Produktneuheiten und Highlights 2022

Wir präsentieren die Neuheiten und Innovationen aus der Elektrotechnik und der KFZ-Technik für das Jahr 2022. 

Für Neuigkeiten schauen Sie regelmäßig auf dieser Seite vorbei.

Februar 2022

Neuer Katalog: Elektrische Antriebe

Der neue Katalog Elektrische Antriebe beinhaltet
die Themengebiete elektrische Maschinen, Leistungselektronik
und Antriebsregelung von Drehzahl und Position sowie
folgende weitere Lernfelder:

  • Grundlagen der Maschinen
  • Industriemaschinen
  • Grundlagen der Leistungselektronik
  • Steuerung von Maschinen durch Leistungselektronik
  • Industrielle Leistungselektronik
  • Regeln von Drehzahl und Position mit Maschinen

Sie möchten durch den Katalog blättern? HIER!

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten/Neuheiten 2022/773590 Converter Controller CASSY 2

März 2022

Converter Controller CASSY
Das multifunktionale Steuergerät für die Leistungselektronik!


Zum einen wird der didaktische Frequenzumrichter gesteuert, zum anderen können über die acht Messeingänge Größen in der Leistungselektronik aufgenommen werden. Die Messwerte werden sowohl im Display als auch in der Software CASSY Lab 2 dargestellt und sind auf Demonstrations- und Laborversuche ausgerichtet.

Mögliche Experimente:

  • Darstellung der Strom- und Spannungsverläufe in leistungselektronischen Schaltungen
  • Messungen von Verlustleistung und Wirkungsgrad
  • Übertragungsverhalten der PWM-Modulation
  • Messen in Schaltungen mit Frequenzumrichtern

Produkthighlights:

  • gleichzeitige Untersuchung aller Phasen
  • Analyse der Charakteristik in Echtzeit
  • fehlertolerantes Messen direkt am Gleichrichter
  • nutzbar mit CASSY Lab 2, MatLaB® und LabViewTM
  • digitale Versuchsanleitungen „Lab Docs“ werden unterstützt
  • integrierter Webserver für Anbindungen an mobile Endgeräte

Lernfelder/Lernziele: (Exemplarisch für die Betriebstechnik):

Lernfeld 5: Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten
Lernfeld 6: Anlagen analysieren und Sicherheit prüfen
Lernfeld 10:
Energietechnische Anlagen errichten und instand halten

Weitere Informationen zu Converter Controller CASSY erhalten Sie HIER.

Juni 2022

Trainingsmodule Sende- und Empfangstechnik für
AM / FM / QPSK / QAM

Das kompakte Trainingssystem zur Nachrichtentechnik besteht hauptsächlich aus zwei Modulen: dem Sender- (736 286) und dem Empfangsmodul (736 285).

Zwischen beiden Modulen wird im UKW-Band (87,5 bis 108) mit maximal 40 Nanowatt Sendeleistung (ERP) eine legale Funkstrecke von maximal 5-10 m aufgebaut, über die mit unterschiedlichen Signalformen Daten übertragen werden können.

Ziel des Kurses ist es, Studenten der Nachrichtentechnik im Grundstudium, Auszubildenden aus dem Bereich Radio- und Fernsehtechnik sowie angehende Radar- und Funktechniker mit modernen Funkanlagen praktisch vertraut zu machen. Beide Module sind daher in einer „Superheterodyn-Architektur“ aufgebaut und besitzen zusammen mehr als 20 Messpunkte für Oszilloskop-Messung und Spektrum-Analyse.

Highlights zu den Lerninhalten (auszugsweise):

  • Funkionsweisen von Mischer in der Nachrichtentechnik (Lokaloszillator-Filter-Strukturen)
  • Eigenschaften von Einseiten- und Zweiseitenband Signale, High-Side und Low-Side Mischer etc.
  • Vergleich und Analyse von ein- und zweidimensionalen Modulationen, wie Amplitudenmodulation, Frequenzmodulation, Quadraturmodulationen (QPSK) und höherwertigen Modulationen (QAM 16, QAM 32, QAM 64)
  • Rückgewinnung der Trägerfrequenz

Beide Module sind ab Herbst 2022 verfügbar.

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten/Neuheiten 2022/VE6721 SPS Industriemodelle

Juli 2022

Industriemodelle SPS

„Mechatronische Systeme“ und „Speicherprogrammierbare Steuerungen“ (SPS) sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Industrie. Zukünftige Fachkräfte müssen das Zusammenwirken der Elektronik und Mechanik in modernen Geräten und Anlagen verstehen und nachvollziehen können. Gleichzeitig sind Produktion und Prüfprozesse größtenteils durch den Einsatz von SPS-Steuerungen automatisiert. Zukünftige Fachkräfte müssen das Zusammenwirken der Elektronik und Mechanik in modernen Geräten und Anlagen verstehen und nachvollziehen können. Gleichzeitig sind Produktion und Prüfprozesse größtenteils durch den Einsatz von SPS-Steuerungen automatisiert.

Die MCS (Mechatronic Compact System) setzen sich aus mechatronischen und pneumatischen Komponenten zusammen und vermitteln damit das Zusammenspiel von Elektronik, Mechanik und Pneumatik im Bezug auf Prozesssteuerungen. Sie stellen die Auszubildenden vor eine interdisziplinäre Aufgabenstellung, die methodisch und schrittweise abgearbeitet werden muss.

Produkthighlights:

  • interdisziplinäre Aufgabenstellungen
  • flexible und skalierbare Aufgabengestaltung
  • kompakte und autarke Module
  • Ausstattungen inklusive Siemens SPS und Software

Weitere Informationen zu unseren Industriemodellen SPS erhalten Sie auf Anfrage. Nutzen Sie hierfür ganz bequem unser Online-Service-Portal HIER.

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten/Neuheiten 2022/1308008DE BQ Innovationen 2022 Titelbild




Weitere Informationen zu unseren Innovationen in der Beruflichen Qualifizierung finden Sie HIER.