Chemie: MINT-Fortbildung: Digitalisierung beim Experimentieren & Messen im Chemieunterricht

 

Direkt zur MINT-Fortbildungsanmeldung

Details zur MINT-Fortbildung

MINT-Fortbildung-Nr.:   LD-26/031
Datum:   19. Februar 2026
Uhrzeit:   14:00 – 17:00 Uhr
Gemeinsamer Austausch und Verpflegung:   ab 17:00 Uhr
Ihre Referentinnen:   Dr. Sophie Willnow, Dr. Ulrike Schmitz-Ziffels
Adresse:   LD DIDACTIC GmbH, Leyboldstr. 1, 50354 Hürth

Kosten:   Diese Fortbildung ist für Sie kostenlos; eine Verpflegung wird bereitgestellt. Die Teilnahme daran ist selbstverständlich freiwillig.

Das Experiment kann im Chemieunterricht durch digitale Messwerterfassung erweitert werden, da hier plötzlich Daten aufgezeichnet werden, die mit dem Auge nicht oder zu kurz sichtbar sind. 

Voraussetzung dafür ist ein System aus aufeinander abgestimmten Bausteinen aus Schülerversuchsgeräten, Messgeräten und der passenden digitalen Literatur. In dieser Fortbildung bieten wir Ihnen an, Ihre Erfahrungen mit unserer digitalen Lösung zu machen. 

Ein gemeinsamer Imbiss im Anschluss an die Fortbildung bietet Gelegenheit zum weiteren fachlichen und kollegialen Austausch.


Inhalte unserer MINT-Fortbildung in Chemie

In dieser Fortbildung können Sie selbst solche Schülerversuche aus der Chemie mit Ihren eigenen Endgeräten ausprobieren. Dabei werden Sie den systemischen Charakter im Zusammenspiel aus WLAN-fähigem Messgerät (Mobile-CASSY WLAN), Experimentiergeräten und einer digitalen Anleitung, die gleichzeitig auch noch App und Versuchsprotokoll ist, kennenlernen. 

Wir zeigen Ihnen anhand ausgewählter Versuchsbeispiele aus der Sek 1 und der Sek 2, wie Sie digitale Messwerterfassung und digitale Versuchsanleitungen integrieren und kombinieren. Bringen Sie dazu gerne Ihr eigenes Endgerät mit.

Themen

  • Säuren und Laugen: von einfachen Messungen bis zur Titration
  • Elektrochemie: von Leitfähigkeit bis Akku und Brennstoffzelle
  • Energetik: Von der Siedekurve bis zu Bestimmung von Enthalpien
     

Direkt zur MINT-Fortbildungsanmeldung


Ihre Referentinnen

Nach dem ersten Staatsexamen für die Fächer Chemie und Biologie promovierte Sophie Willnow über die Anwendung bioorganischer Verfahren bei der Untersuchung von Enzymen an der RWTH Aachen in der Organischen Chemie. 

Seit 2012 entwickelt sie bei LD DIDACTIC Experimente für den Unterricht in den Fächern Chemie, Biologie und auch Physik.


Ulrike Schmitz-Ziffels absolvierte ihr Diplomstudium der Chemie an der Universität Bonn und promovierte dort im Bereich der Biophysikalischen Chemie. 

Anschließend arbeitet sie als Lehrerin für die Fächer Chemie und Physik an einem Gymnasium und wechselte schließlich zur LD DIDACTIC GmbH in die Produktentwicklung für die Fächer Chemie und Biologie.

Mit Ihrer Zustimmung werden hier Inhalte Dritter geladen, die auch Cookies des jeweiligen Anbieters verwenden können. Durch die Nutzung dieser Inhalte erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.