../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Seminare/Regelungstechnik Seminarbilder 2023 BQ

Regelungstechnik: Regelung technischer Strecken, Crailsheim

TERMIN: 15. Juni 2023

Dieses Tagesseminar behandelt die Regelung verschiedener technischer Strecken. Wir zeigen Ihnen wie Sie die Vielzahl an Regelstrecken kompakt im Unterricht und durch praktische Versuche begleitet einbinden können. Dabei steht das Verhalten des offenen und geschlossenen Regelkreises, sowie die geeignete Reglerparametrierung im Vordergrund. Nach der theoretischen Einführung haben Sie die Möglichkeit die Experimente eigenständig durchzuführen.


DIE THEMEN IM ÜBERBLICK:

Die regelungstechnischen Anforderungen hängen stark vom Anwendungsgebiet ab, im Automotive Bereich z.B. Fahrerassistenzsysteme werden agile Regelung benötigt, wohingegen in der Prozessindustrie oft langsame Temperaturregelungen mit hohem Anspruch an die Regelgüte ihren Einsatz finden. Um den flexiblen Anforderungen gewachsen zu sein, muss ein breites Systemverständnis aufgebaut werden. Mit Hilfe der modularen TPS Regelungstechnik können die grundlegenden Typen von Regelstrecken effizient und kompakt in der Ausbildung eingebunden werden. Unterstützt werden die Experimente durch die CASSY-Messtechnik und Software zur Signalverarbeitung, Visualisierung und graphischen Auswertung.

  • Flexibler Aufbau von Regelstrecken
  • PID-Regler, Zweipunkt-/ Dreipunktregler
  • Heuristische Regleroptimierung
  • Software gestützte Regelungstechnik

Es freut sich auf Sie - Ihr Referent: Christopher Reimann

Ort: 74564 Crailsheim

Lernen Sie bei dieser Gelegenheit unseren Partner ELABO kennen. ELABO ist u.a. für intelligente Ausbildungssysteme bekannt und bietet ein umfassendes Produkt- und Dienstleistungsspektrum für die Aus- und Fortbildung in nahezu allen Bereichen der Elektronik und Elektrotechnik.

Tauchen Sie ein in die ELABO-Welt und lernen Sie die Produkte, Innovationen beim Firmenrundgang in Crailsheim kennen. Natürlich beantworten Ihnen die ELABO-Kollegen all Ihre Fragen

Das Seminar ist kostenlos.

ZUR ANMELDUNG KLICKEN SIE HIER

../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Seminare/Sensoren Workshop

Moderne Datenübertragungssysteme im Kfz, Hürth

TERMIN: 19. September 2023

In diesem Tagesseminar werden im Wesentlichen die Systeme „CAN-FD“ und „Automotive Ethernet“ behandelt. Einem theoretischen Überblick folgen Demonstrationsübungen und die Möglichkeit der Einbindung in den digitalen Unterricht.

DIE THEMEN IM ÜBERBLICK:

Das moderne Auto als mobiler Computer integriert und vernetzt in unsere digitale Welt als Smart Car erfordert Datenübertragungssysteme mit hohen Übertragungsraten. 5G macht den Weg frei, die Fahrzeuge an das Internet anzubinden, CAN-FD und Automotive Ethernet sind die Pendants, um fahrzeugintern die hohen Datenübertragungsraten zu garantieren. Große Datenmengen bei Software-Updates von Steuergeräten, schnelle Datenübertragung bei der Eigendiagnose über die OBD-Diagnoseschnittstelle aber auch Infotainment-Anwendungen also Audio- und Videoübertragungen und Echtzeitanforderung an Fahrerassistenzsysteme zeigen die Limits herkömmlicher Bussysteme wie CAN, FlexRay und MOST auf.

    Diese Anforderungen führten zur Integration der Systeme CAN-FD und Ethernet in die vernetzten Fahrzeuge von heute.

