Produktneuheiten und Highlights 2023
Wir präsentieren die Neuheiten und Innovationen aus der Elektrotechnik und der KFZ-Technik für das Jahr 2023.
Für Neuigkeiten schauen Sie regelmäßig auf dieser Seite vorbei.
Februar 2023
Kfz-Technik: Neue Stecksystem-Ausstattungen
Grundlagen der Kfz-Elektrik/Elektronik
Im Hinblick auf die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen sind grundlegende Kenntnisse der Elektrik als auch der Elektronik wichtig. Sensoren, Aktoren, Antriebe, Beleuchtungseinrichtungen, Datenübertragungseinrichtungen, etc. sind in diesem Zusammenhang die wichtigen Komponenten, die in ihrer Grundfunktionalität mit dieser Ausstattung experimentell untersucht werden.
Features:
- Basissystem für Kfz-Elektrik und -Elektronik
- umfassende Grundlagenübung und Kfz-spezifische Projektaufgaben
- Einsatz von Werkstatt-Messtechnik
- inklusive 3-Phasen-Drehstrom und PWM/PFM-Technik
Direkt zur Ausstattung A.1.1.1.1 Grundlagen der Kfz-Elektrik/Elektronik
Sensorik im Kfz
An praxisorientierten Beispielen können mit der Grundausstattung Experimente als Grundlage der Sensorschaltungen aufgebaut werden.
Über die Lambdasonden-Anschlussbox kann eine Sprungsonde angeschlossen und mittels Bunsenbrennerflamme untersucht werden.
Features:
- Originalbauteile mit typischen Kfz-Gebern
- Bedeutung unterschiedlicher Schnittstellen: analog, digital, PWM
- verschiedene Sensor-Sätze kombinierbar
Direkt zur Ausstattung A.1.1.1.2 Sensorik im Kfz
Aktorik im Kfz
Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe: dieses als „EVA“ bekannte Prinzip der Datenverarbeitung beruht auf dem Zusammenspiel von Sensoren und Aktoren. Der Aktor ist als Stellglied die einzige Möglichkeit für das Steuergerät, mit dem Umfeld in Interaktion zu treten.
LEYBOLD bietet mit dieser Ausstattung eine Sammlung von Steckelementen an, mit denen alle wichtigen Eigenschaften von Stellgliedern untersucht werden können. Besonders für den Bereich der Elektromobilität werden spezielle Komponenten untersucht.
Features:
- Originalkomponenten in praxisnahen Schaltungen
- Bedeutung unterschiedlicher Ansteuerungen: analog, digital, PWM
- CAN-Bus Knoten als Einzel-Schaltelement
- Elektromobilität: DC/DC-Wandler, Akkuzelle und Batteriemanagement (BMS)
Direkt zur Ausstattung A.1.1.1.4 Aktorik im Kfz
Grundlagen System- & Hochvolttechnik
Schutzmaßnahmen im HV-eigensicheren Fahrzeug
Ein Fahrzeug, das durch technische Maßnahmen einen vollständigen Berühr- und Lichtbogenschutz gegenüber dem Hochvoltsystem gewährleistet, wird „eigensicher“ genannt.
LEYBOLD bietet zur ungefährlichen Untersuchung solcher Systeme alle erforderlichen Komponenten als Steckelemente an, die mit einer ungefährlichen Kleinspannung von 24 V betrieben werden.
Features:
- Prinzip des IT-Netzes mit 1./2.-Fehler
- Personengefährdung durch Körperschluss
- Funktion und Einsatz des Isolationswächters
- Messung des Potentialausgleichwiderstands
Direkt zur Ausstattung A.1.1.1.5 Grundlagen System- & Hochvolttechnik
März 2023
COM4LAB
Neue Kurse für die elektrischen Maschinen
COM4LAB: ME2.1.3 Asynchronmaschinen
Das Betriebsverhalten der Asynchronmaschinen wird sowohl auf physikalisch-mechanischer Ebene erklärt als auch durch Aufnahme von Kennlinien mittels eines integrierten Maschinentestsystems untersucht.
Lernziele:
- Erkennung der physikalischen Grundprinzipien der Asynchronmaschinen
- Aufnahme der Maschinenkennlinien
Direkt zum Kurs ME2.1.3 Asynchronmaschinen
COM4LAB: ME2.1.4 synchronmaschinen
Das Betriebsverhalten der Synchronmaschinen, die Drehzahlmessung und die Drehzahlstellung werden untersucht. Der Aufbau und die Wirkungsweise des Schrittmotors und dessen Betriebsverhalten werden hier untersucht.
Lernziele:
- Erkennung der physikalischen Grundprinzipien der Synchronmaschinen
- Erkennung von Aufbau, Wirkungsweise und unterschiedlichen Betriebsmodi der Schrittmotoren
Direkt zum Kurs ME2.1.4 Synchronmaschinen
COM4LAB: ME2.1.5 Gleichstrommaschinen
Das Betriebsverhalten der Gleichstrommaschinen wird für unterschiedliche Anschlussarten erklärt und anhand einer Vielzahl von Versuchen praktisch erarbeitet.
Lernziele:
- Erkennung der ,physikalischen Grundprinzipien der Gleichstrommaschinen
- Erkennung von unterschiedlichen Anschlussarten
Direkt zum Kurs ME2.1.5 Gleichstrommaschinen

Weitere Informationen zu unseren Innovationen in der Beruflichen Qualifizierung finden Sie HIER.