Überblick "Seminare in den Naturwissenschaften"

19.03.2024, Vormittag: 09:30 - 12:30 Uhr, Thema: Physik Die 25 Schlüsselexperimente aus dem Physik-Lehrplan
19.03.2024, Nachmittag: 14:00 - 17:00 Uhr, Thema: Physik Die 25 Schlüsselexperimente aus dem Physik-Lehrplan

20.03.2024, Vormittag: 09:30 - 12:30 Uhr, Thema: Physik Die 25 Schlüsselexperimente aus dem Physik-Lehrplan
20.03.2024, Nachmittag: 14:00 - 17:00 Uhr, Thema: Physik Die 25 Schlüsselexperimente aus dem Physik-Lehrplan

21.03.2024, Vormittag: 09:30 - 12:30 Uhr, Thema: Physik Die 25 Schlüsselexperimente aus dem Physik-Lehrplan
21.03.2024, Nachmittag: 14:00 - 17:00 Uhr, Thema: Physik Die 25 Schlüsselexperimente aus dem Physik-Lehrplan

09.04.2024, Vormittag: 09:30 - 12:30 Uhr, Thema: Chemie Elektrochemie, auch digital
09.04.2024, Nachmittag: 14:00 - 17:00 Uhr, Thema: Chemie Elektrochemie, auch digital

10.04.2024, Vormittag: 09:30 - 12:30 Uhr, Thema: Chemie Elektrochemie, auch digital
10.04.2024, Nachmittag: 14:00 - 17:00 Uhr, Thema: Chemie Elektrochemie, auch digital

11.04.2024, Vormittag: 09:30 - 12:30 Uhr, Thema: Chemie Elektrochemie, auch digital
11.04.2024, Nachmittag: 14:00 - 17:00 Uhr, Thema: Chemie Elektrochemie, auch digital

14.05.2024, Vormittag: 09:30 - 12:30 Uhr, Thema: Biologie Ökologie, auch digital
14.05.2024, Nachmittag: 14:00 - 17:00 Uhr, Thema: Biologie Ökologie, auch digital

15.05.2024, Vormittag: 09:30 - 12:30 Uhr, Thema: Biologie Ökologie, auch digital
15.05.2024, Nachmittag: 14:00 - 17:00 Uhr, Thema: Biologie Ökologie, auch digital

16.05.2024, Vormittag: 09:30 - 12:30 Uhr, Thema: Biologie Ökologie, auch digital
16.05.2024, Nachmittag: 14:00 - 17:00 Uhr, Thema: Biologie Ökologie, auch digital

 

 

Zurück zur Einleitungsseite

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Academy/Planck Versuchsbild Webshop P6146 V1

Die 25 Schlüsselexperimente aus dem Physik-Lehrplan

TERMIN:  19. März 2024  -  UHRZEIT: 9:30 - 12:30 Uhr

Im Physik-Lehrplan von NRW werden 25 Schlüsselexperimente genannt, die alle Schülerinnen und Schüler in der der Sekundarstufe 2 durchgenommen haben sollen. Mit diesen Experimenten lassen sich die wesentlichen Unterrichtsinhalte für das Abitur erarbeiten. Wir haben viele dieser Experimente im Programm und möchten Ihnen in diesem Seminar die Möglichkeit geben, diese durchzuführen. Zusätzlich werden wir neben den möglichen Versuchen insbesondere deren Planung und Durchführung im Rahmen des digitalen Unterrichtes mit Hilfe digitaler Messtechnik (CASSY) und digitaler interaktiver Versuchsanleitungen (Lab Docs) zum Thema machen.

Unter anderem werden folgende umfangreiche Themengebiete behandelt:

•    Beugung und Interferenz
•    Bestimmung einiger wichtiger Naturkonstanten
•    Radioaktivität

Es freuen sich auf Sie - Ihre Referenten: Dr. Patrick Grabitz und Dr. Karl-Heinz Wietzke

Ort: 50354 Hürth

Das Seminar ist kostenlos.

