Vorteile auf einen Blick

- Einfache Handhabung und Anschluss von unterschiedlichen Maschinentypen
- Manuelle und computergestützte Messung werden unterstützt
- Experimente werden mit industriell gefertigten und didaktisch aufbereiteten Maschinen durchgeführt
- Erfüllung der Sicherheitsanforderungen für Experimente
- Sämtliche Anforderungen aus der Maschinen-Richtlinie werden erfüllt
- Verbesserte Drehmomentmessung aufgrund einer mechanischen Nullpunkteinstellung und der Möglichkeit, die Messungen mit Gewichten zu prüfen und zu kalibrieren
- Sichtbarkeit des Messprinzips der Drehmomentmessung mit Dehnungsmessstreifen
- Steuergerät des Maschinentestsystems mit integriertem Display für Drehzahl und Drehmoment
Für jede Ausbildungsanforderung die richtige Maschine
Das Maschinen-System 4.0 zeichnet sich durch eine einfache Handhabung aus und erfüllt die neuesten Sicherheitsanforderungen für Experimente von Auszubildenden und Studenten. Darüber hinaus werden die Maschinen den neuesten Bestimmungen und Standards für eine moderne Ausbildung im Bereich der elektrischen Maschinen und der Antriebstechnik gerecht.
1. Lehrmaschinen
- Zur genauen Analyse des Aufbaus und der Funktionsweise von elektrischen Maschinen
2. Didaktische Maschinen
- Speziell für den Lehrbetrieb entwickelt
- Deutlich sichtbarer Aufbau einer elektrischen Maschine
- Zerlegbar
- Zum elektrischen Anschluss vorgesehen
3. Industriemaschinen
- Entsprechen dem industriellen Standard
- 2 Leistungsklassen (300 W und 1.000 W)
Maschinen können als Motor oder Generator eingesetzt werden.
Elektrische Antriebstechnik in der Industrie 4.0
Optimierte Antriebseinheiten sind durch Industrie 4.0 immer mehr gefordert. Deshalb ist es in der Schule und im Studium notwendig, nicht nur eine Maschine, sondern das komplette Antriebssystem zu untersuchen.
Unser Maschinen-System 4.0 umfasst sowohl Gleichstrom- als auch Wechsel- und Drehstrommaschinen. Diese werden noch mal in Synchronmaschinen und Asynchronmaschinen unterteilt. Damit können Schüler sich mit den unterschiedlichen Maschinentypen und deren Verhalten sowie Verlusten in der Leistung beschäftigen. Die Ausstattung für Schülerversuche und Demonstration entspricht dem technischen Fortschritt und den neuen Erwartungen der Energieeffizienz.

Ein komplettes Antriebs- und Bremssystem für Schulen, Berufsbildungszentren und Universitäten stellt diese Ausstattung dar:
E2.2.6.1 Synchronmaschine Permanent Erregt EPM mit Frequenzumrichter 0,3
Mit dem Maschinentestsystem werden die Kennlinien der Testmaschine aufgenommen. Diese ist ein industrieller Frequenzumrichtermotor bestehend aus einem vierpoligem Drehstrom-Asynchronmotor 0,55 kW mit angebautem Frequenzumrichter. Motor und Frequenzumrichter sind optimal aufeinander abgestimmt. Im Experiment werden die Besonderheiten des Betriebsverhaltens im Vergleich zu den entsprechenden Maschinentypen ohne integrierte Leistungselektronik untersucht. Die elektrische Maschine kann nicht nur als eigenständige Einheit, sondern auch als eine Kombination von Systemen betrachtet werden.
Übersicht der Themen
- Aufbau und Wirkungsweise eines IPM Motors
- Betrieb am Umrichter
- Motorkennlinie
- Synchronverhalten des Motors
- Bestimmung des Wirkungsgrades
Übersicht der Lernziele
- Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit
- Aufbau und Inbetriebnahme von IPM Maschinen
- Startverhalten von IPM Maschinen
- Lastverhalten von IPM Maschinen
- Vektorregelung von IPM Maschinen
Hocheffizient ist heute der Standard
Unsere innovativen Elektrischen Maschinen sind nach den neuesten Energierichtlinien aktualisiert. Nicht nur die gesetzlichen Bestimmungen für Mindestanforderungen an den Wirkungsgrad in vielen Industrienationen lassen Hocheffizienzmaschinen zum Standard in der Industrie werden. Auch Umweltschutz und ganzheitliche Kostenreduzierung tragen schon längst dazu bei. Durch den Umgang mit der größeren Leistung von unseren Hocheffizienzmaschinen und dem Verständnis der Wirkungsweisen wird so bereits in der Ausbildung die Basis für den beruflichen Einstieg gelegt. Auch wenn die 300 W Klasse nicht den Bestimmungen unterliegen, sind wir in der Lage bei den Wechselrotoren den enormen Unterschied anhand eines Aluminiumrotors und eines Kupferrotors zu zeigen.
Wenn Leistung zählt – das erbringen die neuen Elektrischen Maschinen:
- höhere Energieeffizienz von ~13 % 1,1 kw
- ca. 15% Mehrleistung
- bis zu 27 Nm (Aluminium - Kupferrotor Wirkungsgrad +10 % Leistung, +48 % bei gleicher Baugröße)
Entdecken Sie weiter:
Das ganzheitliche Sicherheitskonzept
von der Maschinenbank über den zusätzlichen Potentialausgleich bis hin zur didaktischen Aufbereitung
Die innovative Pendelmaschine zur Kraftmessung
Zusammenhänge von Kraft – Drehmoment – Leistung selbstständig und anhand eigener Erfahrungen erarbeiten
Der Industrie-Frequenzumrichter
mit dem Danfoss Umrichter auf dem letzten technischen Stand
mit dem Power Analyser Messystem