Überblick "Seminare in der Beruflichen Bildung"
16.04.2024, Thema: Elektromobilität sicher ausbilden
17.04.2024, Digitalisierung der Elektronikausbildung
18.04.2024, Richtige Auswahl der Effizenzmaschine und Experimente zur Prüfung und Analyse
23.04.2024, Stromausfall im Krankenhaus: Szenarienbasierte Experimente im Smart Grid
24.04.2024, Nachrichtentechnik einfach Vermitteln durch Messen und Experimentieren
25.04.2024, Grundlagen der Regelungstechnik in Experimenten erlernen und vertiefen

Elektromobilität sicher ausbilden
TERMIN: 16. April 2024 - UHRZEIT: 09:30 - 16:30 Uhr
In diesem Tagesseminar werden die Möglichkeiten dargestellt, wie das Thema Elektromobilität im Kfz-Unterricht lernfeldbezogen umgesetzt werden kann.
DIE THEMEN IM ÜBERBLICK:
"Von den verbauten HV-Komponenten geht bei Serienfahrzeugen unter normalen Bedingungen keine elektrische Gefahr aus. Dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass beispielsweise bei Reparatur- oder Servicearbeiten unter Spannung stehende Teile berührt werden. Dies gilt umso mehr, wenn es sich um Unfallfahrzeuge handelt." (BGMH https://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/praxishilfen/arbeitsschutz-kompakt/021-arbeiten-an-hochvoltsystemen-pkw)
Die DGUV erwartet, dass sichergestellt ist, dass für elektrotechnische Arbeiten nur Beschäftigte eingesetzt werden, die die Gefahren an Hybrid- und Elektrofahrzeugen beurteilen und die erforderlichen Schutzmaßnahmen festlegen können. Ziel des Seminars ist es Ausbildern und Berufschullehrern zu vermitteln, wie diese Bestimmungen im Rahmen der Ausbildung praktisch vermittelt werden können.
In Theorie, praktischen Demonstrationen und auch der Möglichkeit für eigenes Experimentieren an ausgewählten Versuchsaufbauten werden folgende Themen behandelt:
- Gesetzliche Bestimmungen der DGUV
- Sicherheitsrelevante Anforderungen an HV-Lehrmittel
- Durchführung von Arbeiten nach Stufen 2S und 2E
- Freischalten von HV-Systemen
- Widerstandsmessung
- Durchführung von Arbeiten nach Stufen 3S und 3E
- Hochvoltkomponenten in Funktion
- Arbeiten unter Spannung (AuS)
Zielgruppe: Ausbilder KFZ Handwerk & Berufsschullehrer
Es freut sich auf Sie - Ihr Referent: Guido Weimer
Ort: 50345 Hürth
Das Seminar ist kostenlos.

Digitalisierung der Elektronikausbildung
TERMIN: 17. April 2024 - UHRZEIT: 14:00 - 18:00 Uhr
In diesem Seminar werden die Möglichkeiten dargestellt, wie mit dem System COM4LAB, einem kompletten Elektrotechnik-Labor im kompakten Format, praxisorientiertes Experimentieren an das interaktive E-Learning angeknüpft werden kann.
COM4LAB ist ein Trainingssystem, das durch die Kombination von Theorie und Praxis eine effiziente Bildung erzielt. Der rasche Auf- und Abbau des Systems ermöglicht einen schnellen Start in den Unterricht.
DIE THEMEN IM ÜBERBLICK:
- Welche Anbindungsmöglichkeit bietet dieses System?
- Welche Konfigurationsschritte sind dafür notwendig?
- Wie verwaltet die Lehrkraft die vorhandenen COM4LAB Kurse und wie gelangen die Lernenden an das digitale Experimentiermaterial?
- Ist Gruppenarbeit mit COM4LAB möglich?
- Welches Feedback über die Fortschritte der Lernenden bekommt die Lehrkraft?
All diese Fragen werden in Theorie und mithilfe praktischer Demonstrationen geantwortet. Im Anschluss wird das erlernte Wissen durch die Möglichkeit für eigenes Experimentieren vertieft und befestigt.
Zielgruppe: Ausbilder Elektronik und Elektrotechnik, Beruffschullehrer & Administratoren für Schulnetze
Es freut sich auf Sie - Ihr Referent: Dr. Simon Vidrih
Ort: 50345 Hürth
Das Seminar ist kostenlos.

