Produktneuheiten und Highlights 2019

Wir präsentieren die Neuheiten und Innovationen aus der Elektrotechnik und der KFZ-Technik für das Jahr 2019. 

Für Neuigkeiten schauen Sie regelmäßig auf dieser Seite vorbei.

Prüfadapter für E-Ladestation

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten/Neuheiten 2019/739953

November 2019

Infrastuktur der Elektromobilität
Prüfen der Ladesäule mittels Adapter

Dieser handliche Prüfadapter wird an die Elektrofahrzeug Ladesäule (739 948) angeschlossen und simuliert so ein Elektrofahrzeug, um die Ladesäule zu prüfen.

Somit kann die 1- oder 3-phasige Ladespannung gefahrlos an den Sicherheitsbuchsen mit einem Spannungsprüfer gemessen werden.

Dazu können die Lademodi A bis E vorgegeben werden für simulierte Kabel mit 13, 20, 32 oder 63A. Die Messung des PP-Widerstandes ist ebenfalls direkt an der Ladesäule möglich.

Für detaillierte Informationen zu unserem Prüfadapter für E-Ladestationen klicken Sie bitte HIER.

Didaktischer Frequenzumrichter

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten/Neuheiten 2019/7735297

Mai 2019

Neuer didaktischer Frequenzumrichter
zum Grundlagenverständnis moderner Technik

Der neue Frequenzumrichter bietet die Möglichkeit zu steuern oder zu regeln. Drehzahlsteuerungen funktionieren nur, wenn man so wenig Lastschwankungen wie möglich hat. Wenn jedoch ein Antrieb eine konstante Drehzahl benötigt, kann dies nur durch eine Regelung erfolgen.

Gerade in der Ausbildung ist es wichtig, elementare Parameter für die Optimierung eines Antriebes zu verstehen. Der Einstieg erfolgt über einen Skalaren-Frequenzumrichter mit und ohne Rückführung und wird bis zum Servoantrieb ausgebaut. 

Der moderne Leistungsteil ermöglicht, neben den Regelfunktionen, auch die Analyse der Netzrückwirkung von verschiedenen Einspeisungen

  • einphasig über Brückengleichrichter
  • dreiphasigüber Brückengleichrichter
  • einphasig über Leistungsfaktorkorrekturfilter (Power Factor Correction -> PFC)

Besonders ist der Leistungsfaktorkorrekturfilter (PFC) durch seine höhrere Zwischenkreissspannung, um die Dynamik eines Servoantriebs zu verbessern, ohne dass ein Netz damit belastet wird.

Hier finden Sie unsere Produkte und Ausstattungen im Überblick:

  • E2.5.3.2 - Grundlagen der Frequenzumrichtertechnik
  • E2.5.3.3 - Antriebe mit didaktischem Frequenzumrichter

Für die Simulation von Lasten stehen Ihnen unser neues Maschinenprüfsystem (773 2000) zur Verfügung.

Maschinenprüfsystem

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten/Neuheiten 2019/7731989 2.jpg,../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten/Neuheiten 2019/7731989
../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten/Neuheiten 2019/7731989 2.jpg,../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Neuheiten/Neuheiten 2019/7731989

April 2019

Maschinenprüfsystem:
Gerätesatz zur Kennlinienaufnahme elektrischer Maschinen der 0,3 kW-Klasse in allen vier Betriebsquadranten.

Das Maschinenprüfsystem besteht aus folgenden Komponeten:

  • Drehstrompendelmaschine
  • Steuergerät

Drehstrompendelmaschine
Sie ist ein pendelnd gelagerter Käfigläufer mit integriertem Inkrementaldrehgeber zur Drehzahlerfassung sowie einem sichtbaren Edelstahl-Biegesystem mit Dehnungsmessstreifen zur Drehmomentaufnahme. Diese Drehstrompendelmaschine ist in der Lage alle Maschinen der 0,3 kW-Klasse antreiben oder bis zum Stillstand abbremsen. Die Stromversorgung erfolgt über das Steuergerät.

Steuergerät
Das Mikrocontroller-Steuergerät mit integriertem Frequenzumrichter dient zur Stromversorgung und Steuerung der Drehstrompendelmaschine. Ebenso werden Drehzahl und Drehmoment angezeigt und sie wird zur Verbindung mit dem PC genutzt. Die Kennlinienaufnahme kann automatisch oder punktweise sowohl computerunterstützt als auch manuell in allen vier Quadranten der Drehzahl-/Drehmomentebene erfolgen.

Die Wellenabdeckung als Berührungsschutz rotierender Teile der elektrischen Maschinen ist ebenfalls im System enthalten.

HOCHVOLT-BATTERIETRAINER

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Aktuelles/LD DIDACTIC Hochvolt Batterietrainer KFZ-Hochvolttechnik

Februar 2019

Hochvoltbatterie sicher erlernen mit dem neuen Hochvolt-Batterietrainer 

Die Hochvoltbatterie ist heute noch der Schwachpunkt eines Elektrofahrzeuges. Unzulängliche Reichweiten durch zu geringe Kapazitäten und zu lange Ladezeiten aufgrund von suboptimalen Zellen sind hier die Hauptursache dieses Problems.

Um das zu verstehen, sieht der Lehrplan des Kfz-Hochvolttechnikers in der Ausbildung die Behandlung der Hochvoltkomponente „Hochvoltbatterie“ vor. Systembedingt ist hier aber das Gefahrenpotenzial durch die hohen Spannungen von bis zu 800 V besonders groß. 

Daher bietet die LD DIDACTIC den Hochvolt-Batterietrainer als Ergänzung zu dem Hochvolttrainer an. Modelliert und transformiert auf unkritische 24 V kann der Schüler alle Kenntnisse in diesem Bereich erwerben. Der Clou: Durch die separaten Zellblöcke können diese ausgetauscht werden und somit unterschiedliche Zellchemien wie, z. B. Lithium-Ionen-Zellen oder Lithium-Eisenphosphat-Zellen, untersucht werden. 

Zur Ausstattung „Hochvolt-Batterietechnik“ klicken Sie bitte HIER.

Informationen zum KFZ-HOCHVOLTTRAINER finden Sie HIER.

Neues Fahrerassistenzsystem: Der Totwinkelassistent

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Aktuelles/LD DIDACTIC Totwinkelassistent KFZ Technik

Februar 2019

Das Fahrerassistenzsystem zur Erfassung des toten Winkels.

Jeder hat das so gelernt: Durch die Anwendung des Schulterblick, können auch Bereiche eingesehen werden, die mithilfe der Spiegel nicht erkennbar sind - das betonen Fahrlehrer immer wieder. Ohne den Schulterblick können schnell Unjfälle passieren, zum Beispiel beim Wechsel der Spur auf der Autobahn. 

Fahrerassistenzsysteme können dazu beitragen, solche Unfälle zu vermeiden. Ein solches System stellt der „Totwinkelassistent“ dar.

Er kann die Spurtreue des Fahrzeugs bewerten, erkennt zusätzlich seitlich befindliche Fahrzeuge und greift in Gefahrensituationen warnend oder handelnd in das Fahrgeschehen ein.

Das System „Totwinkelassistent“ stellt einen geradlinigen Signalverarbeitungsablauf dar. EVA - Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe wird hier lehrplangemäß didaktisch umgesetzt.

 

Zur Ausstattung „Side Assist (Totwinkelassistent)“ klicken Sie bitte HIER.

Zum Produkt Fahrerassistenz I, welches ein System zur Totwinkelerkennung sowie eine Rückfahrkamera beinhaltet, gelangen Sie HIER.