Produktneuheiten und Highlights 2022
Unser Produktneuheiten, ganzheitliche Lösungen und weitere Neuigkeiten, die wir im Jahr 2022 für Physik, Chemie und Biologie auf den Markt bringen, stellen wir Ihnen hier vor.
Besuchen Sie uns regelmäßig auf dieser Seite für aktuelle Informationen.
Übersicht:
NEU: Science Lab Genetik (Februar 2022)
NEU: Science Lab Brennstoffzelle (Februar 2022)
NEU: Lab Docs im neuen interaktiven Design (April 2022)
Neue Geräteschübe für die Aufbewahrung von CASSY-Sensoren (April 2022)
NEU: Lernplattformen für Schülerversuche
NEU: Demonstration: Plancksche Konstante - Neuer Versuchsaufbau (April 2022)
Neue Virtuelle Experimente Brennstoffzelle & Plancksche Konstante (Mai 2022)
NEU: Science Lab Genetik Schülerexperimentiersatz


Februar 2022
Science Lab Genetik
Der neue Science Lab Experimentiersatz in der Biologie
Mit unserem neuen Experimentiersatz aus unserem Schülerversuche-System Science Lab können Ihre Schülerinnen und Schüler 11 Versuche aus dem Bereich der modernen Biologie selbstständig durchführen. Zu den Versuchsthemen gehören u.a. die Methoden der DNA-Analyse, Analyse bakterieller Plasmid-DNA, Elektrophorese von Lambda-DNA, aber auch der genetische Fingerabdruck oder die Vaterschaftsanalyse.
Versuchsthemen
- Methoden der DNA-Analyse
- Analyse bakterieller Plasmid-DNA
- Elektrophorese von Lambda-DNA
- Vaterschaftsanalyse
- Genetischer Fingerabdruck
Mit diesem Experimentiersatz können Schülerversuche aus der S II durchgeführt werden. Er dient dabei als Basis. Zusammen mit zusätzlichen DNA-Kits können die verschiedenen o. g. Versuchsthemen behandelt werden.
Vorteile im Überblick
- Geräteschub für 11 Experimente
- Experimente der modernen Biologie im Schülerversuch durchführen
- Methoden und Gerätekenntnis: Arbeit mit Geräten, die auch in biologischen Laboren stehen
- Anwendungsbezug durch die Verwendung von Versuchszusammenstellung zu Vaterschaftsanalysen und dem genetischen Fingerabdruck
- wenig Vorbereitungszeit durch die Lehrkraft nötig
HIER gelangen Sie direkt zum Science Lab Genetik Experimentiersatz.
NEU: Science Lab Brennstoffzelle Schülerexperimentiersatz


Februar 2022
Science Lab Brennstoffzelle
Der neue Science Lab Experimentiersatz
in der Chemie
Mit unserem neuen Experimentiersatz aus unserem Schülerversuche-System Science Lab können Ihre Schülerinnen und Schüler 15 Versuche aus dem Bereich der Chemie selbstständig durchführen. Sie lernen die Nutzung der Brennstoffzelle kennen, beschäftigen sich mit der elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoff und der damit verbundenen Nutzung von Solarenergie. Durch die Verwendung des Verbrauchers erfahren sie die Wirkung des erzeugten Stroms qualitativ und sehr anschaulich. Zusammen mit dem Mobile-CASSY 2 WLAN und der Elektrochemie-Box M können die Experimente zudem quantitativ ausgewertet werden, um beispielsweise Wirkungsgrade zu berechnen.
Versuchsthemen
- Die reversible Brennstoffzelle
- Der Elektrolyseur
- Die Brennstoffzelle
- Das Solarmodul
- Energienutzung
Mit diesem Experimentiersatz können Schülerversuche aus der S II durchgeführt werden.
Vorteile im Überblick
- Geräteschub für 15 Experimente
- mit der Elektrochemie-Box M ist kein separates Netzteil notwendig
- die reversible Brennstoffzelle kann als Brennstoffzelle und Elektrolyseur verwendet werden
- der Elektrolyseur erzeugt den benötigten Wasserstoff: keine separate Wasserstoffquelle notwendig
HIER gelangen Sie direkt zum Science Lab Brennstoffzelle Experimentiersatz.
Lab Docs im neuen interaktiven Design


