Innovationen aus dem Bereich der Technik

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten 2014/Titel BQ

Vielfalt ist unsere Stärke

Mit den Lösungen unserer Marken LEYBOLD, ELWE Technik und FEEDBACK bieten wir Ihnen ein umfangreiches Sortiment an Ausbildungssystemen für alle Fachrichtungen.

Nachfolgend möchten wir Ihnen unsere Highlights aus diesem Jahr vorstellen.

Ausführliche Informationen zu unseren gesamten Innovationen können hier (PDF) herunterladen.

Kfz-Technik

Alternative Antriebe - Elektromobilität - Sensorik und Aktorik im Kfz

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten 2014/LGP

LPG-Gasanlage

Die LGP-Gasanlage bestehend aus

  • das Steuergerat LPG (739 405-01)
  • die Tankarmatur (739 405-02)
  • die Systemplatte Gas (739 405-03)

Die komplette LPG-Gasanlage finden Sie hier (739 405).

Themen:

  • Flüssiggas-Nachrüstung (LPG)
  • Nachrüstung der Motronik M1.5.4 (739 402)
  • Nachrüstung kompatibler 4-Zylinder-Motormanagement-Systeme
  • Softwareadaption und Fehlerdiagnose
../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten 2014/Elektromobilitaet DE.jpg,../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten 2014/HochvoltfreischaltungA2724 PR
Hochvoltfreischaltung (A2.7.2.4)
../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten 2014/Elektromobilitaet DE.jpg,../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten 2014/HochvoltfreischaltungA2724 PR

Elektromobilität

Nachfolgend möchten wir Ihnen die Systeme für die neuen Kfz-Rahmenlehrpläne vorstellen:

  • Schülerarbeitsplatz Hybridantriebe (A2.7.2.3)
    Innovative Selbstlernstation zur Erlangung elementarer Fachkenntnisse für KFZ-Mechatroniker in den Bereichen Hybrid- und Elektroantriebe.
  • Elektrolehrmaschine Hybridantriebe
    Aufbau eines Elektroantriebs in Modulbauweise (A2.7.2.1)
  • Hochvoltfreischaltung
    Technik und Vorgehensweise des Freischaltens (A2.7.2.4)

Themen:

  • Infrastruktur
  • Batterietechnik
  • Elektrofahrzeug
  • Hybridantrieb, etc.
    ../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten 2014/sensorik

    Sensorik und Aktorik mit dem Stecksystem STE

    Spezielle Kfz-Sensoren und -Aktoren sind auf oder in Steckelementen montiert, um sie in ihren grundlegenden Funktionen leicht untersuchen zu können.

    Themen:

      • Sensorik
      • Sensorik I

        Regenerative Energietechnik

        Erneuerbare Energien verstehen - Systeme für jeden didaktischen Anspruch

        ../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten 2014/5800300 1

        Batterietechnologie

        Welcher Batterietyp für welche Anwendung? Die Beantwortung dieser Frage können Auszubildende selbstständig mit dem Kit „Batterietechnologie“ erarbeiten. Das didaktische Konzept der neuen LEYBOLD-Stecksysteme (STE) zielt auf die eigenständige Erarbeitung der Kenntnisse.

        STE Batterietechnologie (5800300)

          STE Solarenergie (580 0100)
          ../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten 2014/Solar Energy

          Solarenergie und Stromerzeugung

          Jedes Jahr steigt die Fläche, die für die Stromerzeugung mit Solaranlagen genutzt wird. Mit der Installation, Wartung und der Projektierung ist eine neue Branche entstanden, die spezielle Fachkenntnisse und Fähigkeiten fordert. Mit dem STE-Experimentier-Kit „Solarenergie und Stromerzeugung“ können Auszubildende in anwendungsbezogenen Experimenten alle relevanten Lerninhalte behandeln.

          STE Solarenergie und Stromerzeugung (580 0100)

            COM3LAB-Kurs: Photovoltaik
            ../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten 2014/COM3 fotovoltaik

            COM3LAB-Kurs Photovoltaik

            Der COM3LAB-Kurs Photovoltaik behandelt Aufbau und Funktion von Solarzellen. Anhand realer Experimente wird die Arbeitsweise von Solarmodulen bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen untersucht. Der mikrocontrollergesteuerte Laderegler betreibt den Solargenerator im Arbeitspunkt optimaler Leistung (MPP).