Richtige Auswahl der Effizenzmaschine und Experimente
TERMIN: 18. April 2024 - UHRZEIT: 14:00 - 18:00 Uhr
In diesem Seminar bieten wir eine Auswahl der richtigen effizienten Maschinen und den dazugehörigen Antrieb mit Frequenzumrichter an. Erfahren Sie, wie die Experimente Sie in Demonstrations- oder Schülerübungen digital unterstützt und in den Unterricht integriert werden können.
Elektrische Effizienzmotoren sind elektrische Maschinen, die elektrische Energie in mechanische Energie umwandeln, wobei ein besonderer Fokus auf hoher Effizienz und geringem Energieverlust liegt. Diese Motoren werden entwickelt und optimiert, um Energieeffizienz zu maximieren und gleichzeitig den Energieverbrauch und die Umweltauswirkungen zu minimieren.
Effizienzmotoren sind in einer Vielzahl von Anwendungen weit verbreitet. Darunter in industrielle Maschinen, Haushaltsgeräte, Transportmittel (wie Elektroautos und Elektrofahrräder), Lüftungs- und Klimaanlagen, Pumpen, Lüfter und vieles mehr. Sie sind darauf ausgelegt, den Wirkungsgrad zu steigern, indem sie Verluste wie Reibung, Wärmeentwicklung und elektrische Verluste minimieren.
DIE THEMEN IM ÜBERBLICK:
- Übersicht Elektrische Maschinen
- Eigenschaften von Effizentzmaschinen
- Einsatz von Maschinenprüfsystemen
- Aufnahme und Analyse von Motorkennlinien
- Aufnahme und Analyse von Generatorkennlinien
- Möglichkeiten des Einsatzes im praktischen Unterricht
- Digitale Messwerterfassung und Auswertung mit interaktiven Anleitungen und Protokollen
All diese Fragen werden in Theorie und mithilfe praktischer Demonstrationen geantwortet. Im Anschluss wird das erlernte Wissen durch die Möglichkeit für eigenes Experimentieren vertieft und befestigt.
Zielgruppe: Ausbilder für Elektrotechnik, KFZ-Technik & Elektroantriebe
Es freut sich auf Sie - Ihr Referent: Martin Hansen
Ort: 50345 Hürth
Das Seminar ist kostenlos.

Stromausfall im Krankenhaus: Szenarienbasierte Experimente im Smart Grid
TERMIN: 23. April 2024 - UHRZEIT: 14:00 - 18:00 Uhr
Sie möchten Ihren Studierenden und Auszubildenden praxisnahe Erfahrung im Smart Grid und seinen einzelnen Komponenten ermöglichen? Und zwar so, dass das theoretisch erworbene Wissen in realistischen Szenarien angewendet wird und die Teilnehmer selbst erleben, was als Folge ihres Handelns passiert? In diesem eintägigen Seminar zeigen wir Ihnen, wie das geht.
DIE THEMEN IM ÜBERBLICK:
In einem didaktisch aufbereiteten Szenario fällt in einem Krankenhaus im laufenden Betrieb der Strom aus. Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den Krankenhausbetrieb aufrecht zu erhalten? Und wie kann es nach Wiederherstellung der Stromversorgung wieder ans Netz gehen?
Probieren Sie es selbst an unserem Versuchsstand aus. Wir zeigen Ihnen, wie ein Generator auf verschiedene Belastungen reagiert und welche Auswirkungen eine Statik hat. Unter welchen Bedingungen kann das Krankenhaus wieder ans Netz gehen?
In Übereinstimmung mit der Realität können die Aktionen automatisiert ablaufen, oder sie können von den Lernenden manuell gesteuert werden.
- Messen in Drehstromnetzen mit Power Analyser CASSY
- CASSY SCADA als erweiterbare Steuersoftware
- Smart Grid Szenario mit steuerbaren Lasten
- Generatorgrundlagen
- Synchronschaltungen
Zielgruppe: Beruffschullehrer & Hochschule
Es freut sich auf Sie - Ihr Referent: Dr. Simon McCready
Ort: 50354 Hürth
Das Seminar ist kostenlos.