ZUR ANMELDUNG KLICKEN SIE HIER

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Academy/Planck Versuchsbild Webshop P6146 V1

Die 25 Schlüsselexperimente aus dem Physik-Lehrplan

TERMIN:  19. März 2024  -  UHRZEIT: 14:00 - 17:00 Uhr

Im Physik-Lehrplan von NRW werden 25 Schlüsselexperimente genannt, die alle Schülerinnen und Schüler in der der Sekundarstufe 2 durchgenommen haben sollen. Mit diesen Experimenten lassen sich die wesentlichen Unterrichtsinhalte für das Abitur erarbeiten. Wir haben viele dieser Experimente im Programm und möchten Ihnen in diesem Seminar die Möglichkeit geben, diese durchzuführen. Zusätzlich werden wir neben den möglichen Versuchen insbesondere deren Planung und Durchführung im Rahmen des digitalen Unterrichtes mit Hilfe digitaler Messtechnik (CASSY) und digitaler interaktiver Versuchsanleitungen (Lab Docs) zum Thema machen.

Unter anderem werden folgende umfangreiche Themengebiete behandelt:

•    Beugung und Interferenz
•    Bestimmung einiger wichtiger Naturkonstanten
•    Radioaktivität

Es freuen sich auf Sie - Ihre Referenten: Dr. Patrick Grabitz und Dr. Karl-Heinz Wietzke

Ort: 50354 Hürth

Das Seminar ist kostenlos.

ZUR ANMELDUNG KLICKEN SIE HIER

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Academy/Planck Versuchsbild Webshop P6146 V1

Die 25 Schlüsselexperimente aus dem Physik-Lehrplan

TERMIN:  20. März 2024  -  UHRZEIT: 9:30 - 12:30 Uhr

Im Physik-Lehrplan von NRW werden 25 Schlüsselexperimente genannt, die alle Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe 2 durchgenommen haben sollen. Mit diesen Experimenten lassen sich die wesentlichen Unterrichtsinhalte für das Abitur erarbeiten. Wir haben viele dieser Experimente im Programm und möchten Ihnen in diesem Seminar die Möglichkeit geben, diese durchzuführen. Zusätzlich werden wir neben den möglichen Versuchen insbesondere deren Planung und Durchführung im Rahmen des digitalen Unterrichtes mit Hilfe digitaler Messtechnik (CASSY) und digitaler interaktiver Versuchsanleitungen (Lab Docs) zum Thema machen. 

Unter anderem werden folgende umfangreiche Themengebiete behandelt:

•    Beugung und Interferenz
•    Bestimmung einiger wichtiger Naturkonstanten
•    Radioaktivität

Es freuen sich auf Sie - Ihre Referenten: Dr. Patrick Grabitz und Dr. Karl-Heinz Wietzke

Ort: 50354 Hürth

Das Seminar ist kostenlos.

ZUR ANMELDUNG KLICKEN SIE HIER

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Academy/Planck Versuchsbild Webshop P6146 V1

Die 25 Schlüsselexperimente aus dem Physik-Lehrplan

TERMIN:  20. März 2024  -  UHRZEIT: 14:00 - 17:00 Uhr

Im Physik-Lehrplan von NRW werden 25 Schlüsselexperimente genannt, die alle Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe 2 durchgenommen haben sollen. Mit diesen Experimenten lassen sich die wesentlichen Unterrichtsinhalte für das Abitur erarbeiten. Wir haben viele dieser Experimente im Programm und möchten Ihnen in diesem Seminar die Möglichkeit geben, diese durchzuführen. Zusätzlich werden wir neben den möglichen Versuchen insbesondere deren Planung und Durchführung im Rahmen des digitalen Unterrichtes mit Hilfe digitaler Messtechnik (CASSY) und digitaler interaktiver Versuchsanleitungen (Lab Docs) zum Thema machen. 

Unter anderem werden folgende umfangreiche Themengebiete behandelt:

•    Beugung und Interferenz
•    Bestimmung einiger wichtiger Naturkonstanten
•    Radioaktivität

Es freuen sich auf Sie - Ihre Referenten: Dr. Patrick Grabitz und Dr. Karl-Heinz Wietzke

Ort: 50354 Hürth

Das Seminar ist kostenlos.

