Pocket-CASSY 2 Bluetooth

../../fileadmin/ migrated/pics/Pocket CASSY BT

MESSEN MIT ODER OHNE KABEL 

KOMPATIBEL ZU ALLEN CASSY-SENSOREN

Mit dem neuen Pocket-CASSY experimentieren Sie freier und flexibler als je zuvor! Je nach Messanforderung können Sie wählen, ob sie drahtlos arbeiten möchten oder nicht. In allen Fällen stehen Ihnen die volle Leistungsfähigkeit des Pocket-CASSYs und alle Ihre CASSY-Sensoren zur Verfügung. Der neue Taster am Pocket-CASSY ermöglicht Ihnen die Steuerung der Messwertaufnahme direkt vom CASSY aus.

1. Pocket-CASSY am USB-Kabel:

Einfach Kabel anstecken und ohne zusätzliche Spannungsversorgung - für ortsfeste Experimente in der Nähe des Computers

2. Pocket-CASSY am Steckernetzteil:

Drahtlos über Bluetooth - für ortsfeste Experimente bis zu 20 m vom Computer entfernt, z.B. in einem Abzug oder bei Verwendung eines Whiteboards.

3. Pocket-CASSY am separat erhältlichen Akku:

Drahtlos über Bluetooth - für ortsungebundene Experimente, z.B. in bewegten oder drehenden Systemen oder an mehreren Schülerarbeitsplätzen.

Sie können weitere Informationen als Flyer (PDF) herunterladen.

In unserem Online-Katalog finden Sie alle technischen Details und Preise:

Pocket-CASSY 2 Bluetooth (524 018) 

Akku für Pocket-CASSY 2 Bluetooth (524 019)

Bluetooth Dongle (524 0031)

Science Kits - Physik, Chemie und Biologie -

../../fileadmin/ migrated/pics/ScienceKit 1.jpg,../../fileadmin/ migrated/pics/ScienceKit 2 01
../../fileadmin/ migrated/pics/ScienceKit 1.jpg,../../fileadmin/ migrated/pics/ScienceKit 2 01

MIT DEM NEUEN SCHÜLERVERSUCHE-SYSTEM ZUR MITLLEREN REIFE

Sie möchten in Ihrem Physik-, Chemie- oder Biologieunterricht regelmäßig Experimente integrieren, doch Ihnen fehlt das zu Ihren Schülern passende System zu Ihrem Lehrplan und Ihrem Etat?

In  Kooperation mit Lehren aus Haupt- und Realschulen haben wir unser neues preiswertes Schülerversuchesystem „Science Kits“ entwickelt. Die Versuchzusammenstellungen sind an die Lehrpläne  angepasst und behandeln die Grundlagenthemen der Physik, Chemie und Biologie. Die kurzen und einfach formulierten Versuchsbeschreibungen führen Ihre Schüler innerhalb einer Schulstunde durch das Experiment (wahlweise auch interaktiv). Durch die gerätegeformten Aufbewahrungsboxen mit Einräumplan ist der Auf- und Abbau für Ihre Schüler schnell und einfach möglich.

Mehr über Science Kits erfahren Sie in unserer Broschüre, die Sie hier (PDF) herunter laden können.

Hier gelangen Sie zu den Science Kits in unserem Online-Katalog:

Physik

Biologie

Chemie

Röntgengerät - Neuheiten 2012 -

../../fileadmin/ migrated/pics/xray.jpg,../../fileadmin/ migrated/pics/xray schublade 01
../../fileadmin/ migrated/pics/xray.jpg,../../fileadmin/ migrated/pics/xray schublade 01

Endlich scharfe Bragg-Spektren

Die bisherige Auflösung von Schulröntgengeräten hat die charakteristischen Linien eines Bragg-Spektrums nur unscharf erfassen können. Dadurch werden sie zu breit und im Vergleich zum Kontinuum mit zu kleiner Intensität gemessen. Mit dem HD-Zusatz bestehend aus hochauflösendem Kollimator und Zählrohrhalter mit dünnen Spalten sowie neuer Software erhöht sich die maximale Winkelauflösung Ihres Goniometers auf 0,01°. Zusammen mit den dünnen Spalten sind Bragg-Spektren mit 4-facher Auflösung möglich. Damit sind nicht nur die Linien um den Faktor 4 schärfer, auch der Kontrast zwischen scharfer Linie und breitem Kontinuum erhöht sich entsprechend.

HD-Zusatz X-ray (554835)

 

DIE LEYBOLD-RÖHRE MIT DER HÖCHSTEN INTENSITÄT

Ideal für Durchleuchtungsexperimente und Computertomografie. Atomphysikalisch interessante Verschiebung der Atomniveaus

Röntgenröhre AU (554866) 

 

VIEL PLATZ FÜR IHR ZUBEHÖR MIT DER NEUEN SCHUBLADE

Passend zu Ihrem Röntgengerät und Ihrem Computertomografiemodul bieten die beiden Schubladen viel Platz für Ihr Zubehör, inkl. Röntgenröhren, Kristalle, Absorber, Filter, Zählrohr mit Halter und Targettisch, Röntgenenergiedetektor, VKA-Box und Filmhalter. Durch die gepolsterte gerätegeformte Aufbewahrung ist das Zubehör optimal, übersichtlich und jeweils an seinem Platz untergebracht. Die abschließbare Schublade ist aus stabilem Stahl und passt sowohl unter das Röntgengerät als auch alternativ unter eine Tischplatte.

