Worlddidac Award CASSY-Kits

../../fileadmin/ migrated/pics/Worlddidac AwardKits 02

Sensor-CASSY 2 und CASSY Lab 2 sind mit dem begehrten Worlddidac Award 2012 ausgezeichnet worden. Zu diesem Anlass haben wir spezielle CASSY-Kits für die Naturwissenschaften zusammengestellt, die wir zum Aktionspreis anbieten.

Die CASSY-Kits enthalten entweder ein Sensor-CASSY 2 oder ein Pocket-CASSY 2 Bluetooth, außerdem die Software CASSY Lab 2 und entsprechende Sensoren für Physik, Chemie oder Biologie. Die zwei bis vier Sensoren sind in einem handlichen Koffer verpackt, der Platz für weitere Sensoren bietet. So kann eine am Unterricht ausgerichtete Sensoren-Sammlung sicher und übersichtlich aufbewahrt werden. Spätere Ausstattungsergänzungen sind möglich.

Die „Worlddidac Award CASSY-Kits“ gibt es für die Fächer Physik, Chemie und Biologie:

Zur Vervollständigung Ihrer bestehenden CASSY-Sammlung bieten wir Ihnen den Koffer auch unbestückt an.

Sie können weitere Informationen als Flyer (PDF) herunterladen.

Brennstoffzellen-Technologie

../../fileadmin/ migrated/pics/Brennstoffzelle 02

Erneuerbare Energien in Schule und Universität

1. Brennstoffzellen-Arbeitsplatz für Schüler zum selbstständigen Lernen und Experimentieren

Ideal für Schülerversuche in den Sekundarstufen I und II in Chemie und Physik

  • Ermöglicht lösungsorientiertes Lernen zum Thema Erneuerbare Energien
  • Enthält die grundlegenden Bausteine einer zukunftssicheren Energieversorgung:
  • - zwei reversible Brennstoffzellen als Elektrolyseur oder Brennstoffzelle, für Parallel- oder Reihenschaltung
    - eine Solarzelle
    - eine Messeinheit mit Indikatoren und Stromversorgung

  • Selbsttätiges Experimentieren durch einfache Bedienung und Verschaltung der  Elemente und leicht verständliche Arbeitsblätter und Anleitungen

Brennstoffzellen-Stack als Demonstrationsversuch in Schule und Universität

  • Neuer PEM-Brennstoffzellen-Stack aus vier einzelnen Zellen, die schnell in Reihe oder parallel geschaltet werden können
  • Übersichtlich und aus der Entfernung gut sichtbar:
    Ideal geeignet für die Demonstration oder Projektarbeit
  • In Kombination mit dem Modul elektrische Verbraucher:
    Einfache Aufnahme von Kennlinien und Messung von Wirkungsgraden
  • Wasserstoff schnell und einfach mit dem HydroStik PRO laden, keine Gasflasche nötig

Sie können weitere Informationen als Flyer (PDF) herunterladen.

Science Kit Energie

../../fileadmin/ migrated/pics/scienceKit Energy 01

Mit dem neuen Science Kit Energie können Schüler in der Sekundarstufe 1 die physikalischen Grundlagen aus dem Themenspektrum Erneuerbare Energien – quasi spielerisch – erlernen.

Die Schüler können eigenständig qualitative Untersuchungen und quantitative Messungen aus den Bereichen der Energieumwandlung, -speicherung und auch des -transportes durchführen:

  • Mit den Solarzellen zur direkten Umwandlung von Strahlungsenergie (Sonnenenergie) in elektrische Energie werden insbesondere Versuche zur Abhängigkeit von der  Beleuchtungstärke und vom Einstrahlwinkel durchgeführt.
  • Das Windrad dient zur Umwandlung von mechanischer in elektrische Energie, die Schüler können durch Variieren der benutzten Rotoren neben dem Einfluss der Form, der Anzahl und des Stellwinkels auch den Wirkungsgrad realitätsnah untersuchen.
  • Bei den reversiblen Brennstoffzellen steht neben der Umwandlung zwischen elektrischer und chemischer Energie auch die Aufgabe der Energiespeicherung und damit des Transportes im Vordergrund.

In unserem Webshop erfahren Sie mehr zu unserem neuen Science Kit Energie.

Sie können weitere Informationen als Flyer (PDF) herunterladen.

SVN Physik Brennstoffzelle

../../fileadmin/ migrated/pics/svn brennstoffzelle

Schülerversuche zum Thema Brennstoffzelle in der Sekundarstufe 1 und 2

Der neue Gerätesatz Brennstoffzelle ergänzt den Gerätesatz Energie ideal: Ab sofort sind noch umfassendere Versuche zum Thema „Erneuerbare Energien" mit dem SVN-System möglich.