ZUR ANMELDUNG KLICKEN SIE HIER

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Academy/Planck Versuchsbild Webshop P6146 V1

Die 25 Schlüsselexperimente aus dem Physik-Lehrplan

TERMIN:  21. März 2024  -  UHRZEIT: 9:30 - 12:30 Uhr

Im Physik-Lehrplan von NRW werden 25 Schlüsselexperimente genannt, die alle Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe 2 durchgenommen haben sollen. Mit diesen Experimenten lassen sich die wesentlichen Unterrichtsinhalte für das Abitur erarbeiten. Wir haben viele dieser Experimente im Programm und möchten Ihnen in diesem Seminar die Möglichkeit geben, diese durchzuführen. Zusätzlich werden wir neben den möglichen Versuchen insbesondere deren Planung und Durchführung im Rahmen des digitalen Unterrichtes mit Hilfe digitaler Messtechnik (CASSY) und digitaler interaktiver Versuchsanleitungen (Lab Docs) zum Thema machen. 

Unter anderem werden folgende umfangreiche Themengebiete behandelt:

•    Beugung und Interferenz
•    Bestimmung einiger wichtiger Naturkonstanten
•    Radioaktivität

Es freuen sich auf Sie - Ihre Referenten: Dr. Patrick Grabitz und Dr. Karl-Heinz Wietzke

Ort: 50354 Hürth

Das Seminar ist kostenlos.

ZUR ANMELDUNG KLICKEN SIE HIER

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Academy/Planck Versuchsbild Webshop P6146 V1

Die 25 Schlüsselexperimente aus dem Physik-Lehrplan

TERMIN:  21. März 2024  -  UHRZEIT: 14:00 - 17:00 Uhr

Im Physik-Lehrplan von NRW werden 25 Schlüsselexperimente genannt, die alle Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe 2 durchgenommen haben sollen. Mit diesen Experimenten lassen sich die wesentlichen Unterrichtsinhalte für das Abitur erarbeiten. Wir haben viele dieser Experimente im Programm und möchten Ihnen in diesem Seminar die Möglichkeit geben, diese durchzuführen. Zusätzlich werden wir neben den möglichen Versuchen insbesondere deren Planung und Durchführung im Rahmen des digitalen Unterrichtes mit Hilfe digitaler Messtechnik (CASSY) und digitaler interaktiver Versuchsanleitungen (Lab Docs) zum Thema machen. 

Unter anderem werden folgende umfangreiche Themengebiete behandelt:

•    Beugung und Interferenz
•    Bestimmung einiger wichtiger Naturkonstanten
•    Radioaktivität

Es freuen sich auf Sie - Ihre Referenten: Dr. Patrick Grabitz und Dr. Karl-Heinz Wietzke

Ort: 50354 Hürth

Das Seminar ist kostenlos.

ZUR ANMELDUNG KLICKEN SIE HIER

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Academy/LC3A

Elektrochemie, auch digital

TERMIN:  09. April 2024  -  UHRZEIT: 9:30 - 12:30 Uhr

Die Elektrochemie ist ein klassisches Thema der Schulchemie. Im Rahmen der Energiewende hat sie darüber hinaus einen neuen Stellenwert bekommen. Alternative Formen der Energieerzeugung und Speicherung können besser diskutiert werden, wenn die Grundlagen vorhanden sind. In diesem Seminar können Sie daher klassische und neue Schulexperimente zur Elektrochemie ausprobieren, vom Daniell-Element zur Magnesium-Luft-Batterie.

Wie werden mit wenig Material effektvolle, aber einfache Versuche für Schülerinnen und Schüler und für die Demonstration durchführen. Wir zeigen Ihnen dabei, wie Sie digital unterstützt experimentieren können, z. B. mit der Elektrochemie-Box M und dem Mobile-CASSY. Dafür verwenden wir unsere interaktiven Versuchsanleitungen LabDocs. Diese verteilen wir im Seminar über QR-Codes an Ihre digitalen Endgeräte– genau so, wie es auch in der Schule auch funktioniert.

