Produktneuheiten und Highlights 2021

Wir präsentieren die Neuheiten und Innovationen aus der Elektrotechnik und der KFZ-Technik für das Jahr 2021. 

Für Neuigkeiten schauen Sie regelmäßig auf dieser Seite vorbei.

Digitalisierung:

Vernetzte Kfz-Systeme "CAN-Bus FD"

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten/Neuheiten 2021/A2619.jpg,../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten/Neuheiten 2021/758213
../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten/Neuheiten 2021/A2619.jpg,../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten/Neuheiten 2021/758213

 

März 2021

Evolution statt Revolution
Das ist das Motto des neuen CAN-Bus FD


Im Vordergrund stand hier nicht die Integration eines völlig neues Datenbussystems, sondern der Ausbau und die Verbesserung des bereits vorhandenen bewährten Systems.

Dabei wurde die Datenübertragungsgeschwindigkeit und Datenmenge in einer Botschaft deutlich erhöht. "FD" steht für "Flexible Datenrate" und bedeutet, dass während einer Botschaftsübertragung die Geschwindigkeit der Datenübertragung im Datenfeld auf bis zu 8 MBps erhöht werden kann. Auch die Datenmenge kann von bisher 8 Bytes auf 64 Bytes erhöht werden.

Dies bewirkt, dass bei CAN-Bus FD eine längere Nachricht schneller übermittelt werden kann als eine kürzere Botschaft beim Standard-Motor-CAN-Bus.

Das wirkt sich besonders günstig auf die Dauer zum Flashen von Steuergeräten aus. Software-Updates des Fahrzeugs können deutlich schneller durchgeführt werden.

LEYBOLD  bietet einen CAN-FD-Gerätesatz an, mit dem sich vollkommen frei CAN-FD-Botschaften definieren und übertragen lassen. Diese können auf der logischen Ebene am PC protokolliert und auf der physikalischen Ebene mit einem Oszilloskop aufgezeichnet werden. Zum Vergleich können auch Standard-CAN-Botschaften erzeugt und übertragen werden.

Weitere Informationen zur Ausstattung A2.6.1.9 Digitalisierung: Vernetzte Kfz-Systeme "CAN-Bus FD" finden Sie HIER.

Details zum neuen Baustein CAN FD-Interface, STE 6/100/200 erhalten Sie HIER.

LEYBOLD DIGITAL - Unterricht digital gestalten

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten/Neuheiten 2022/Startseite BannerLernplattform.png,../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten/Neuheiten 2022/BQ LapDocs
../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten/Neuheiten 2022/Startseite BannerLernplattform.png,../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten/Neuheiten 2022/BQ LapDocs

August 2021


LEYBOLD DIGITAL

Unterricht in der beruflichen Qualifizierung digital gestalten

LeyLab

Online-Portal zur Organisation und Verwaltung von Experimenten, Geräten & Literatur

Alles, was Sie für eine zeitsparende Unterrichtsvorbereitung benötigen, stellen wir Ihnen mit LeyLab zur Verfügung. Wenn Sie das passende Experiment gefunden haben, sehen Sie gleich, ob alle Geräte in der Sammlung vorhanden sind. Die digitale Versuchsanleitung mit vielen Hinweisen in der Lehrerversion ist direkt mit dabei. Mit einem Klick teilen Sie die Anleitung mit allen Azubitablets, Smartphones und PCs und schon kann es losgehen! Es ist keine Installation erforderlich und der Zugriff erfolgt jederzeit von allen gängigen, interfähigen Geräten. Mit LeyLab haben Sie Zugriff auf sämtliche LD-Experimente mit Gebrauchsanweisungen, Experimentieranleitungen, Sicherheitsdatenblättern sowie weiteren Medien.

Sie möchten detaillierte Informationen zu LeyLab? Dann klicken Sie HIER.

 


Lab Docs

Einzigartige, digitale und interaktive Versuchsanleitungen

Lab Docs können auf jedem Azubitablet, Smartphone oder PC aufgerufen werden - unabhängig vom Hersteller und Softwareplattform. Sämtliche Problematiken wie Installationen, Updates, Gerätealter oder unterschiedliche Hersteller sind somit passé.

Antworten geben die Auszubildenden direkt am Tablet, Smartphone oder PC in Lab Docs ein. Messwerte erscheinen in Echtzeit in Tabellen und können direkt analysiert werden. Neben der Anleitung, den Aufgaben und Auswertungen sind auch Bilder und Videos integrierbar.

"Alles in Einem" entsteht ein komplettes digitales Protokoll, das gespeichert und zur Korrektur einfach geteilt werden kann.

Weitere, detaillierte Informationen zu unseren einzigartigen Lab Docs finden Sie HIER.

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten/Neuheiten 2022/773361 Steuerbare Ohm Last

November 2021

Steuerbare Lasten

Um Verbraucher wie Haushalte oder Fabriken abzubilden, können die steuerbaren ohmschen, kapazitiven und induktiven Lasten im Experimentierstand eingesetzt werden. Für die Vermittlung von Grundlagen der Leistungselektronik und Energietechnik sind sie zudem gut geeignet.

Die robusten dreiphasigen Lasten haben eine Leistungsaufnahme von bis zu 1 kW bzw. 1 kvar. Die Laststufe jeder Phase kann unabhängig voneinander in 16 Schritten eingestellt werden. Somit können auch unsymmetrische Belastungen im Dreiphasennetz untersucht werden. Die Stufen- und Statusanzeige der Last erfolgt über farbige LED-Leisten auf der Front.

Zusammen mit dem Power Analyser CASSY Plus ist eine phasensymmetrische Fernsteuerung der Lasten einfach möglich. Lastszenarios, z. B. das Abfahren des Standardlastprofils H0 eines Haushalts, werden über die LabView-Unterstützung des Power Analyser CASSY Plus realisiert. Mit dem analogen Steuereingang sind die Lasten aber auch universell einsetzbar, z. B. in der Regelungstechnik.

Produkthighlights:

  • universelle dreiphasige Lasten
  • fernsteuerbar, z. B. mit Power Analyser CASSY Plus
  • unsymmetrische Belastungen möglich
  • getriggert einschaltbar
  • Abfahren von Lastszenarios für Generator- und Smart Grid-Versuche

Detaillierte Informationen zu den steuerbaren Lasten finden Sie auch HIER.