Fundamental und Professional X-ray

Modulares Konzept für Physik, Biologie, Medizin, Chemie, Mineralogie und Materialwissenschaften
Ausführliche Informationen zu unserem neuen FUNDAMENTAL und PROFESSIONAL X-RAY können hier (PDF) herunterladen.

Das System
Das LEYBOLD-Röntgengerät setzt weltweit neue Standards in Auflösung und Intensität im Bildungsbereich. Nicht nur die hohe Auflösung bei Bragg-Spektren begeistert, sondern auch der neue hochauflösende Röntgenbildsensor, der zuverlässige Röntgenenergiedetektor und die Gold-Röhre.
Der modulare Aufbau des Systems ermöglicht sowohl einen preisgünstigen Einstieg (FUNDAMENTAL Experiments) als auch fortgeschrittene Anwendungen (PROFESSIONAL Experiments) für viele verschiedene Versuchsthemen.
Vielfältige Versuchsmöglichkeiten am Gymnasium und an der Hochschule
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Für jede Anforderung und jedes Budget
Das LEYBOLD-Röntgensystem ist modular konzipiert und ermöglicht die individuelle Zusammenstellung der einzelnen Geräte, sodass Sie nur das kaufen müssen, was Sie auch tatsächlich benötigen.
Zur Grundausstattung wählen Sie je nach Versuchsanforderung Ihr Zubehör für Grundlagenversuche (FUNDAMENTAL Experiments) und fortgeschrittene Anwendungen (PROFESSIONAL Experiments).
Die Grundausstattung (FUNDAMENTAL EXPERIMENTS) umfaßt folgende Komponenten:
- Röntgengerät
Das Röntgengerät steht in zwei Varianten zur Verfügung - als Grundgerät oder als Komplettgerät mit Mo-Röhre, Goniometer und NaCl-Einkristall. Möchten Sie andere Röhren einsetzen, ist das Röntgengrundgerät die flexibelste Lösung. Davon unabhängig können Sie das Röntgengerät um eine Schublade für Ihr Zubehör erweitern. - Goniometer
Egal ob Sie sich für Bragg-Spektren, Röntgenenergiespektren oder Computertomografie interessieren, Sie werden sich über die Präzision
und die hohe Auflösung des Goniometers freuen. Zusammen mit dem HD-Zusatz erreicht es eine Winkelauflösung von 0,01° für besonders scharfe Bragg-Spektren. - Röhren
Neben der Mo-Röhre gibt es weitere Röhren, die sich für spezielle Anwendungsgebiete besser eignen, z.B. Cu-Röhre für Debye-Scherrer Aufnahmen, Ag-Röhre für Röntgenfluoreszenz wegen ihrer hochenergetischen K-Linien, W- oder Au-Röhre für Durchstrahlung und Computertomografie wegen ihrer hohen Intensität oder als Beispiel für Bragg-Spektren mit L-Linien. - Röntgenenergie-Detektor
Der Röntgenenergiedetektor nimmt energieaufgelöste Röntgenspektren mit dem CASSY-System auf. Anhand von Röntgenenergiespektren lassen sich leicht verschiedene chemische Elemente anhand ihrer charakteristischen Röntgenstrahlung unterscheiden sowie ihr Massenanteil bestimmen. Zusätzlich lässt sich der Comptoneffekt bestätigen. - Computertomografie Modul
Das Röntgengerät hat einen seitlich ein-gebauten Fluoreszenzschirm, auf dem Röntgenbilder direkt sichtbar sind. Das Computertomografiemodul nimmt dieses sichtbare Röntgenbild auf und die dort mitgelieferte Software steuert die Drehung des Objekts im Röntgengerät um 360° und führt die Rückprojektion des Röntgenbildes für die Echtzeit-3D-Rekonstruktion durch. - Bragg-Spektren
Bereits mit dem Komplettgerät mit Mo-Röhre haben Sie alles für die Aufnahme Ihres ersten Bragg-Spektrums. Weitere erhältliche Einkristalle und/oder Röntgenröhren bieten viele Variations-möglichkeiten.
![]() |
![]() |
Zur fortgeschrittenen Anwendung (PROFESSIONAL EXPERIMENTS) gehören folgende Komponenten:
- Computertomografie PRO
Wenn die Auflösung des Computer-tomografiemoduls nicht reicht, bietet der Röntgenbildsensor mit seiner Megapixel-auflösung und seinen 12-Bit-Graustufen die Lösung. Damit sind Voxelauflösungen bis unter 50 µm Kantenlänge kein Problem. Auch für Laue-Aufnahmen bietet der Röntgenbildsensor eine komfortable und schnelle Lösung. - HD-Zusatz
Mit dem HD-Zusatz bestehend aus hochauflösendem Kollimator und Zählrohrhalter mit dünnen Spalten sowie neuer Software erhöht sich die Winkelauflösung des Goniometers auf 0,01°. Damit sind Bragg-Spektren mit 4-facher Auflösung möglich. Somit sind nicht nur die Linien um den Faktor 4 schärfer, auch der Kontrast zwischen scharfer Linie und breitem Kontinuum erhöht sich entsprechend. - Gold-Röhre
Die Gold-Röhre ist die LEYBOLD-Röhre mit der höchsten Intensität. Sie eignet sich daher besonders für die Aufnahme von Röntgenbildern, Laue-Aufnahmen oder Computertomogrammen. Neben der Wolfram-Röhre ist sie auch die einzige Röhre, deren Bragg-Spektren aus L-Linien bestehen, die eine anspruchsvollere Feinstruktur aufweisen als die sonst üblichen K-Linien.

Das umfangreiche Röhrensortiment
Die LEYBOLD-Röntgenröhren sind mit den Anodenmaterialien Kupfer, Eisen, Silber, Molybdän, Wolfram und Gold erhältlich. So haben Sie je nach spezieller Anwendung immer die Möglichkeit, die am besten geeignete Röhre einzusetzen.
Ausführliche Informationen zu unserem neuen FUNDAMENTAL und PROFESSIONAL X-RAY können hier (PDF) herunterladen.