Mögliche Versuche:

•    Ionenwanderung
•    Leitfähigkeit von Feststoffen – Temperaturabhängig?
•    Das Magnesium-Luft-Element
•    Wie funktioniert ein Akku?

Es freuen sich auf Sie - Ihre Referentinnen: Dr. Ulrike Schmitz-Ziffels und Dr. Sophie Willnow

Ort: 50354 Hürth

Das Seminar ist kostenlos.

ZUR ANMELDUNG KLICKEN SIE HIER

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Academy/LC3A

Elektrochemie, auch digital

TERMIN:  09. April 2024  -  UHRZEIT: 14:00 - 17:00 Uhr

Die Elektrochemie ist ein klassisches Thema der Schulchemie. Im Rahmen der Energiewende hat sie darüber hinaus einen neuen Stellenwert bekommen. Alternative Formen der Energieerzeugung und Speicherung können besser diskutiert werden, wenn die Grundlagen vorhanden sind. In diesem Seminar können Sie daher klassische und neue Schulexperimente zur Elektrochemie ausprobieren, vom Daniell-Element zur Magnesium-Luft-Batterie.

Wie werden mit wenig Material effektvolle, aber einfache Versuche für Schülerinnen und Schüler und für die Demonstration durchführen. Wir zeigen Ihnen dabei, wie Sie digital unterstützt experimentieren können, z. B. mit der Elektrochemie-Box M und dem Mobile-CASSY. Dafür verwenden wir unsere interaktiven Versuchsanleitungen LabDocs. Diese verteilen wir im Seminar über QR-Codes an Ihre digitalen Endgeräte– genau so, wie es auch in der Schule auch funktioniert.

Mögliche Versuche:

•    Ionenwanderung
•    Leitfähigkeit von Feststoffen – Temperaturabhängig?
•    Das Magnesium-Luft-Element
•    Wie funktioniert ein Akku?

Es freuen sich auf Sie - Ihre Referentinnen: Dr. Ulrike Schmitz-Ziffels und Dr. Sophie Willnow

Ort: 50354 Hürth

Das Seminar ist kostenlos.

ZUR ANMELDUNG KLICKEN SIE HIER

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Academy/LC3A

Elektrochemie, auch digital

TERMIN:  10. April 2024  -  UHRZEIT: 9:30 - 12:30 Uhr

Die Elektrochemie ist ein klassisches Thema der Schulchemie. Im Rahmen der Energiewende hat sie darüber hinaus einen neuen Stellenwert bekommen. Alternative Formen der Energieerzeugung und Speicherung können besser diskutiert werden, wenn die Grundlagen vorhanden sind. In diesem Seminar können Sie daher klassische und neue Schulexperimente zur Elektrochemie ausprobieren, vom Daniell-Element zur Magnesium-Luft-Batterie.

Wie werden mit wenig Material effektvolle, aber einfache Versuche für Schülerinnen und Schüler und für die Demonstration durchführen. Wir zeigen Ihnen dabei, wie Sie digital unterstützt experimentieren können, z.B. mit der Elektrochemie-Box M und dem Mobile-CASSY. Dafür verwenden wir unsere interaktiven Versuchsanleitungen LabDocs. Diese verteilen wir im Seminar über QR-Codes an Ihre digitalen Endgeräte– genau so, wie es auch in der Schule auch funktioniert.

Mögliche Versuche:

•    Ionenwanderung
•    Leitfähigkeit von Feststoffen – Temperaturabhängig?
•    Das Magnesium-Luft-Element
•    Wie funktioniert ein Akku?

Es freuen sich auf Sie - Ihre Referentinnen: Dr. Ulrike Schmitz-Ziffels und Dr. Sophie Willnow

Ort: 50354 Hürth

Das Seminar ist kostenlos.