    In Theorie und praktischen Demonstrationen werden folgende Themen behandelt:

    • Eigenschaften und Unterschiede der Datenbussysteme CAN und CAN-FD
    • Signalaufzeichnung und Interpretation mit DMM, DSO und Diagnosecomputer
    • Fehlerbestimmung, -lokalisation und -behebung
    • Das Ethernet im Fahrzeug – Eigenschaften und Merkmale
    • Aufzeichnung und Interpretation des Automotive Ethernet Signals – mit und ohne Fehleraufschaltung.
    • Anwendung verschiedener Diagnosestrategien wie beispielsweise mit dem DSO, dem DMM oder dem Diagnosecomputer über die OBD-Schnittstelle

    Es wird die Einbindung in das digitale Unterrichtskonzept Leylab mit Lab Docs dargestellt.


    Es freut sich auf Sie - Ihr Referent: Guido Weimer

    Ort: 50354 Hürth

    Das Seminar ist kostenlos.

    ZUR ANMELDUNG KLICKEN SIE HIER

    ../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Seminare/Energietechnik Seminarbilder 2023 BQ2

    LD Smart Grid Szenario: Stromausfall im Krankenhaus, Hürth

    TERMIN: 21. September 2023

    Sie möchten Ihren Studierenden und Auszubildenden praxisnahe Erfahrung im Smart Grid und seinen einzelnen Komponenten ermöglichen? Und zwar so, dass das theoretisch erworbene Wissen in realistischen Szenarien angewendet wird und die Teilnehmer selbst erleben, was als Folge ihres Handelns passiert? In diesem eintägigen Seminar zeigen wir Ihnen, wie das geht.


    DIE THEMEN IM ÜBERBLICK:

    In einem didaktisch aufbereiteten Szenario fällt in einem Krankenhaus im laufenden Betrieb der Strom aus. Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den Krankenhausbetrieb aufrecht zu erhalten? Und wie kann es nach Wiederherstellung der Stromversorgung wieder ans Netz gehen?

    Probieren Sie es selbst an unserem Versuchsstand aus. Wir zeigen Ihnen, wie ein Generator auf verschiedene Belastungen reagiert und welche Auswirkungen eine Statik hat. Unter welchen Bedingungen kann das Krankenhaus wieder ans Netz gehen?

    In Übereinstimmung mit der Realität können die Aktionen automatisiert ablaufen, oder sie können von den Lernenden manuell gesteuert werden.

    • Netzanalyse in Drehstromnetzen mit Power Analyser CASSY
    • CASSY SCADA als erweiterbare Steuersoftware
    • Smart Grid Szenario mit steuerbaren Lasten
    • Generatorgrundlagen
    • Synchronschaltungen

     

    Es freut sich auf Sie - Ihr Referent: Dr. Simon McCready

    Ort: 50354 Hürth

    Das Seminar ist kostenlos.

    ZUR ANMELDUNG KLICKEN SIE HIER

    ../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Academy/Elektrische Maschinen Wechselrotoren Webinar 276225

    Antriebssysteme mit permanenterregten Synchronmaschinen, Crailsheim

    TERMIN:  28. September 2023

    Antriebe mit permanenterregten Synchronmaschinen erfüllen höchste Anforderungen hinsichtlich Effizienz, Dynamik und Leistung. Dadurch erlangen sie zunehmend Bedeutung in der Antriebs- und Energietechnik.

    Dabei werden diese Maschinentypen immer mit leistungselektronischen Komponenten wie Frequenzumrichter oder Servo-Drive zu Antriebssystemen kombiniert.

    In diesem Tagesseminar stellen wir Ihnen unterschiedlichen Antriebskonzepte und deren Einsatzgebiete vor. Die Eigenschaften der verschiedenen Antriebe werden untersucht und die Antriebssysteme unter Belastung analysiert.

    Mit Hilfe des Didaktischen Antriebsystems werden die Funktionsunterschiede der verschiedenen Varianten aufgezeigt. Dabei werden verschiedene Antriebskonzepte, wie Frequenzumrichter, Block-, Sinus- sowie inkrementale Kommutierung analysiert.