            COM3LAB-Kurs: Photovoltaik (700 5301)

              Netzgekoppelt
              ../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten 2014/VX914Be.jpg,../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten 2014/Elwe Photovoltaik Inselbetrieb 01
              Im Inselbetrieb
              ../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten 2014/VX914Be.jpg,../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten 2014/Elwe Photovoltaik Inselbetrieb 01

              ELWE Technik Photovoltaik-Systeme

              Netzgekoppelt

              Fahrbare Photovoltaikanlage als Experimentierplattensystem. Aufgebaut mit Industrie-Komponenten in der Betriebsart “Netzgekoppelt“.

              Im Inselbetrieb

              Fahrbare Photovoltaikanlage als Experimentierplattensystem. Aufgebaut mit Industrie-Komponenten im “Inselbetrieb“.

              Ausstattung VX9.1.4   
              Photovoltaik-System, Netzgekoppelt, Grundausstattung

              Ausstattung VX9.1.6   
              Photovoltaik-System, Inselbetrieb, Grundausstattung

                ../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten 2014/PV75-100

                FEEDBACK PV75-100
                Photovoltaik Grundlagen Trainer

                Zum Erlernen der Photovoltaik Grundlagen.

                MERKMALE

                • Computergeführter Kurs (ESPIAL) mit Kennlinienmessung
                • Lichtquelle simuliert intensive Sonneneinstrahlung
                • Geeignet für Bachelor-Studium und Projekte

                Ausstattung PV75-100   Photovoltaik Grundlagen Trainer

                  ../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten 2014/5800200 1 be

                  Windenergie und Stromerzeugung

                  Ohne Wind – kein Strom. In der beruflichen Ausbildung ist es notwendig, über diese vereinfachte Erkenntnis hinauszugehen. Das LEYBOLD STE „Windenergie“ wurde entwickelt, um diesen Teil der Ausbildung mit einem modernen Lernsystem zu unterstützen.

                  STE Windenergie und Stromerzeugung (580 0200)

                    ../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten 2014/Windgenerator rahmen rot

                    ELWE Technik Windkraftanlage

                    Der Experimentierstand „Windkraftanlage“ ist Bestandteil der LEYBOLD Lehrsysteme für moderne regenerative Energiegewinnung. Der Lernende erarbeitet sich zunächst die Grundlagen der Erzeugung der Elektroenergie durch Nutzung der im Wind vorhandenen Bewegungsenergie. Er lernt einige der in der Praxis üblichen Anbindungen des Asynchrongenerators an das Netz zur  Energieableitung kennen.

                    Ausstattung VX9.2    Windkraftanlage

                      Elektrotechnik

                      Elektromaschinen-Trainer - Hydraulik und Pneumatik mit Klarsichtkomponenten - Anlagensimulation mit Asima - Installationstechnik mit Boxensystem VDE-Schutzmaßnahmen

                      ../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten 2014/Wechselrotoren

                      FEEDBACK - Elektromaschinen Trainer - Zerlegbare Maschinen

                      Mit diesem Lehrsystem werden elektrische Maschinen aus Einzelelementen aufgebaut und untersucht. Die Themen sind sehr vielfältig und reichen von den Grundlagen magnetischer Stromkreise über Kommutatormaschinen bis zu Drehstrommaschinen. Alle relevanten Bauteile der Motoren sind sichtbar und müssen mechanisch montiert und elektrisch angeschlossen werden.

                      Die verschiedenen Maschinentypen können dann umfassend in Experimenten charakterisiert, vermessen und verglichen werden.

                      Ausstattung 762 101    System: Elektromaschinen-Trainer
                      Ausstattung 762 102    MPS-Satz: Elektromaschinen-Trainer

                        ../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten 2014/Klarsichtgeraete 01

                        ELWE Technik - Hydraulik mit Klarsichtkomponenten

                        Die Klarsichtkomponenten ermöglichen ein schnelles Verständnis über die Grundfunktionen der Hydraulik und Elektrohydraulik.