ZUR ANMELDUNG KLICKEN SIE HIER

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Academy/LC3A

Elektrochemie, auch digital

TERMIN:  10. April 2024  -  UHRZEIT: 14:00 - 17:00 Uhr

Die Elektrochemie ist ein klassisches Thema der Schulchemie. Im Rahmen der Energiewende hat sie darüber hinaus einen neuen Stellenwert bekommen. Alternative Formen der Energieerzeugung und Speicherung können besser diskutiert werden, wenn die Grundlagen vorhanden sind. In diesem Seminar können Sie daher klassische und neue Schulexperimente zur Elektrochemie ausprobieren, vom Daniell-Element zur Magnesium-Luft-Batterie.

Wie werden mit wenig Material effektvolle, aber einfache Versuche für Schülerinnen und Schüler und für die Demonstration durchführen. Wir zeigen Ihnen dabei, wie Sie digital unterstützt experimentieren können, z. B. mit der Elektrochemie-Box M und dem Mobile-CASSY. Dafür verwenden wir unsere interaktiven Versuchsanleitungen LabDocs. Diese verteilen wir im Seminar über QR-Codes an Ihre digitalen Endgeräte– genau so, wie es auch in der Schule auch funktioniert.

Mögliche Versuche:

•    Ionenwanderung
•    Leitfähigkeit von Feststoffen – Temperaturabhängig?
•    Das Magnesium-Luft-Element
•    Wie funktioniert ein Akku?

Es freuen sich auf Sie - Ihre Referentinnen: Dr. Ulrike Schmitz-Ziffels und Dr. Sophie Willnow

Ort: 50354 Hürth

Das Seminar ist kostenlos.

ZUR ANMELDUNG KLICKEN SIE HIER

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Academy/LC3A

Elektrochemie, auch digital

TERMIN:  11. April 2024  -  UHRZEIT: 9:30 - 12:30 Uhr

Die Elektrochemie ist ein klassisches Thema der Schulchemie. Im Rahmen der Energiewende hat sie darüber hinaus einen neuen Stellenwert bekommen. Alternative Formen der Energieerzeugung und Speicherung können besser diskutiert werden, wenn die Grundlagen vorhanden sind. In diesem Seminar können Sie daher klassische und neue Schulexperimente zur Elektrochemie ausprobieren, vom Daniell-Element zur Magnesium-Luft-Batterie.

Wie werden mit wenig Material effektvolle, aber einfache Versuche für Schülerinnen und Schüler und für die Demonstration durchführen. Wir zeigen Ihnen dabei, wie Sie digital unterstützt experimentieren können, z. B. mit der Elektrochemie-Box M und dem Mobile-CASSY. Dafür verwenden wir unsere interaktiven Versuchsanleitungen LabDocs. Diese verteilen wir im Seminar über QR-Codes an Ihre digitalen Endgeräte– genau so, wie es auch in der Schule auch funktioniert.

Mögliche Versuche:

•    Ionenwanderung
•    Leitfähigkeit von Feststoffen – Temperaturabhängig?
•    Das Magnesium-Luft-Element
•    Wie funktioniert ein Akku?

Es freuen sich auf Sie - Ihre Referentinnen: Dr. Ulrike Schmitz-Ziffels und Dr. Sophie Willnow

Ort: 50354 Hürth

Das Seminar ist kostenlos.

ZUR ANMELDUNG KLICKEN SIE HIER

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Academy/LC3A

Elektrochemie, auch digital

TERMIN:  11. April 2024  -  UHRZEIT: 14:00 - 17:00 Uhr

Die Elektrochemie ist ein klassisches Thema der Schulchemie. Im Rahmen der Energiewende hat sie darüber hinaus einen neuen Stellenwert bekommen. Alternative Formen der Energieerzeugung und Speicherung können besser diskutiert werden, wenn die Grundlagen vorhanden sind. In diesem Seminar können Sie daher klassische und neue Schulexperimente zur Elektrochemie ausprobieren, vom Daniell-Element zur Magnesium-Luft-Batterie.