Es wird die Umwandlung elektrischer in chemische Energie durch Zersetzung von Wasser mit einer reversiblen Brennstoffzelle als Elektrolyseur untersucht. Der so erzeugte Wasserstoff und Sauerstoff wird jeweils in einem Reservoir gespeichert.

Anschließend wandelt eine Brennstoffzelle die chemische in elektrische Energie um. Damit kann z.B. ein Elektromotor angetrieben werden – ein Prozess, der in der Automobiltechnik genutzt wird.

Sie können weitere Informationen als Flyer (PDF) herunterladen.

Neue CASSY Sensoren

../../fileadmin/ migrated/pics/CASSY Sensoren 01

3D-Beschleunigungs-
sensor S

Mit dem neuen Beschleunigungssensor können Sie die auf den Sensor wirkenden g-Kräfte (Beschleunigung und Massenanziehung der Erde) messen.

mehr..

Ultraschall-Bewegungssensor S

Der Ultraschall-Bewegungssensor S eignet sich damit zur Messung der Schallgeschwindigkeit und zur Aufzeichnung einer Bewegung, z. B. auch drahtlos auf einer Fahrbahn. Durch Ableitung sind auch Geschwindigkeits- und Beschleunigungsmessungen möglich.

mehr...

Klimasensor S

Der neue Klimasensor ermöglicht die gleichzeitige Aufnahme von bis zu 5 klimarelevanten Größen:

  • Relative Luftfeuchtigkeit
  • Lufttemperatur
  • Beleuchtungsstärke
  • Luftdruck
  • Höhe

mehr...

Sie können weitere Informationen als Flyer (PDF) herunterladen.

 

    Neuheiten Röntgengerät

    ../../fileadmin/ migrated/pics/x ray

    Hochaufgelöste Computertomogramme

    Röntgenbildsensor

    Kompakter hochauflösender Sensorkopf mit USB-Modul zur Aufnahme von Röntgenbildern in einem Röntgengerät unter Tageslichtbedingungen (ohne Röntgenfilm). Zusammen mit dem Präzisionsschlitten (554 829) bildet der Röntgenbildsensor eine leistungsfähige Kamera für die Röntgenfotografie, Radiologie, Materialprüfung, Kristallografie und Computertomografie zum Einsatz für Praktika und Demonstration an Hochschulen.

    mehr...

    Präzisionsschlitten Röntgenbildsensor

    Zur präzisen Positionierung und Justage des Röntgenbildsensors (554 828) im Röntgengerät (554 800 oder 554 81USB). Die optische Bank bietet eine freie Positionierung des Röntgenbildsensors im Experimentierraum des  Röntgengerätes.

    mehr...

    Software Computertomografie Pro

    Zur Berechnung von Computertomogrammen mit dem Computertomografiemodul (554 821) oder dem Röntgenbildsensor (554 828) und dem Röntgengerät (554 801 oder 554 811USB).

    mehr...

    Paket Computertomografie Pro

    Erweiterung des Röntgengeräts (554 801) um den Röntgenbildsensor (554 828) mit allem Zubehör für hochaufgelöste Computertomografie.

    Bestehend aus
    Software Computertomografie Pro (554 820)
    Zubehör Computertomografie (554 826)
    Rot-Cyan-Brille (3D) (554 827)
    Röntgenbildsensor (554 828)
    Präzisionsschlitten Röntgenbildsensor (554 829)

    mehr...

    Erfahren Sie mehr über unsere Neuheiten Röntgengerät in unserem Webshop.

    Sie können weitere Informationen als Flyer (PDF) herunterladen.

    Kfz Lichtsysteme

    ../../fileadmin/ migrated/pics/abbiegelicht 04.jpg,../../fileadmin/ migrated/pics/Lichtsysteme 04
    ../../fileadmin/ migrated/pics/abbiegelicht 04.jpg,../../fileadmin/ migrated/pics/Lichtsysteme 04

    Abbiegelicht

    Da herkömmliche Fahrzeugbeleuchtung für Geradeausfahrt konstruiert ist, werden Kurven oder Seitenstraßen beim Abbiegen schlecht ausgeleuchtet. Daher wurden Systeme entwickelt, die die Scheinwerfer in Abhängigkeit von der Lenkradstellung zunächst rein mechanisch, später dann elektrisch schwenken konnten. Dieses System ist bis heute unter dem Begriff „Dynamisches Kurvenlicht" bekannt. Das statische Abbiegelicht ist als Ergänzung dazu ein zur Seite gerichtetes Zusatzlicht zum normalen Fahrlicht.

