SICHERHEITSANFORDERUNGEN BEIM EXPERIMENTIEREN STEHEN AN ERSTER STELLE

Moderne Antriebssysteme bringen ein größeres Gefahrenpotenzial mit sich und gerade beim Experimentieren mit Hocheffizienzmaschinen ist ein extrem sicherer Aufbau notwendig. Deshalb wurden in den letzten Jahren viele Normen geschaffen oder ergänzt. Das neue Maschinen-System 4.0 erfüllt alle Sicherheitsansprüche im Schülerversuch.

HOCH BELASTBARE MASCHINENBANK & MECHANISCHE VERRIEGELUNG

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten/Neuheiten 2018/Bilder 200x100 1

Eine neue hoch belastbare ALU-Maschinenbank dient der Fixierung der Maschinen. Mechanische Impulse, die beim Abreißen von IPM- und Synchronmotoren und von Hocheffizienzmaschinen entstehen können, werden durch die Bank und die mechanische Verriegelung auf beiden Seiten aufgefangen. Jederzeit können die Maschinen variabel auf der Maschinenbank verschoben werden, sodass zwei Maschinen auf der Maschinenbank gegeneinander betrieben werden können. Der Einbau von digitalen und analogen Tachometern ist ohne Aufwand möglich.

ISOLIERUNG DER SOCKEL FÜR ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT (EMV)

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten/Neuheiten 2018/Bilder 200x100 3

Alle Motoren werden gegen den Sockel isoliert, damit nicht unnötige Stromschleifen die Störabstrahlung erhöhen und vagabundierende Ableitströme die Messsensoren nicht beeinflussen.

Dies ist die Voraussetzung für Industrie 4.0-fähige Frequenzumrichter und Servoantriebe sowie den dazugehörigen Drehzahl-Drehwinkel und Positionssensoren.

ZUSÄTZLICHER POTENTIALAUSGLEICH

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten/Neuheiten 2018/Bilder 200x100 4

Der zusätzliche Potentialausgleich ist zum Schutz von Mensch und Anlage notwendig. Ein Bruch des Schutzleiters würde die Maschine oder sogar die ganze Anlage unter Spannung setzen, da Ableitströme über den Stator direkt auf den Motor und die Anlage geleitet werden könnten.

Um die Problematik didaktisch im Unterricht zur vermitteln, kann ein zusätzlicher Schutzleiter (Potentialausgleich) geschaffen werden. Dazu wird ein in der Medizintechnik gebräuchliches System mit 6-mm-Steckverbindern und 10-mm²-Leitungen (grün/gelb) genutzt. Diese ermöglichen es, recht zügig und wie vorgesehen einen zusätzlichen Schutzleiter oder einen örtlichen Potentialausgleich zu erstellen.

DIDAKTISCH AUFBEREIT ZUM BESSEREN VERSTÄNDNIS

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten/Neuheiten 2018/Bilder 200x100 5

Die Maschinen sind alle industriell gefertigt, didaktisch aufbereitet und mit einem Wellenende ausgeführt. Für den flexiblen Aufbau von Versuchen wurde das Klemmbrett nach oben gelegt. Zur Sichtbarkeit von wichtigen Bauteilen sind die Maschinen teilweise geöffnet und abgedeckt.

WEITERE SICHERHEITSMERKMALE

  • Temperaturschalter für Schutz vor Überhitzung
  • Automatische Abschaltung zum Schutz vor Beschädigungen bei Überlastung
  • Alle Wicklungsenden sind am Klemmbrett auf 4-mm-Sicherheitsbuchsen herausgeführt
  • Alle Messungen sind potentialfrei

Entdecken Sie weiter:

Das neue Maschinen-System 4.0

mit seinen Vorteilen, der Ausstattung "Synchronmaschine Permanent Erregt EPM mit Frequenzumrichter 0,3" und Hocheffizienzmaschinen

Die innovative Pendelmaschine zur Kraftmessung

Zusammenhänge von Kraft – Drehmoment – Leistung selbstständig und anhand eigener Erfahrungen erarbeiten

Der Industrie-Frequenzumrichter

mit dem Danfoss Umrichter auf dem letzten technischen Stand

Die innovative Messtechnik

mit dem Power Analyser Messystem