Wie werden mit wenig Material effektvolle, aber einfache Versuche für Schülerinnen und Schüler und für die Demonstration durchführen. Wir zeigen Ihnen dabei, wie Sie digital unterstützt experimentieren können, z. B. mit der Elektrochemie-Box M und dem Mobile-CASSY. Dafür verwenden wir unsere interaktiven Versuchsanleitungen LabDocs. Diese verteilen wir im Seminar über QR-Codes an Ihre digitalen Endgeräte– genau so, wie es auch in der Schule auch funktioniert.

Mögliche Versuche:

•    Ionenwanderung
•    Leitfähigkeit von Feststoffen – Temperaturabhängig?
•    Das Magnesium-Luft-Element
•    Wie funktioniert ein Akku?

Es freuen sich auf Sie - Ihre Referentinnen: Dr. Ulrike Schmitz-Ziffels und Dr. Sophie Willnow

Ort: 50354 Hürth

Das Seminar ist kostenlos.

ZUR ANMELDUNG KLICKEN SIE HIER

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Academy/LB3A

Ökologie, auch digital

TERMIN:  14. Mai 2024  -  UHRZEIT: 9:30 - 12:30 Uhr

Das Thema Ökologie begleitet die Schüler im Fach Biologie von der Sekundarstufe 1 bis zum Abitur. Während es anfangs eher um die Ökosysteme vor der Tür und das Erleben der Natur geht, werden später auch grundlegende Konzept dieses Inhaltsfeldes erörtert. Auch dieses Themengebiet kann mit Experimenten und Modellexperimenten unterfüttert und damit abwechslungsreich unterrichtet werden.

In diesem Seminar möchten wir verschiedene klassische und neue Schüler- und Demonstrationsexperimente aus dem Bereich der Ökologie vorstellen, von der Untersuchung des Lebensraums vor der Tür bis zur Anwendung von Modellversuchen.

Wir gehen dabei darauf ein, wie Sie digital unterstützt experimentieren können, z. B. mit dem Mobile-CASSY und dem Umweltmessrucksack . Dafür verwenden wir unsere interaktiven Versuchsanleitungen LabDocs. Diese verteilen wir im Seminar über QR-Codes an die digitalen Endgeräte der Zuhörer und Zuhörerinnen – genau so, wie es auch in der Schule auch funktioniert.

Mögliche Versuche:

•    Temperaturabhängigkeit von Lebensvorgängen
•    Die Bergmannsche und Allensche Regel
•    Temperatur in Abhängigkeit des Standortes
•    Modellversuch zur Erderwärmung durch Kohlenstoffdioxid

Es freuen sich auf Sie - Ihre Referentinnen: Dr. Ulrike Schmitz-Ziffels und Dr. Sophie Willnow

Ort: 50354 Hürth

Das Seminar ist kostenlos.

ZUR ANMELDUNG KLICKEN SIE HIER

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Academy/LB3A

Ökologie, auch digital

TERMIN:  14. Mai 2024  -  UHRZEIT: 14:00 - 17:00 Uhr

Das Thema Ökologie begleitet die Schüler im Fach Biologie von der Sekundarstufe 1 bis zum Abitur. Während es anfangs eher um die Ökosysteme vor der Tür und das Erleben der Natur geht, werden später auch grundlegende Konzept dieses Inhaltsfeldes erörtert. Auch dieses Themengebiet kann mit Experimenten und Modellexperimenten unterfüttert und damit abwechslungsreich unterrichtet werden.

In diesem Seminar möchten wir verschiedene klassische und neue Schüler- und Demonstrationsexperimente aus dem Bereich der Ökologie vorstellen, von der Untersuchung des Lebensraums vor der Tür bis zur Anwendung von Modellversuchen.

Wir gehen dabei darauf ein, wie Sie digital unterstützt experimentieren können, z. B. mit dem Mobile-CASSY und dem Umweltmessrucksack . Dafür verwenden wir unsere interaktiven Versuchsanleitungen LabDocs. Diese verteilen wir im Seminar über QR-Codes an die digitalen Endgeräte der Zuhörer und Zuhörerinnen – genau so, wie es auch in der Schule auch funktioniert.