    Beispielhaft werden folgende Anwendungen untersucht:

    • Antrieb einer Wasserpumpe mit EPM-Maschine.
    • Antrieb einer Drehzahlregelung mit einer BLDC-Maschine als Energieantrieb (statische Regelung).
    • Antrieb einer Drehzahlregelung mit einer BLDC-Maschine als Positionierungssystems (dynamische Regelung).


    Erleben Sie, wie die Versuche sich als Demonstrations- oder Praktikumsaufgabe in den Unterricht, auch digital unterstützt, umsetzen lassen.
     

    Es freut sich auf Sie - Ihr Referent: Martin Hansen

    Ort: 74564 Crailsheim

    Lernen Sie bei dieser Gelegenheit unseren Partner ELABO kennen. ELABO ist u.a. für intelligente Ausbildungssysteme bekannt und bietet ein umfassendes Produkt- und Dienstleistungsspektrum für die Aus- und Fortbildung in nahezu allen Bereichen der Elektronik und Elektrotechnik.

    Tauchen Sie ein in die ELABO-Welt und lernen Sie die Produkte, Innovationen beim Firmenrundgang in Crailsheim kennen. Natürlich beantworten Ihnen die ELABO-Kollegen all Ihre Fragen.

    Das Seminar ist kostenlos.


    ZUR ANMELDUNG KLICKEN SIE HIER

    ../../fileadmin/user upload/LD Didactic/Bilder/Seminare/E Mobilitaet

    Elektromobilität sicher ausbilden, Crailsheim

    TERMIN:  05. Dezember 2023

    In diesem Tagesseminar werden die Möglichkeiten dargestellt, wie das Thema Elektromobilität im Kfz-Unterricht lernfeldbezogen umgesetzt werden kann. Dabei stehen Sicherheitsaspekte im Vordergrund, um eine Gefährdung des Auszubildenden auszuschließen.


    DIE THEMEN IM ÜBERBLICK:

    Der sichere Umgang mit Elektrofahrzeugen ist nicht nur für Werkstätten eine Herausforderung, sondern auch für die Ausbildung. Besonders deshalb, weil die Schüler*innen während der Ausbildung noch keine Elektrofachkräfte sind, aber dennoch mit den realen Gefahren des elektrischen Stroms vertraut gemacht werden müssen. Ein scheinbar unlösbares Problem? Nein, denn in diesem Seminar werden Ihnen Lehrsysteme präsentiert, die realitätsnah aufgebaut sind und trotzdem ein hohes Maß an Sicherheit aufweisen. In Zusammenarbeit mit der Ausbildungsabteilung der Audi AG in Ingolstadt haben wir Lehrsysteme entwickelt, die diesen Spagat bewältigen.

    In Theorie, praktischen Demonstrationen und auch der Möglichkeit für eigenes Experimentieren an ausgewählten Versuchsaufbauten werden folgende Themen behandelt:

    • Funktion des Isolationswächters im Schülerexperiment umsetzen
    • Besonderheiten des IT-Netzes untersuchen
    • Ladungsausgleich unterschiedlicher Batteriezellen durch das BMS
    • Rekuperation und Energierückspeisung durch den Inverter
    • Messen unter Spannung – aber sicher!
    • Gefährdungsbeurteilung und persönliche Schutzausrüstung PSA
    • Identifikation von Originalkomponenten eines Audi eTron
    • Messpunktidentifikation gem. Herstellervorgaben am geöffneten Originalinverter


    Es freut sich auf Sie - Ihr Referent: Guido Weimer

    Ort: 74564 Crailsheim

    Lernen Sie bei dieser Gelegenheit unseren Partner ELABO kennen. ELABO ist u.a. für intelligente Ausbildungssysteme bekannt und bietet ein umfassendes Produkt- und Dienstleistungsspektrum für die Aus- und Fortbildung in nahezu allen Bereichen der Elektronik und Elektrotechnik.

    Tauchen Sie ein in die ELABO-Welt und lernen Sie die Produkte, Innovationen beim Firmenrundgang in Crailsheim kennen. Natürlich beantworten Ihnen die ELABO-Kollegen all Ihre Fragen.

    Das Seminar ist kostenlos.


    ZUR ANMELDUNG KLICKEN SIE HIER