Nachrichtentechnik einfach Vermitteln durch Messen und Experimentieren
TERMIN: 24. April 2024 - UHRZEIT: 14:00 - 18:00 Uhr
Im Bereich Nachrichtentechnik lernen angehende Fachkräfte nicht nur die Grundlagen der Modulation, sondern auch praktische Fähigkeiten um Modulationsverfahren in realen Anwendungen anzuwenden, zu messen und zu analysieren.
Ob Amplitudenmodulation (AM), Frequenzmodulation (FM), Phasenmodulation (PM) sowie digitale Modulationsverfahren wie QAM (Quadraturamplitudenmodulation) sollte man im Zeit- und Frequenzbereich messen und erkennen können. Diese Fähigkeit ist von entscheidender Bedeutung, um eine zuverlässige und effiziente Kommunikation in der heutigen hochtechnisierten Welt zu gewährleisten und daher ein unverzichtbarer Bestandteil der Nachrichtentechnikerausbildung, um die nächsten Generationen von Kommunikationsexperten auf die Herausforderungen der digitalen Ära vorzubereiten.
DIE THEMEN IM ÜBERBLICK:
- Komponenten Sende- Empfangstechnik (Filter, Verstärker, Mischer, Antennen)
- Vermessung von Signalen mit analogen und digitalen Modulationen (AM, FM, PSK, QPSK, QAM)
- Messen mit Oszilloskop, Spektrumanalysator, Leistungsmesser
- Übertragung von analogen Signalen (Audio) und digitalen Signalen über kurze Funkstrecken
Zielgruppe: Ausbilder Elektronik und Elektrotechnik sowie Beruffschullehrer
Es freut sich auf Sie - Ihr Referent: Holm Frühauf
Ort: 50345 Hürth
Das Seminar ist kostenlos.

Grundlagen der Regelungstechnik in Experimenten erlernen und vertiefen
TERMIN: 25. April 2024 - UHRZEIT: 14:00 - 18:00 Uhr
Dieses Seminar zeigt anhand übersichtlicher Experimente, wie Sie als Ausbilder und Lehrkraft das Wissen und die notwendigen Fähigkeiten vermitteln können.
Regelungstechnik ist in der Berufsausbildung von zentraler Bedeutung da sie in verschiedenen technischen Branchen eingesetzt wird. Sie ermöglicht die Steuerung, Automatisierung und Optimierung von Prozessen.
In der Industrie trägt sie zur Effizienzsteigerung, Qualitätssicherung und Energieeffizienz bei. Automobil- und Transportsektor nutzen sie zur Motoroptimierung und Fahrzeugstabilität. Robotik, Mechatronik und Umweltschutz profitieren ebenfalls von ihren Anwendungen. Regelungstechnik vermittelt grundlegende mathematische, elektronische und mechanische Prinzipien, die in vielen technischen Berufen relevant sind.
Letztendlich lernen zukünftige Fachkräfte, Systeme zu analysieren und zu optimieren, was für die heutige Berufswelt unerlässlich ist.
DIE THEMEN IM ÜBERBLICK:
- Charakterisierung von Regelstrecken
- Stetige und unstetige Regler
- geeignete Konfiguration und Parametrierung von PID-Reglern
- Zweipunkt-/Dreipunktregler
- Optimierung von Reglern nach CHR/ZN/TSumme
- Führungsgrößenregelung
- Störgrößenregelung
Zielgruppe: Ausbilder Elektronik und Elektrotechnik sowie Beruffschullehrer
Es freut sich auf Sie - Ihr Referent: Christopher Reimann
Ort: 50345 Hürth
Das Seminar ist kostenlos.