Mögliche Versuche:

•    Temperaturabhängigkeit von Lebensvorgängen
•    Die Bergmannsche und Allensche Regel
•    Temperatur in Abhängigkeit des Standortes
•    Modellversuch zur Erderwärmung durch Kohlenstoffdioxid

Es freuen sich auf Sie - Ihre Referentinnen: Dr. Ulrike Schmitz-Ziffels und Dr. Sophie Willnow

Ort: 50354 Hürth

Das Seminar ist kostenlos.

ZUR ANMELDUNG KLICKEN SIE HIER

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Academy/LB3A

Ökologie, auch digital

TERMIN:  15. Mai 2024  -  UHRZEIT: 9:30 - 12:30 Uhr

Das Thema Ökologie begleitet die Schüler im Fach Biologie von der Sekundarstufe 1 bis zum Abitur. Während es anfangs eher um die Ökosysteme vor der Tür und das Erleben der Natur geht, werden später auch grundlegende Konzept dieses Inhaltsfeldes erörtert. Auch dieses Themengebiet kann mit Experimenten und Modellexperimenten unterfüttert und damit abwechslungsreich unterrichtet werden.

In diesem Seminar möchten wir verschiedene klassische und neue Schüler- und Demonstrationsexperimente aus dem Bereich der Ökologie vorstellen, von der Untersuchung des Lebensraums vor der Tür bis zur Anwendung von Modellversuchen.

Wir gehen dabei darauf ein, wie Sie digital unterstützt experimentieren können, z. B. mit dem Mobile-CASSY und dem Umweltmessrucksack . Dafür verwenden wir unsere interaktiven Versuchsanleitungen LabDocs. Diese verteilen wir im Seminar über QR-Codes an die digitalen Endgeräte der Zuhörer und Zuhörerinnen – genau so, wie es auch in der Schule auch funktioniert.

Mögliche Versuche:

•    Temperaturabhängigkeit von Lebensvorgängen
•    Die Bergmannsche und Allensche Regel
•    Temperatur in Abhängigkeit des Standortes
•    Modellversuch zur Erderwärmung durch Kohlenstoffdioxid

Es freuen sich auf Sie - Ihre Referentinnen: Dr. Ulrike Schmitz-Ziffels und Dr. Sophie Willnow

Ort: 50354 Hürth

Das Seminar ist kostenlos.

ZUR ANMELDUNG KLICKEN SIE HIER

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Academy/LB3A

Ökologie, auch digital

TERMIN:  15. Mai 2024  -  UHRZEIT: 14:00 - 17:00 Uhr

Das Thema Ökologie begleitet die Schüler im Fach Biologie von der Sekundarstufe 1 bis zum Abitur. Während es anfangs eher um die Ökosysteme vor der Tür und das Erleben der Natur geht, werden später auch grundlegende Konzept dieses Inhaltsfeldes erörtert. Auch dieses Themengebiet kann mit Experimenten und Modellexperimenten unterfüttert und damit abwechslungsreich unterrichtet werden.

In diesem Seminar möchten wir verschiedene klassische und neue Schüler- und Demonstrationsexperimente aus dem Bereich der Ökologie vorstellen, von der Untersuchung des Lebensraums vor der Tür bis zur Anwendung von Modellversuchen.

Wir gehen dabei darauf ein, wie Sie digital unterstützt experimentieren können, z. B. mit dem Mobile-CASSY und dem Umweltmessrucksack . Dafür verwenden wir unsere interaktiven Versuchsanleitungen LabDocs. Diese verteilen wir im Seminar über QR-Codes an die digitalen Endgeräte der Zuhörer und Zuhörerinnen – genau so, wie es auch in der Schule auch funktioniert.

