Neuheiten Regenerative Energie
LEYBOLD STE System

Auf dem Weg zu einer vollständigen Versorgung durch erneuerbare Energiequellen hat der Anteil der regenerativen Kraftwerke ein Niveau erreicht, das eine Versorgungssicherheit mit den jahrzehntelang bewährten Funktionsprinzipien eines Stromnetzes nicht mehr garantieren kann. "Smarte“ Konzepte, die die Integration intelligenter Stromnetzkomponenten vorsehen, können diese Probleme lösen und eine Alternative zum Netzausbau sein.
STE Smart Grid

Das LEYBOLD STE “Smart Grid” bietet anschauliche Experimente zu den Themen:
- Volatile Erzeugung
- Arbeitsweise des herkömmlichen Stromnetzes
- Probleme durch die Integration der Erneuerbaren Energien
- Arbeitsweise von „smarten“ Lösungen
Durch die Interpretation der gewonnenen Messwerte kann ein interessanter Unterricht gestaltet werden, der neben der fachlichen Kompetenz insbesondere die Kommunikations- und Bewertungsfähigkeiten der Schüler ausprägen und ihren Standpunkt in der Diskussion um die Energiewende um physikalische Argumente erweitern wird.
Themen und Experimentierumfang (auszugsweise):
- Grundlagen der Energieerzeugung mit Photovoltaik und Windkraft, sowie Grundlagen von Energiespeichersystemen
- Experimente zur Versorgung eines Gebäudes durch konventionelle Kraftwerke und in Kombination mit Photovoltaikanlagen, Windkraft und Energiespeichern
- Szenarienversuche zum Leiterseilmonitoring und für komplexe Smart Grid Systeme sowie deren Verhalten im Störungsfall, etc.
580 0400 STE Smart Grid
STE Batterie Technologie
Welcher Batterietyp für welche Anwendung? Die Beantwortung dieser Frage können Auszubildende selbstständig mit dem Kit „Batterietechnologie“ erarbeiten. Das didaktische Konzept der neuen LEYBOLD-Stecksysteme (STE) zielt auf die eigenständige Erarbeitung der Kenntnisse
Themen und Experimentierumfang (auszugsweise):
- Der Innenwiderstand von Spannungsquellen
- Zusammenschaltung von Spannungsquellen
- U-I-Kennlinien verschiedener Akku-Typen, etc.
580 0300 STE Batterie Technologie
STE Windenergie & Stromerzeugung
Ohne Wind – kein Strom. In der beruflichen Ausbildung ist es notwendig, über diese vereinfachte Erkenntnis hinauszugehen. Das LEYBOLD STE „Windenergie“ wurde entwickelt, um diesen Teil der Ausbildung mit einem modernen Lernsystem zu unterstützen.
Themen und Experimentierumfang (auszugsweise):
- Energiebilanz und Wirkungsgrad einer Windkraftanlage
- U-I-Kennlinie und Drehzahl der Windkraftanlage
- Drehzahl und Leistung in Abhängigkeit der Windgeschwindigkeit
580 0200 STE Windenergie & Stromerzeugung
STE Solar Energie & Stromerzeugung
Jedes Jahr steigt die Fläche, die für die Stromerzeugung mit Solaranlagen genutzt wird. Mit der Installation, Wartung und der Projektierung ist eine neue Branche entstanden, die spezielle Fachkenntnisse und Fähigkeiten fordert. Mit dem STE-Experimentier-Kit „Solarenergie und Stromerzeugung“ können Auszubildende in anwendungsbezogenen Experimenten alle relevanten Lerninhalte behandeln.
Themen und Experimentierumfang (auszugsweise):
- Abhängigkeit der Solarzellenleistung von Stärke und Art der Beleuchtung
- U-I-Kennlinien der Solarzelle unter verschiedenen Betriebsbedingungen
- Funktionsweise von Shunt-, Serien- und PWM-Regler, etc.
580 0100 STE Solarenergie & Stromerzeugung
Weitere Informationen zu den Themen "Regenerative Energie und den LEYBOLD STE Systemen" finden Sie in unserer Broschüre "Innovationen 2016", die Sie HIER herunterladen können.