Science Lab Hygiene
Science Lab Hygiene
Lebendiger Hygiene-Unterricht mit dem neuen Schülerexperimentier-Satz!
Mit diesem neu entwickelten Science Lab-Schub Hygiene werden anhand von 20 Schülerversuchen verschiedene Themenbereiche der Hygiene schnell und einfach veranschaulicht. Dazu zählen beispielsweise das Erklären von Infektionsketten, das Aufzeigen von Übertragungswegen, Keimzahlbestimmungen festlegen oder auch die Ermittlung von Einflüssen auf das Bakterienwachstum oder die Herstellung von Desinfektionsmitteln.
Schülerinnen und Schüler lernen durch das selbständige Experimentieren wie wichtig das Einhalten der Hygienemaßnahmen ist. Die damit verbundenen eigenen Erfahrungen werden ihnen helfen zu verstehen, die Hygienemaßnahmen auch nachhaltig durchzuführen.
Neben den 20 Schülerversuchen beinhaltet der Science Lab Hygiene-Schub auch die kompletten, digitalen step-by-step Anleitungen für Tablet & Co. sowie sämlichte Verbrauchsmaterialien zur Durchführung der einzelnen Versuche.
Für nähere Informationen zum Science Lab Hygiene-Schub klicken Sie entweder HIER oder direkt oben auf das Bild.

Motivation zum Händewaschen
Neben welchem Waschbecken hängen sie nicht - die Schaubilder zum richtigen Händewaschen. Natürlich auch in unserem Unternehmen und zum Schutz aller Kollegen halten wir diese und andere Hygienemaßnahmen ein. Gerade im Hinblick auf den Coronavirus SARS-CoV-2.
Im Zusammenhang mit dem Thema Hygieneaufklärung an Schulen haben wir vor den Schulschließungen einen Beitrag verfasst, wie man Kinder und Jugendlichen verständlich machen kann, dass die strengeren Hygienemaßnahmen längerfristig durchgeführt werden müssen:
wie man zum händewaschen motiviert
Welche Experimente können mit einfachen Hilfsmitteln durchgeführt werden, um das Thema Hygiene mit Schülern zu diskutieren und weiterführendes Verständnis zu schaffen.
Abbildung: Infektionen vorbeugen: Die 10 wichtigsten Hygienetipps (Quelle: BZgA)
Nachfolgend möchten wir Ihnen Einige Schülerversuche zum Thema Hygiene vorstellen:

» Simulation gründlicher Handhygiene mit UV-Strahlung
Bakterien und Viren sind mit dem Auge nicht sichtbar. Deshalb ist es natürlich für die Schülerinnen und Schüler schwierig, die Menge und damit auch potenzielle Weitergabe von Person zu Person einzuschätzen. Mittels UV-aktiver Creme überprüfen die Schülerinnen und Schüler in diesem Versuch ihre Handhygiene und erkennen selbstständig, wie wichtig das richtige Händewaschen ist, um Viren- und Bakterienerkrankungen vorzubeugen.
Neben dem Einfluss der Dauer des Händewaschens wird auch sichtbar, welche Bereiche, wie die Fingerinnenseiten oder auch der Daumen, oftmals nicht vollständig gewaschen werden.
Für das Experiment stellen wir Ihnen eine digitale Versuchsanleitung bereit: HIER
Der Versuch kann selbstverständlich mit jeder UV-Lampe, die den Sicherheitsanforderungen entsprechen, durchgeführt werden.

» Vergleich des Keimgehaltes an gewaschenen und ungewaschenen Händen
Auch dieser Versuch verdeutlicht den Schülerinnen und Schülern, dass Händewaschen wirklich etwas bringt. Durch die Untersuchung an den eigenen Fingern und die Beobachtung und Auswertung der dadurch entstandenen Bakterienkolonien, ist der Lerneffekt sehr nachhaltig.
Auch für diesen Versuch finden Sie eine digitale Versuchsanleitung HIER
Das Händewaschen die Bakterien- und Virenanzahl eindämmt und somit sinnvoll ist, haben wir damit verdeutlicht.
Doch muss man sich jetzt so häufig die Hände waschen?

» Bestimmung des Keimgehaltes an Geldscheinen und Geldmünzen
Aus diesem Versuch können Schülerinnen und Schüler schließen, dass man beim Umgang mit Geldmünzen und Scheinen starken bakteriellen Verschmutzungen ausgesetzt ist. Diese Erkenntnis ist dann übertragbar auf viele andere Bereiche, wie zum Beispiel Zeitschriften beim Arzt. Deutlich wird den Schülern, dass der alte Merksatz „Nach der Toilette und vor dem Essen, das Händewaschen nicht vergessen“ ergänzt werden muss. Ein vermehrtes Händewaschen, unter anderem nach Berührung solcher Gegenstände, ist sinnvoll. Auch kann thematisiert werden, warum sich mit den Händen nicht ins Gesicht gefasst werden soll.
Zum Schülerversuch, wie stark Geldscheine und Münzen mit Mikroorganismen verunreinigt sind, gibt es HIER die digitale Versuchsanleitung.

» Nachweis von Mikroorganismen an verschiedenen Objekten
In diesem Versuch können Schülerinnen und Schüler an verschiedensten Gegenständen selber untersuchen, wie sich in Abhängigkeit von der Art des Gegenstandes und des Untersuchungszeitpunktes die Zahl von Mikroorganismen entwickelt.
Das Besondere bei dem Versuch ist, dass die Schülerinnen und Schüler einen beliebigen Gegenstand wählen können, der sie gerade wirklich interessiert. So kann es das eigene Smartphone sein, was untersucht wird. Eine zweite Probe kann nach Abwischen mit einem Desinfektionstuch genommen werden.
Die digitale Versuchsanleitung finden Sie: HIER