Produktneuheiten 2015
Vielfalt ist unsere Stärke

Mit den Lösungen unserer Marken LEYBOLD, ELWE Technik und FEEDBACK bieten wir Ihnen ein umfangreiches Leistungsspektrum an didaktisch aufbereiteten Lehrsystemen.
Unsere Systeme können für Berufsschulen, Meister- und Technikerschulen, Universitäten, Fachhochschulen sowie für die berufsbegleitende Ausbildung verwendet werden.
Nachfolgend erhalten Sie einen kleinen Überblick über unsere Innovationen, die wir Ihnen vorstellen möchten.
Ausführliche Informationen zu unseren gesamten BQ Innovationen 2015 können hier (PDF) herunterladen.

COM3LAB - Das kompakte Elektronik-Labor

3 Komponenten werden zu einem Labor
COM3LAB wird in der Aus- und Weiterbildung der Elektrotechnik und Elektronik eingesetzt und bietet sowohl theoretische wie auch praktische Wissensvermittlung aus einer Hand. Lernstoffe werden nicht nur theoretisch vermittelt, sondern gleichzeitig anhand von praxisrelevanten Experimenten vertieft.
Die neue Master Unit ist die Brücke zwischen dem Experimentierboard und der Lernsoftware. Sie beinhaltet alle notwendigen Messgeräte und Spannungsversorgungen und weist gegenüber ihrem Vorgängern wesentliche Verbesserungen auf:
- Unterstützung kabelgebundener wie auch kabelloser PC-Schnittstellen
- Leuchtband zur weithin sichtbaren Statusanzeige des Systems
- Diebstahlschutz durch Kensington-Schloss
- Inklusionstauglich durch zwei getrennte Audioausgänge
- Tablet-Unterstützung
- 2-mm-Sicherheitsbuchsen und -kabel
Detaillierte Information zum COM3LAB Katalog "Multimedia-Labor der Elektronik und Elektrotechnik" finden Sie hier.
COM3LAB - Das neue Software Update

COM3LAB Starter
- Einfacher Start der Kurse unabhängig von der genutzten Schnittstelle (USB, LAN oder WLAN)
- Automatisierte Erkennung von Kursen
- Sichere Nutzeranmeldung zum Laden und Speichern von Lernständen
COM3LAB Konfigurator
- Zur bequemen Nutzerverwaltung auch für verschiedene Lerngruppen
- Mit einem integrierten und komfortablen Netzwerkmanagement im Klassenraum durch den Lehrer und Administrator
COM3LAB Supervisor
- Zur Auswertung der Lernfortschritte durch den Lehrer
- Integrierter Online und Offline Modus mit Klassen, Schülern und Kurssicht
COM3LAB Kurssoftware
- Überarbeite Kursinhalte
- Tablet-geeignetes Bedienkonzept
- DEMO-Modus für alle verfügbaren Kurse, auch ohne Hardware
Kfz-Technik

Elektromobilität - System- und Hochvolttechnik

Das Elektrofahrzeug in der Werkstatt
Da bislang die Elektrik im Fahrzeug weitestgehend als ungefährlich galt, muss das Bewusstsein für berührungsgefährliche Spannungen geschärft werden und neue Sicherheitsmaßnahmen und Vorgehensweisen gezielt vermittelt werden.
LD DIDACTIC hat zu diesem Zweck einen Trainer entwickelt, an dem das Freischalten von Elektrofahrzeugen praxisnah geübt werden kann. Das System kann Messungen spannungsfrei oder an unter Spannung stehenden Teilen durchgeführt werden. Alle Messungen/Übungen sind für den Durchführenden auch ohne Sicherheitsausrüstung ungefährlich durchführbar. So kann auch das Freischneiden von HV-Komponenten unter Last als Lernsituation gefahrlos durchgeführt werden, wobei der Effekt der Lichtbogenbildung beim Durchtrennen der Hochvoltkabel dennoch beeindruckend sichtbar ist.
- Integrierte Fehlerschalter
- Aufbau elektrischer Netze
- HV-Spannung prüfen
- Kriterien für den Einsatz von Prüfgeräten
Ausstattung A2.7.2.5 System- und Hochvolttechnik
Sensorik und Aktorik im KFZ

Stecksystem KFZ 2.0
Spezielle Kfz-Sensoren und Aktoren sind auf oder in Steckelementen montiert, um sie in ihren grundlegenden Funktionen leicht untersuchen zu können. Die neue Option farbiger Bedruckung der Elemente erleichtert die korrekte Verdrahtung.
- Original Bauteile in durchsichtigen Gehäusen
- Besonders robuste Ausführung
- Schaltplangleicher Aufbau
- ISO-konforme Symboldarstellung der Komponenten
- Oberflächendarstellung mit Farbdruck
Ausstattung A1.1.1.2 Sensorik im Kfz
Regenerative Energietechnik

ELWE Technik Windkraftanlage

Der Experimentierstand „Windkraftanlage“ ist Bestandteil der ELWE Technik Lehrsysteme für moderne regenerative Energiegewinnung. Der Lernende erarbeitet sich zunächst die Grundlagen der Erzeugung der Elektroenergie durch Nutzung der im Wind vorhandenen Bewegungsenergie. Er lernt einige der in der Praxis üblichen Anbindungen des Asynchrongenerators an das Netz zur Energieableitung kennen.
Ausstattung R3.2.1.1 Windkraftanlage
Elektrotechnik