                        Ausstattung VX3.3    Hydraulik mit Klarsichtkomponenten



                          ../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten 2014/VM1121

                          COM3LAB-Kurse Elektropneumatik und Automatisierungstechnik

                          Der COM3LAB-Kurs Elektropneumatik vermittelt das grundlegende Wissen der Elektropneumatik anhand der BIBB-Standardaufgaben.

                          Der COM3LAB-Kurs Automatisierungstechnik erklärt die Funktionsweise und die Anwendung einer SPS. Anhand vieler Beispiele wird das Erlernen der SPS - Programmiersprache ein Kinderspiel.

                          Beide Kurse lassen sich miteinander kombinieren, so dass komplette Prozessabläufe durchgeführt und dokumentiert werden können. Diese Art von Projektarbeit fördert das eigenverantwortliche, selbständige und kreative Handeln.

                          700 020      COM3LAB Master Unit
                          700 3101    COM3LAB-Kurs: Automatisierungs- und Bustechnik
                          700 3501    COM3LAB-Kurs: Elektropneumatik
                          700 351      COM3LAB-Kurs: Pneumatik Board

                            ../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten 2014/asima

                            ELWE Technik - ASIMA - Der Trainer für SPS und Logo

                            Der bewährte ELWE Technik-Trainer für die Programmierung elektrischer Steuerungen wurde nun überarbeitet: Durch die Vielzahl von Anlagensimulationen ist der Anwender in der Lage, das gesamte Spektrum der Steuerungsprogrammierung in kleinen Stufen dem Auszubildenden näher zu bringen. Hier ist es von Vorteil, dass die einfachen Anlagensimulationen sowohl mit einer Kleinsteueranlage (LOGO von Siemens) oder mit einer SPS betrieben werden können. Es stehen drei unterschiedliche Pakete für die Anlagensimulation als verständliche Masken zum Auflegen zur Verfügung.

                            Ausstattung VX3.1.19   
                            Anlagensimulator ASIMA

                              ../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten 2014/BoxensystemVDE 01

                              ELWE Technik - Boxensystem VDE-Schutzmaßnahmen

                              Schutz gegen elektrischen Schlag

                              Schutzmaßnahmen sind für jeden Elektroberuf zwingend erforderlich. Ein System, das im wahrsten Sinne diese durch „Begreifen“ ermöglicht, ist für eine gute Ausbildung unabdingbar. Das Boxensystem verbindet dieses mit Theorie und Praxis. Der Auszubildende kann durch selbstständiges Aufbauen die Funktionen nachvollziehen. 

                              Ausstattung VX2.2.3   
                              Ü 0100 Schutzmaßnahmen nach VDE 0100

                                ../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten 2014/33-052

                                FEEDBACK - Ball auf Platte

                                Anspruchsvolle Regelungstechnik in 3D

                                Das FEEDBACK „Ball auf Platte“-Regelsystem veranschaulicht die Einflussmöglichkeiten bei einer klassischen Regelungsaufgabe; das Ausbalancieren und die Positionskontrolle einer Kugel auf einer flachen Oberfläche. Dazu wird der weiße Ball auf einer leicht beweglichen Platte balanciert. Ein beispielhafter Regelprozess ist die Stabilisierung des Balles in weniger als zwei Sekunden exakt in der Mitte der Platte. Die Position des Balles wird dabei direkt mit einem Kamerasystem bestimmt und nachverfolgt. Mit Hilfe reaktionsschneller elektromagnetischer Stabilisatoren wird so die Regelung eines an sich instabilen Systems in Echtzeit durchgeführt.

                                Das System bietet viele Möglichkeiten für alle technischen Ausbildungen,
                                bis hin zu fortgeschrittenen Aufgabenstellungen an Universitäten. Zur Modifikation und Erstellung von Steuerungen wird die Verwendung von LabVIEW® vorausgesetzt.  

                                Ausstattung 33-052    Ball auf Platte

                                  Ausführliche Informationen zu unseren gesamten Innovationen können hier (PDF) herunterladen.