Physik: MINT-Fortbildung: Digitale Messwerterfassung im Physik-Unterricht

 

Direkt zur MINT-Fortbildungsanmeldung

Details zur MINT-Fortbildung

MINT-Fortbildung-Nr.:   LD-26/029
Datum:   11. Februar 2026
Uhrzeit:   09:30 – 12:30 Uhr
Gemeinsamer Austausch und Mittagessen:   ab 13:00 Uhr
Ihr Referent/Ihre Referentin:   Dr. Patrick Grabitz, Christine Hermanns-Reinsch
Adresse:   LD DIDACTIC GmbH, Leyboldstr. 1, 50354 Hürth

Kosten:   Diese Fortbildung ist inklusive Verpflegung für Sie kostenlos; die Teilnahme am Mittagessen ist selbstverständlich freiwillig. 

Der Einsatz digitaler Messwerterfassung im Unterricht kann in den Naturwissenschaften einfach gelingen. Voraussetzung dafür ist ein System aus aufeinander abgestimmten Bausteinen aus Schülerversuchsgeräten, Messgeräten und der passenden digitalen Umgebung. 

In dieser Fortbildung bieten wir Ihnen an, Ihre hands-on-Erfahrungen mit unserer digitalen Lösung zu machen. 

Ein gemeinsames Mittagessen im Anschluss an die Fortbildung bietet Gelegenheit zum weiteren fachlichen Austausch.


Inhalte unserer MINT-Fortbildung in Physik

Diese Fortbildung ist für Einsteiger in die digitale Messwerterfassung mit dem CASSY-System gedacht. Testen Sie selbst unsere Physik-Versuche mit Ihrem eigenen Tablet oder Handy. Dabei werden Sie den systemischen Charakter im Zusammenspiel aus WLAN-fähigem Messgerät (Mobile-CASSY 2 WLAN), Experimentiergeräten und einer digitalen Anleitung, die gleichzeitig als App und als Versuchsprotokoll dient, kennenlernen. 

Wir zeigen Ihnen anhand ausgewählter Versuchsbeispiele aus der Sek I und der Sek II, wie Sie digitale Messwerterfassung und digitale Versuchsanleitungen integrieren und kombinieren. Bringen Sie dazu gerne Ihr eigenes Endgerät mit.

Themen

Versuche aus den Themenbereichen

  • Mechanik, z.B. Freier Fall
  • Energie, z.B. Windenergie
  • Elektrik, z.B. Kondensatorentladung

Themen

  • Optik, z.B. Abstandsgesetz
  • Radioaktivität, z.B. Natürliche Radioaktivität

Direkt zur MINT-Fortbildungsanmeldung


Ihr Referent

Nach dem ersten Staatsexamen für die Fächer Physik und Mathematik promovierte Patrick Grabitz über die Bestimmung von Kernladungsausbeuten von Spaltfragmenten mittels kalorimetrischer Tieftemperaturdetektoren an der JGU Mainz. 

Seit 2016 entwickelt er bei LD DIDACTIC Experimente und Geräte für die Anwendung in der Schul- und Hochschulphysik.


Ihre Referentin

Christine Hermanns-Reinsch studierte Physik an der Universität Bonn. 

Nach einem kurzen Zwischenstopp in der Museumspädagogik entwickelt sie bei LD DIDACTIC GmbH Experimente und Experimentiersammlungen für die Schulphysik.

Mit Ihrer Zustimmung werden hier Inhalte Dritter geladen, die auch Cookies des jeweiligen Anbieters verwenden können. Durch die Nutzung dieser Inhalte erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.