Mögliche Versuche:

•    Temperaturabhängigkeit von Lebensvorgängen
•    Die Bergmannsche und Allensche Regel
•    Temperatur in Abhängigkeit des Standortes
•    Modellversuch zur Erderwärmung durch Kohlenstoffdioxid

Es freuen sich auf Sie - Ihre Referentinnen: Dr. Ulrike Schmitz-Ziffels und Dr. Sophie Willnow

Ort: 50354 Hürth

Das Seminar ist kostenlos.

ZUR ANMELDUNG KLICKEN SIE HIER

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Academy/LB3A

Ökologie, auch digital

TERMIN:  16. Mai 2024  -  UHRZEIT: 9:30 - 12:30 Uhr

Das Thema Ökologie begleitet die Schüler im Fach Biologie von der Sekundarstufe 1 bis zum Abitur. Während es anfangs eher um die Ökosysteme vor der Tür und das Erleben der Natur geht, werden später auch grundlegende Konzept dieses Inhaltsfeldes erörtert. Auch dieses Themengebiet kann mit Experimenten und Modellexperimenten unterfüttert und damit abwechslungsreich unterrichtet werden.

In diesem Seminar möchten wir verschiedene klassische und neue Schüler- und Demonstrationsexperimente aus dem Bereich der Ökologie vorstellen, von der Untersuchung des Lebensraums vor der Tür bis zur Anwendung von Modellversuchen.

Wir gehen dabei darauf ein, wie Sie digital unterstützt experimentieren können, z. B. mit dem Mobile-CASSY und dem Umweltmessrucksack . Dafür verwenden wir unsere interaktiven Versuchsanleitungen LabDocs. Diese verteilen wir im Seminar über QR-Codes an die digitalen Endgeräte der Zuhörer und Zuhörerinnen – genau so, wie es auch in der Schule auch funktioniert.

Mögliche Versuche:

•    Temperaturabhängigkeit von Lebensvorgängen
•    Die Bergmannsche und Allensche Regel
•    Temperatur in Abhängigkeit des Standortes
•    Modellversuch zur Erderwärmung durch Kohlenstoffdioxid

Es freuen sich auf Sie - Ihre Referentinnen: Dr. Ulrike Schmitz-Ziffels und Dr. Sophie Willnow

Ort: 50354 Hürth

Das Seminar ist kostenlos.

ZUR ANMELDUNG KLICKEN SIE HIER

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Academy/LB3A

Ökologie, auch digital

TERMIN:  16. Mai 2024  -  UHRZEIT: 14:00 - 17:00 Uhr

Das Thema Ökologie begleitet die Schüler im Fach Biologie von der Sekundarstufe 1 bis zum Abitur. Während es anfangs eher um die Ökosysteme vor der Tür und das Erleben der Natur geht, werden später auch grundlegende Konzept dieses Inhaltsfeldes erörtert. Auch dieses Themengebiet kann mit Experimenten und Modellexperimenten unterfüttert und damit abwechslungsreich unterrichtet werden.

In diesem Seminar möchten wir verschiedene klassische und neue Schüler- und Demonstrationsexperimente aus dem Bereich der Ökologie vorstellen, von der Untersuchung des Lebensraums vor der Tür bis zur Anwendung von Modellversuchen.

Wir gehen dabei darauf ein, wie Sie digital unterstützt experimentieren können, z. B. mit dem Mobile-CASSY und dem Umweltmessrucksack . Dafür verwenden wir unsere interaktiven Versuchsanleitungen LabDocs. Diese verteilen wir im Seminar über QR-Codes an die digitalen Endgeräte der Zuhörer und Zuhörerinnen – genau so, wie es auch in der Schule auch funktioniert.

Mögliche Versuche:

•    Temperaturabhängigkeit von Lebensvorgängen
•    Die Bergmannsche und Allensche Regel
•    Temperatur in Abhängigkeit des Standortes
•    Modellversuch zur Erderwärmung durch Kohlenstoffdioxid

Es freuen sich auf Sie - Ihre Referentinnen: Dr. Ulrike Schmitz-Ziffels und Dr. Sophie Willnow

Ort: 50354 Hürth

Das Seminar ist kostenlos.

ZUR ANMELDUNG KLICKEN SIE HIER