
Moderne Antriebstechnik
Bereit für die Zukunft der elektrischen Antriebstechnik
Elektrische Maschinen und Antriebe sind überall im Alltag gegenwärtig – ob im Staubsauger, in der Bohrmaschine, als Antrieb eines Fließbandes oder im Auto. Zwar sind die grundlegenden Prinzipien von elektrischen Maschinen seit über 150 Jahren bekannt, doch durch Weiterentwicklungen wie Industrie 4.0 wurden in den letzten Jahrzehnten technologische Fortschritte auf diesem Fachgebiet erreicht. Die erforderlichen Kenntnisse von Fachkräften werden immer umfangreicher.
Die Auszubildenden erlernen neben dem Aufbau auch das Verhalten und die Wirkungsweise von verschiedenen Maschinentypen – von bewährten bis hin zu modernsten, hocheffizienten Maschinen - kennen. Auch sind sie in der Lage, das Verhalten in verschiedenen Lastsituationen zu analysieren, die Kennwerte zu berechnen und maschinentypische Kennlinien aufzunehmen. Die Auswirkungen in elektrischen Netzen und dafür notwendige modernste Schaltgeräte werden darüber hinaus angeeignet.
LEYBOLD deckt diesen großen Themenbereich mit einer Vielzahl unterschiedlicher Lehrsysteme ab. Die Ausstattungen reichen vom Stecksystem (STE) über die Elektrolehrmaschinen (ELM) bis zu Experimentierplatten (TPS) und Industriemaschinen.
Unsere didaktischen Geräte und Lehrsysteme für die technische Berufsausbildung kombinieren Theorie und Praxis ideal und lassen sich ausgezeichnet in die Projektarbeit integrieren. Unsere individuellen Lösungen für Ihr Technologie- und Werkstattlabor sind immer auf die einzelnen Lernfelder abgestimmt.
Alles auf einen Blick!
Klicken Sie auf die gewünschten Detailinformationen:
Highlights aus unserem Produktportfolio:
Für jede Ausbildungsanforderung die richtige Maschine
Das Maschinen-System 4.0 zeichnet sich durch eine einfache Handhabung aus und erfüllt die neuesten Sicherheitsanforderungen für Experimente von Auszubildenden und Studenten. Darüber hinaus werden die Maschinen den neuesten Bestimmungen und Standards für eine moderne Ausbildung im Bereich der elektrischen Maschinen und der Antriebstechnik gerecht.
Wir decken mit unseren elektrischen Maschinen die folgenden Bereiche ab:
Dabei werden die nachfolgenden Lernfelder berücksichtigt!
- Aufbau und Wirkungsweise von Maschinen
- Verhalten von Maschinen als Motor
- Verhalten von Maschinen als Generator
- Möglichkeiten der Drehzahlstellung
- Wirkungsgrad
- Kennlinien von Motoren
- Lastsimulation
- Möglichkeiten der Drehzahlstellung und der Lasteinstellung
- Anlassen und Bremsen
- Kennlinien von Generatoren Leerlauf und Kurzschlussversuch
Trainingsplatten-System TPS
Die LEYBOLD Experimentierplatten sind der Kern eines erfolgreichen Lernsystems. Die damit zusammengestellten Ausstattungen zeichnen sich durch ihre übersichtliche Gliederung aus.
Mit TPS-Ausstattungen lassen sich alle notwendigen Lernfelder im jeweiligen Themengebiet erarbeiten.
Das modulare Lehrplatten-System für den Schüler- & Demonstrationsversuch
- Einsatz von Originalkomponenten
- Versuchsliteratur zur Unterrichtsvorbereitung und Versuchsdurchführung
- übersichtliche Frontansichten
Der konsequente Einsatz von 4-mm-Sicherheitsbuchsen, Kabeln und Brückensteckern, ermöglicht die sichere Durchführung von Versuchen. Unterstützt durch umfassende Experimentieranleitungen, haben Schüler:Innen und auch Student:Innen vielfältige Möglichkeiten, neues Wissen und Fähigkeiten zu erlernen und gleichzeitig bereits erworbenes Wissen zu festigen.
Das bewährte TPS–Experimentierplattensystem ist ebenso hervorragend geeignet, um komplexe Versuche durch die Lehrkraft zu demonstrieren. Die zusätzlich einsetzbaren Technologien TPS.NET und CASSY eröffnen die Option alle Versuche auch computerunterstützt durchführen zu können. Somit ist eine Brücke zwischen klassischer Lernerfahrung und neuer Technologie verfügbar.
Dank des stabilen Metallgehäuses können die Geräte auch als Pultgehäuse verwendet werden.
Durch das modulare Konzept können Techniklabore mit dem TPS-System schnell und einfach umgerüstet oder erweitert werden.