Schublade zum Röntgengerät (554804)

Schublade zum Computertomografiemodul (554824)

Sie können weitere Informationen als Flyer (PDF) herunterladen.

Document Center

../../fileadmin/ migrated/pics/Document Center 01

DIE NEUE ELEKTRONISCHE LEYBOLD DIDACTIC BIBLIOTHEK

Das zeitaufwändige Suchen nach Versuchsanleitungen in Ordnern hat ein Ende!

Mit dem neuen kostenfreien Document Center sparen Sie wertvolle Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung.

Mit dem Document Center haben Sie digitalen Zugriff auf alle technischen Dokumente, die wir in Form von umfangreichen Literaturpaketen (teilweise kostenpflichtig) zur Verfügung stellen. Nach einmaliger Installation halten sich die Dokumente danach auf Wunsch automatisch auf dem aktuellen Stand.

Literaturpakete können neben den Dokumenten auch Anwendungsdaten enthalten. So ist z.B. das Laden von Einstellungen und Beispielen in CASSY Lab mit nur einem Mausklick aus einer in einem Literaturpaket enthaltenen Versuchsbeschreibung möglich.

Sie können weitere Informationen als Flyer (PDF) herunterladen.

Elektrolehrmaschine Hybridantriebe

../../fileadmin/ migrated/pics/elektr lehrm hybrid 01

AUFBAU EINES HYBRID-ELEKTROANTRIEBS IN MODULBAUWEISE

Die neue Versuchsausstattung umfasst Maschinenkomponenten zur Untersuchung der Betriebsweise und des Aufbaus elektrischer Maschinen im Kfz-Hybridantriebssystem.

Es ist die derzeit einzige bekannte Elektrolehrmaschine mit Rotorlagegeber
zum Betrieb des Systems als Servoantrieb. Damit ist eine exakte Nachbildung
eines Elektroantriebs im Hybridfahrzeug möglich.

Laden Sie hier (PDF) unseren Flyer herunter oder informieren Sie sich in unserem Online-Shop:

Elektromaschinen im Hybrid- und Elektrofahrzeug (A 2.7.2.1)

Versuchsstand Hybridantriebe

../../fileadmin/ migrated/pics/demo hybrid anwendung

Modularer 300 Watt-Hybridaufbau

Der Versuchsstand ermöglicht Untersuchungen der Drehmomentaufteilung zwischen Verbrennungsmotor, Elektromotor und Last.

Schüler können beispielsweise folgende Betriebsarten untersuchen:

  • „Elektrisch Fahren"
  • „Beschleunigen"
  • „Batterieladen"

Hier (PDF) stehen Ihnen weitere Informationen zum Download bereit.

Informieren Sie sich in unserem Online-Shop:

Demonstrationsstand Hybridantriebe (A 2.7.2.2)

Vernetzung im Techniklabor

../../fileadmin/ migrated/pics/TPSnet.jpg,../../fileadmin/ migrated/pics/Hubeinheit
../../fileadmin/ migrated/pics/TPSnet.jpg,../../fileadmin/ migrated/pics/Hubeinheit

VERNETZTE VERSUCHsAUFBAUTEN im TECHNIKLABOR: TPS.NET

Mit Leylab können Sie neben der Laborstromversorgung auch zentrale Geräte in kompletten Versuchaufbauten vom Lehrer-PC steuern. Damit bietet die neue LEYBOLD-Software entscheidende Vorteile gegenüber vergleichbaren Produkten, da Sie die Unterichtsvorbereitung und die Versuchsdurchführung für den Lehrer deutlich vereinfacht.

Sie können weitere Informationen als Flyer (PDF) herunterladen.

LEYBOLD-Hubeinheit: Die Multifunktionslösung FÜR IHR LABOR

Sie planen ein neues Labor und suchen eine Multifunktionslösung für den Theorie- und Praxisunterricht? Mit der LEYBOLD-Hubeinheit (PDF) haben Sie beide Situationen fest im Griff.

Die neue multifunktionelle LEYBOLD-Hubeinheit bietet Ihnen für den Theorieunterricht eine komplett geschlossene Tischoberfläche und eine hohe Aufmerksamkeit der Schüler, da alle für den Praxisunterricht wichtigen Versorgungseinheiten nicht greifbar sind. Wenn es ans praktische Arbeiten geht, fahren Sie die individuell ausgestattete Versorgungseinheit nach Bedarf aus und nutzen diese zum Experimentieren.

Die Hubeinheit kann optional in Ihr Netzwerk eingebunden werden. So können Sie die Tische individuell z.B. zentral, einzeln und / oder gruppenweise vom Lehrer-PC aus steuern. Hier stehen Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten offen, wir beraten Sie gerne.

Die Hubeinheit ist in drei Breiten erhältlich (1600 mm, 1800 mm und 2000 mm Breite), den fest mit der Hubeinheit verbundenen Tisch erhalten Sie in den Tiefen 600 mm, 800 mm und 1000 mm. So können Sie Ihren Laborraum optimal ausnutzen.