    Erfahren Sie mehr zu unserem neuen TPS-Modul Abbiegelicht in unserem Webshop.

    Sie können auch weitere Informationen als Flyer (PDF) herunterladen.

    Das TPS-Modul ist auch als netzwerkfähige Variante (738 113N) erhältlich. Mit der Software LEYLAB.control kann der Lehrer diese im vernetzten Labor aktiv ansteuern und die Versuchdurchführung der Schüler beobachten.

    Adaptives Frontbeleuchtungssystem

    Eine der bedeutensten lichttechnischen Neuerungen ist das Adaptive Frontbeleuchtungssystem AFS. Dieses System (A2.1.3.3) passt die Ausrichtung des Lichts nicht nur an den horizontalen Fahrbahnverlauf an, sondern nimmt auch automatisch Veränderungen in vertikaler Richtung vor. Je nach der Umgebung, in der sich das Fahrzeug befindet, wird das Licht in der Leuchtweite zwischen nah (klassisches Abblendlicht) und weit (klassisches Fernlicht) variiert.

    Sie können auch weitere Informationen als Flyer (PDF) herunterladen.

    LED-Vollscheinwerfer

    Nachdem LEDs (Lichtaussendende Dioden, Light Emitting Diodes) in den Heckleuchten des Fahrzeugs als „Signalleuchten" eingesetzt wurden, können superhelle LEDs auch in Frontscheinwerfern als Hauptlicht zu Beleuchtungszwecken eingesetzt werden. LEDs bieten im Gegensatz zu Halogen- und Xenonstrahlern eine höhere Effizienz, längere Lebensdauer und vor allem eine größere Flexibilität in der Gestaltung der Fahrzeugfront.

    Erfahren Sie mehr zu unserem neuen LED-Vollscheinwerfer in unserem Webshop.

    Sie können auch weitere Informationen als Flyer (PDF) herunterladen.

    Effizienzmaschinen

    ../../fileadmin/ migrated/pics/effizienz maschine

    Permanentmagnet-Läufer für Elektrolehrmaschinen

    Der Ausbilder kann mit der Ergänzung „Energieeffizienzmotoren“ das System Elektrolehrmaschine ELM um einen Stator und wahlweise zwei Rotoren ergänzen. Beide Rotoren sind mit Seltenerd-Permanentmagneten ausgestattet, einer mit aufgeklebten äußeren und einer mit eingelassenen inneren Magneten. Zur Polunterscheidung sind diese farbig markiert. Die Statorwicklungen sind ebenfalls farbig ausgeführt, um die Zuordnung zu den drei Phasen zu verdeutlichen.
     
    Die Maschinen können als:

    • Synchronmaschine (PMSM)
    • BLDC Antriebssystem oder
    • moderner Generator

    eingesetzt werden.

    Weitere Informationen zum neuen ELM Multipolstator/-rotor und ELM PM Rotor Magnete innen finden Sie in unserem Webshop.

    Sie können auch weitere Informationen als Flyer (PDF) herunterladen.

    STE Erneuerbare Energien

    ../../fileadmin/ migrated/pics/ste erneuerbare energien 01

    Versuche für die Berufsausbildung

    Mit dem LEYBOLD-Stecksystem (STE) können Auszubildende eigenständig die vielfältigen Themen der Elektronik-Ausbildung experimentell erlernen. Mit dem bewährten Experimentierprogramm im Koffer können Sie ab sofort auch Schülerversuche zu den zukunftsrelevanten Lernfeldern „Energieerzeugung
    und Energiespeicherung“ in Ihren Unterricht integrieren. Wir bieten Ihnen dazu einzelne Experimentier-Kits zu den Schwerpunktthemen „Solarenergie“ , „Windenergie“ und „Batterietechnologie“.

    Das didaktische Konzept der Produktreihe zielt auf die eigenständige Erarbeitung der Kenntnisse. Nicht das Demonstrieren an unhandlichen Großsystemen, sondern

    • eigenständiges Aufbauen mit Hilfe der dikaktischen Versuchsanleitungen
    • und selbständiges Messen und Prüfen mit intuitiv bedienbaren Messgeräten

    stehen im Vordergrund: Die ideale Kombination aus Theorie und Praxis.

    Sie können auch weitere Informationen als Flyer (PDF) herunterladen.