April 2022
Lab Docs
Die einzigartigen Versuchsanleitungen kommen im neuen, interaktiven Design
- modernes Design inspiriert von der gewohnten Medienwelt der Schülerinnen und Schüler
- eine noch intuitivere Bedienung durch selbsterklärende Designelemente und horizontales „Wischen“
- responsive auf allen Endgeräten, unabhängig vom Betriebssystem und Hersteller
- klarer und strukturierter Aufbau des Versuchsprotokolls
- leicht verständliche und interessante Versuchsanleitungen auch durch stärkere Einbindung grafischer Elemente
Neue Geräteschübe für die Aufbewahrung von CASSY-Sensoren
April 2022
Für die Aufbewahrung Ihrer CASSY-Sensoren bieten wir Ihnen jetzt speziell entwickelte Schübe an!
Geräteschub Sensoren M
Zur Aufbewahrung von bis zu 24 Sensoren M oder Adapter M aus dem CASSY-System.
Direkt zum Geräteschub Sensoren M.
Geräteschub Elektrochemie-Boxen /
ph-Adapter M
Zur Aufbewahrung von bis zu 8 Elektrochemie-Boxen M
(524 450) oder ph-Adapter M (524 452) und Elektroden aus dem CASSY-System.
Direkt zum Geräteschub Elektrochemie-Box M/ph-Adapter M.
Weitere Geräteschübe zur Aufbewahrung Ihrer Sensoren finden Sie HIER.
Lernplattformen für Schülerversuche
März 2022
Nutzen Sie Ihre Lernplattform jetzt auch für Schülerversuche
Die Verteilung der digitalen Versuchsanleitungen jetzt so einfach wie noch nie!
Unsere modernen Versuchsanleitungen können Sie jetzt über Ihre Lernplattform nutzen, indem Sie die Lab Docs mit einer Aufgabe in Ihrer verwendeten Lernplattform verknüpfen.
Nachfolgende Lernplattformen werden bereits unterstützt:
- Microsoft Teams for Education
- Moodle (NEU)
- mebis (NEU)
- LOGINEO NRW (NEU)
- und andere auf Moodle basierende Plattformen (NEU)
Die Schülerinnen und Schüler öffnen das Lab Doc über einen Link in der Aufgabe. Nach Aufbau, Durchführung und Auswertung des Versuches können die Schüler*innen das individuelle, digitale Versuchsprotokoll über einen Button im Lab Doc direkt in der Lernplattform abspeichern.
Die Abgabe landet automatisch in der richtigen Aufgabe. Zusätzlich hat die Lehrkraft in LeyLab eine Übersicht der Ergebnisse und kann sogar alle Antworten der ganzen Klasse in einer Tabelle (csv) speichern – so einfach kann digitaler Unterricht sein.
Alle Funktionen im Überblick finden Sie HIER.
Demonstrationsversuch: Plancksche Konstante
Neuer Versuchsaufbau
April 2022
Neuer Versuchsaufbau in der Demonstration
- Plancksche Konstante
Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums - Aufnahme der Strom-Spannungs-Kennlinie, Wellenlängenauswahl durch Leuchtdioden
Im Demonstrationsversuch P6.1.4.6 fällt das Licht verschiedenfarbiger LEDs auf die Photokathode. Die Gegenspannung an der Anode wird variiert und der resultierende Strom hochempfindlich gemessen. Aus der Änderung der Kennlinien bei Beleuchtung mit verschiedenen Wellenlängen wird die Planksche Konstante h bestimmt. Hierzu wird für jede Kennlinie eine charakteristische Spannung als Gegenspannung bestimmt, ab der nur noch wenige Elektronen die Anode erreichen.
Hier geht es direkt zum Demonstrationsversuch P6.1.4.6
Was macht diesen Demonstrationsversuch so besonders?
- komfortabler und leicht verständlicher Aufbau auf dem Tisch
- deutliche Reduzierung der Leckströme durch den Aufbau
- Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums sowohl mit LEDs als auch mit der Quecksilberhochdrucklampe in Verbindung mit Interferenzfiltern möglich
- Strommessung über neue Nanoampere-Box
- Messung erfolgt mit dem Sensor-CASSY 2
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Spannungsquelle -5 … 5 V | Tischgehäuse mit Fotozelle | Interferenz- filterhalter | LED-Lampen in unterschiedlichen Farben |
Neue virtuelle Experimente
Mai 2022
Entdecken Sie unsere neuen virtuellen Experimente
Zum Experimentieren im digitalen Unterricht
Virtuelle Experimente bestehen
- aus der digitalen Versuchsanleitung Lab Doc,
- einem integrierten Video zum Aufbau des Versuchs,
- dem Video eines realen Versuchs und
- den synchron dazu dargestellten Messwerten
Virtuelles Experiment zur Science Lab Brennstoffzelle (NEU)
HIER gelangen Sie zum neuen virtuellen Experiment aus der Chemie.
Virtuelles Experiment zum Demonstrationsversuch: Plancksche Konstante (NEU)
HIER gelangen Sie zum neuen virtuellen Experiment aus der Physik.
Sie möchten mehr zu unserem neuen Demonstrations-Versuchsaufbau: Plancksche Kontante erfahren? Dann klicken Sie bitte HIER.
Weitere Versuchsbeispiele unserer Virtuellen Experimente finden Sie ebenfalls HIER.

Weitere Informationen zu unseren Highlights aus den Naturwissenschaften finden Sie HIER.