung)

Der Versuch wird durch die Auszubildenden über ein digitales Endgerät betrieben; alle Parameter, die für den Versuch notwendig sind, werden durch die Versuchsanleitung Lab Doc eingestellt; Aufbau und Messungen werden direkt im Labor durchgeführt; gewonnene Ergebnisse werden von den Schüler:Inne abgespeichert; die Auswertung kann getrennt vom Versuch durchgeführt werden.

     

Die linke Bild zeigt die Messwertdarstellung direkt auf dem Tablett. Rechts sieht man die Darstellung des Versuchs in einem Lab Doc.

Features

  • gleichzeitige Untersuchung aller Phasen
  • Analyse der Charakteristik in Echtzeit
  • fehlertolerantes Messen direkt am Gleichrichter
  • nutzbar mit CASSY Lab, MATLAB® und LabVIEW™
  • digitale Versuchsanleitungen "Lab Docs" werden unterstützt
  • integrierter Webserver für Anbindungen an mobile Endgeräte
../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Produkte Loesungen/Elektrotechnik Kfz-Technik/Antriebstechnik/E2533


E2.5.3.3
Antrieb mit didaktischem Frequenzumrichter

Lernziele:

  • Drehfeld & Raumzeiger
  • Modulationsfrequenz
  • Modulationsarten: Rechteck, Trapez, Sinus, Sinus mit 3. harmonischer Schwingung
  • Schlupf- & Lastkompensation

Details zur Ausstattung finden Sie HIER.

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Produkte Loesungen/Elektrotechnik Kfz-Technik/Antriebstechnik/E2522

 

E2.5.2.2
Vierquadrantenbetrieb einer Gleichstrommaschine mit einer IGBT H-Brückenschaltung

Lernziele:

  • Aufbau einer H-Brücke
  • Pulsbreitensteuerung
  • Drehrichtungsumkehr
  • Drehzahleinstellung von Gleichstrommaschinen
  • Stromgrenzregelung

Details zur Ausstattung finden Sie HIER.

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Produkte Loesungen/Elektrotechnik Kfz-Technik/Antriebstechnik/E2251


E2.2.5.1
Schenkelpolläufer, 0,3

Lernziele:

  • Drehmoment und Belastung
  • Anlaufverfahren für Synchronmotoren
  • Anlauf und Synchronisieren
  • Steuerung der Blind- und Wirkleistung
  • V-Kurve im Motor- und Generatorbetrieb

Details zur Ausstattung finden Sie HIER.

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Produkte Loesungen/Elektrotechnik Kfz-Technik/Antriebstechnik/E2542


E2.5.4.2
Direktanlauf oder Anlauf mit einem Sanftstarter eines Asynchronmotors unter Last

Lernziele:

  • Netzrückwirkung bei Direktanlauf mit und ohne Last
  • Netzrückwirkung bei direktem Wenden mit und ohne Last
  • Anlauf mit Sanftstarter
  • Optimierung des Sanftstarters
  • Messungen erfolgen durch das Maschinen Test CASSY

Details zur Ausstattung finden Sie HIER.