Elektromaschinen Trainer - Zerlegbare Maschinen

Mit diesem Lehrsystem von FEEDBACK werden elektrische Maschinen aus Einzelelementen aufgebaut und untersucht. Die Themen sind sehr vielfältig und reichen von den Grundlagen magnetischer Stromkreise über Kommutatormaschinen bis zu Drehstrommaschinen. Alle relevanten Bauteile der Motoren sind sichtbar und müssen mechanisch montiert und elektrisch angeschlossen werden.
Die verschiedenen Maschinentypen können dann umfassend in Experimenten charakterisiert, vermessen und verglichen werden.
Ausstattung 762 101 System: Elektromaschinen-Trainer
Ausstattung 762 102 MPS-Satz: Elektromaschinen-Trainer
Zerlegbare Maschinen - Wechselrotoren

Diese neuartigen, didaktischen Maschinen bestehen aus vorgefertigten, industriellen Rotor- und Statorbaugruppen der 300 W-Klasse. Erst durch den Zusammenbau entsteht die betriebsbereite elektrische Maschine.
Das Statorgehäuse ist auf einem Sockel montiert und kann direkt mit dem Maschinenprüfsystem 0,3 (731 989USB) verbunden werden. Die sichere Verbindung von Stator und Rotor übernehmen Sterngriff-Zugbolzen, die einen schnellen Wechsel des Rotors erlauben. Die Rotoren sind mit B-Lagerschild, Lüfterrad, Abdeckhaube und evtl. Schleifringen, Bürsten, etc. ausgestattet.
- Vergleich der Wirkungsgrade und Kennlinien bei Maschinen mit unterschiedlichen Rotoren
- Einfache Montage für kurze Rüstzeiten und zeiteffektive Laborversuche
- Vergleiche von Aluminum-Rotoren und Effizenzläufern
Drehstromstator 747 720
Kurzschlussrotor 747 721
Schleifringrotor 747 722
Vollpolrotor 747 724
Reluktanzrotor 747 725
Effizienzrotor 747 729
Messen, Steuern, Regeln - Regelstrecken und Regler

Regelstrecke - Digitale Flüssigkeitsregelstrecke
Die Flüssigkeitsregelstrecke ist ein Modell der Mess- und Regelungstechnik für Demonstrations- und Schülerversuche. Die Flüssigkeitsregelstrecke besteht aus Vorratsbehälter, Messtank, Pumpe sowie Sensoren, Ventilen und einer mikroprozessorgesteuerten Elektronik mit integriertem Leistungsverstärker. Die Flüssigkeitsregelstrecke erlaubt Experimente an zwei unabhängigen, technischen Prozessen:
- Durchfluss
- Füllstand
Digitale Flüssigkeitsregelstrecke 734 265
Regler - Zweipunktregler
Für unstetige Regelungen, mit Eingangssummierer für Führungsgröße und Regelgröße, Messpunkt für Regelfehler. Mit 7-Segment-Anzeige für den Ausgangszustand und die Hysterese. Besonders geeignet für den Einsatz an der Temperaturregelstrecke oder bei Füllstandexperimenten.
Zweipunktregler 734 011
PID-Digitalregler
Industrieüblicher Kompaktregler mit schneller Mikroprozesssteuerung zur Verwendung z.B. als P-, PI-, PD- oder PID-Regler für stetige Regelungen. Mit Eingangssummierpunkt für zwei Führungsgrößen und eine Regelgröße, Messpunkt für Regelfehler, Tendenzanzeige des Regelfehlers mit 3 LEDs.
PID-Digitalregler 734 064
Kompaktregler
Kompaktregler mit Zeitprogrammfunktion auf Basis des SIEMENS SIPART DR 19 mit kontinuierlichem Ausgang; Analoganzeige; Analogeingang mit Signalumformer für Spannungen +/- 10 V; Fühlerdirekteingänge (TC / RTD / R), zwei Binärein- und Ausgängen; mit Schnittstellenbaugruppe.
Kompaktregler 734 431
ELWE Technik - ASIMA

Der Trainer für SPS und Logo
Der bewährte ELWE Technik-Trainer für die Programmierung elektrischer Steuerungen wurde überarbeitet: Durch die Vielzahl von Anlagensimulationen ist der Ausbilder in der Lage, das gesamte Spektrum der Steuerungsprogrammierung in kleinen Stufen dem Auszubildenden zu vermitteln. Hier ist es von Vorteil, dass die einfachen Anlagensimulationen sowohl mit einer Kleinsteueranlage (LOGO von Siemens) oder mit einer SPS betrieben werden können. Es stehen drei unterschiedliche Pakete für die Anlagensimulation als Maskensätze zum Auflegen zur Verfügung.
Bei der ASIMA steht die Programmierung im Vordergrund, nicht die Verdrahtung. Die Verdrahtung erfolgt über 50-polige Kabel, die es ermöglichen, die SPS direkt an die ASIMA anzuschließen.
Ausstattung T9.5.1.19
Anlagensimulator ASIMA
ELWE Technik - AMIRA

Das Drei-Tank-System
Die Strecke besteht aus drei Plexiglaszylindern. Diese sind über zylindrische Verbindungskanäle seriell miteinander verbunden. Zur Simulation von Verstopfungen bzw. Fehlbedienung besitzen alle Verbindungskanäle sowie der Nominal-Ausflusskanal Handventile, die eine Schließung des entsprechenden Kanals ermöglichen.
Zur Simulation von Lecks besitzt jeder Tank eine weitere kreisförmige Öffnung mit angeschlossenem Handventil. Die anschließende Rohrleitung endet wieder im Auffangbecken. Zusätzliche Komponentenfehler wie Pumpendefekte, Sensorausfälle oder Skalierung der Sensorsignale können mittels Potentiometer und Schalter am Stellglied eingestellt werden.
AMIRA Drei-Tank-System-Anlage 773 401
AMIRA Einzel-Tank-System 773 412
Ausführliche Informationen zu unseren gesamten BQ Innovationen 2015 können hier (PDF) herunterladen.